• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Meerwasser

Ungewöhnlicher Nahrungsspezialist

Bei den meisten der ungefähr 400 Schleimfische (Blenniidae) handelt es sich um Aufwuchsfresser, die sich von Algen und/oder den darauf lebenden tierischen Organismen ernähren.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 6/2016

Seefeder

Wenn von Seefedern die Rede ist, geht es nicht etwa um das Gefieder irgendwelcher Meeresvögel, das ihren Besitzern ausfällt und auf den Meeresgrund sinkt. Seefedern gehören zu den Nesseltieren und bilden innerhalb der Klasse der Blumentiere (Anthozoa) in der Unterklasse Octocorallia die Ordnung Pennatulacea.  Helmut Göthel

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausabe 5/2016

Ein künstlicher tropischer Küstenquerschnitt

Die meisten Meeresaquarien sind reine Korallenbecken. Für das Lehraquarium an der Universität Gießen sollte es etwas mehr Meer sein. | VON KAI CZEPA

Die biologische Vielfalt auf dem Planeten Erde ist vielerorts durch anthropogene (menschliche) Einflüsse beeinträchtigt. Zwar geht die stärkste Bedrohung von Habitat- Verlusten aus, doch erlangt auch der globale Klimawandel immer größere Bedeutung. Marine Ökosysteme, beispielsweise Korallenriffe, geraten dabei stärker ins Blickfeld. Sie sind aufgrund ihres Artenreichtums und wegen der von ihnen erbrachten ökosystemaren Dienstleistungen von großer Bedeutung. Zugleich sind gerade sie aufgrund des Klimawandels besonders gefährdet. Die steigenden Wassertemperaturen und die zunehmende Versauerung der Ozeane sind dabei besonders problematisch.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 5/2016

Brandgefährlich

Anders als bei vielen Steinkorallen, die von einer Vielzahl verschiedener Fische, Krebse und weiterer Wirbelloser bewohnt werden, sind die Äste der Netz-Feuerkoralle (Millepora dichotoma) aus dem Roten Meer aufgrund ihrer sehr stark nesselnden Wehrpolypen nur wenig einladend für mögliche Untermieter. Eine Ausnahme stellen die noch nicht genauer bestimmten Feuerkorallen-Springkrebse der Gattung Galathea dar, die man nachts regelmäßig auf diesen Korallen antreffen kann.  Helmut Göthel

den vollständigen Artikel finden Sie in der Ausgabe 5/2016

Immer schön aufmerksam!

Im dicht besiedelten Korallenriff ist es vor allem für ganz kleine Fische von existenzieller Bedeutung, stets ihre unmittelbare Umgebung genau zu beobachten, damit sie nicht das Opfer eines der zahlreichen größeren Jäger werden. Der bei den Malediven endemische Malediven-Spitzkopfschleimfisch (Helcogramma maldivensis), auch als Malediven-Dreiflosser bezeichnet, erreicht lediglich eine Länge von maximal vier Zentimetern.

den vollständigen Artikel finden Sie in DATZ 4/16

Seite 24 von 54

  • Start
  • Zurück
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 18. Juli
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein