Süsswasser
Neue Grüne Messerfische
Messerfische sind die vielleicht elegantesten Schwimmer im Fischreich. Als Antriebsorgan dient die lange Afterflosse, die in Wellenbewegungen versetzt wird. Die in der Alten Welt lebenden Formen (Familie Notopteridae) sind nicht mit den neuweltlichen (Familien Apteronotidae, Gymnotidae, Hypopomidae, Rhamphichthyidae, Sternopygidae) verwandt; die paläotropischen Arten gehören in die weitläufige Verwandtschaft der Knochenzüngler, die neotropischen stellen eine Schwestergruppe zu den Welsartigen dar. Frank Schäfer
Der Río Atabapo – ein gefährdetes Paradies im Orinoco-Becken (2)
Ausgehend von den Beobachungen, die der Naturforscher Alexander von Humboldt vor 200 Jahren am Río Atabapo machte, wurden im letzten Heft Ökologie und zoogeografische Bedeutung des Flusses sowie die Biozönose der zwischen seinen Felsen lebenden Fische beschrieben. | Von Wolfgang Staeck
Im abschließenden Teil dieses Artikels stelle ich weitere Fischarten vor, die in anderen Mikrohabitaten des Río Atabapo vorkommen, und schildere die aquaristische Bedeutung des Flusses und seine Gefährdung durch die Tätigkeit von Goldwäschern.
Spätfolgen der Ölkrise: Streiche Pool, setze Aquarium ...
Der Blick schweift über die tiefer gelegte Sitzgruppe vorbei an der meterlangen Fensterfront mit großzügiger Aussicht auf den parkartigen Garten (nebst Wasserfall) und endet vor einer lilafarbenen Wand. Dort steht ein Diskus-Becken. Was ist hier los? | Von Rainer Stawikowski
Die Umgebung, in der das Aquarium steht, ist in der Tat erklärungsbedürftig, jedenfalls für Gäste, die das Haus von Dorothea Berger und Holger Sprenger zum ersten Mal betreten. In der Mitte des rund 100 Quadratmeter großen Wohnzimmers steht einladend die Sitzgruppe – ein kleiner Tisch, zwei bequeme Sofas, davon eines L-förmig, im Grunde also nichts Ungewöhnliches. Allerdings muss man zunächst drei Stufen hinabsteigen, um es sich auf einem der Polster gemütlich zu machen. „Wir sitzen hier in dem ehemaligen Schwimmbad eines Hotels“, erläutert mir Holger Sprenger.
Neue Namen für mittelamerikanische Buntbarsche
In einer taxonomischen Teilrevision der mittelamerikanischen Cichliden beschrieben McMahan et al. (2015) acht neue Genera und erstellten einen Schlüssel für 16 herichthyine Buntbarschgattungen. Unser Autor nennt die für Aquarianer wichtigsten Ergebnisse, kommentiert sie und wirft ein paar sich ergebende Fragen auf. Von Uwe Werner
Neue Harnischwelse aus Brasilien
Nach längerer Zeit gibt es endlich wieder neue L-Welse aus Brasilien. Die ersten Tiere verdanken wir der Firma „Panta Rhei“, weitere fand ich auf einer Reise zum Rio Curuá- Una, um nach bestimmten Panaqolus-Arten zu suchen … Von Andreas Tanke