Buchbesprechungen
Rendezvous mit einem Oktopus
Von Sy Montgomery. 336 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen. mareverlag GmbH & Co. oHG, Hamburg, 2017. ISBN 978-3-8664826-5-4. 28 €
„Tintenfische haben die verwandelnde Zauberkraft der Literatur nicht nötig. Die Magie ihrer reinen Existenz – ihrer Seele – ist mehr als genug.“
Das schreibt die große Donna Leon im Nachwort zu Sy Montgomerys außergewöhnlichem Buch. Was aber ist dieses Buch? Eine Erzählung? Ein Porträt? Eine Dokumentation? Egal, ein großes Abenteuer allemal, denn Fakten werden hier zu Geheimnissen, Geheimnisse strahlen Zauberkraft aus, und Begegnungen zwischen Mensch und Tier erweisen sich als geradezu magisch.
„Der Oktopus ist ein Tier, das über Gift verfügt ... über einen Schnabel ... und über Tinte wie ein altmodischer Füllfederhalter.“ Er könne so viel wiegen wie ein Mensch, schreibt Sy Montgomery, schöpft auf über 300 Seiten aus schier unendlichem Oktopus-Wissen, und dennoch könne er seinen „schlabberigen, knochenlosen Körper durch ein Loch mit dem Durchmesser einer Orange zwängen“.
Ein Gewicht von 15 Kilogramm hebe ein Pazifischer Riesenkrake, die größte aller Oktopus-Arten, mit einem einzigen Saugnapf hoch, und er besitze nicht weniger als 1.600 davon. Ehrfurcht und Respekt, Interesse und Neugier wachsen hier schnell von Seite zu Seite, die man zudem mit viel Vergnügen liest. Sy Montgomery wurde mehrfach für ihre Reportagen und Sachbücher ausgezeichnet. Man möchte fast sagen, voller Charme berichtet sie über ein Tier, das „dem Menschen nicht unähnlicher sein könnte“. Dennoch, schnell findet die Autorin Zugang zu den seltsamen Wesen, verliebt sich geradezu in sie. Aber: Wie schade, nicht ein einziges Bild von den Begegnungen der Autorin mit jenen viel zu wenig beachteten Tieren, keine einzige Fotografie von den Stationen, zu denen Montgomery den Leser mitnimmt! Sei es das New England Aquarium in Boston, ein Besuch an den Riffen von Französisch-Polynesien oder im Golf von Mexiko.
Kraken, sie spielen gern, erkennen Menschen wieder, sie zeigen Sympathie oder Abneigung, ihr Blut ist blau, das „Hirn ist um seinen Hals gewickelt, und statt mit Haaren ist er mit Schleim bedeckt“. Er wird nur weni-ge Jahre alt, und er wächst nach dem Schlupf aus dem Ei schneller als jedes andere Tier auf dieser Welt.
Es ist die tolle Mischung aus Fakten und Atmosphäre, aus eigenen Beobachtungen und der Einbettung eines bemerkenswerten Tieres in Geschichte, Biologie und Forschung, die diese Lektüre so ansprechend macht.
Und die Frage, ob Kraken ein Bewusstsein haben, ob diese Tiere, die in Kunst und Mythologie als Ungeheuer dargestellt wurden, gar eine Seele besitzen – die mag sich der Leser selbst beantworten!
Barbara Wegmann
Das Ozean-Buch – Über die Bedrohung der Meere
Von Esther Gonstalla. 128 Seiten, 45 doppelseitige Infografiken, Hardcover. oekom verlag, München, 2017. ISBN 978-3-96006-012-3. 24 €
Wer ein Buch im A4-Format in die Hand nimmt, wird entweder einen prächtig illustrierten Bildband erwarten oder ein informatives Sachbuch mit viel Text, das ebenfalls anschaulich und reich bebildert ist, ganz besonders dann, wenn es um die Ozeane unserer Welt geht, die ja eine unglaubliche Vielfalt an farbenprächtigen und faszinierenden Meeresbewohnern beherbergen. Doch „Das Ozean-Buch“ von Esther Gonstalla ist ganz anders.
Schon der plakativ blau leuchtende Einband mit seinen schwarzen Silhouetten von Walen, Schildkröten, Quallen, verschiedenen Fischen, Plankton und anderen Meeresbewohnern erinnert auf den ersten Blick an ein Bilderbuch.
Zwischen diesen Motiven erkennt der aufmerksame Betrachter aber auch mehrere Objekte, die in unseren Meeren eigentlich nichts zu suchen haben und die erste Hinweise darauf geben, wie der Mensch die Existenz der für unseren Planeten lebenswichtigen Ozeane durch sein Verhalten bedroht.
Schlägt der Leser das Buch dann auf, findet er weder bunte Bilder noch lange Fließtexte. Vielmehr fühlt er sich an ein Bilderbuch erinnert. Insgesamt 45 doppelseitige Infografiken, ausschließlich in Schwarz und verschiedenen Grau- und Blautönen gehalten, liefern einen umfassenden und sehr gut verständlichen Überblick zu den höchst komplexen Zusammenhängen der Ökosysteme unserer Meere und zur aktuellen Situation ihrer vielfältigen Bedrohungen.
Dabei verzichtet die Autorin auf alles Überflüssige und beschränkt sich auf aussagekräftige und didaktisch sehr gut durchdachte Grafiken, die mit wenig Text auskommen. Sie setzen beim Betrachter keinerlei Vorwissen voraus und vermitteln dennoch nicht nur ein breites Wissen, sondern sie stellen darüber hinaus die aktuelle Situation unserer Ozeane mit den drängendsten Problemen, aber auch mögliche Lösungsansätze, sachlich und ohne jegliche Effekthascherei dar. Gonstalla überträgt trockene und abstrakte Zahlen und Fakten, deren Dimensionen der Leser sich oftmals kaum vorzustellen vermag, „einfach“ in ihre Grafiken, wodurch die Abbildungen gewissermaßen lebendig und begreifbar werden.
Das Buch ist in fünf Kapitel unterteilt, die die größten Bedrohungen unserer Ozeane behandeln: „Klimawandel“, „Verlust der biologischen Vielfalt“, „Überfischung“, „Industriegebiet Ozean“ sowie „Verschmutzung“.
Jeder dieser Abschnitte behandelt eine entsprechende Zahl an Themen. Unter der Überschrift „Überfischung“ werden unter anderem jeweils auf einer Doppelseite industrielle und traditionelle Fangmethoden erläutert, die rigorose Ausbeutung der Thunfisch-Bestände, illegale Fischerei sowie die Bedrohung von Haien, Delfinen und Meeresschildkröten veranschaulicht, aber auch gewerbliche Aquakultur und die Fischzucht der Zukunft vorgestellt.
Das Ozean-Buch ist in jeder Hinsicht ein derart hervorragendes und uneingeschränkt empfehlenswertes Buch, dass es eigentlich zur Pflichtlektüre an weiterführenden Schulen gehören müsste!
Helmut Göthel
Netzwerk Korallenriff – Wertvoller als Google, Apple und Co.
Von Heinz Krimmer. 224 Seiten, 100 Farbfotos, Paperback (Breitklappenbroschur). Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart, 2017. ISBN 978-3-440-15447-2.
19,99 €
Jeder hat es wahrscheinlich schon einmal erlebt: Man nimmt ein Buch in die Hand, irgendeinen spannenden Roman oder eine witzig verfasste Unterhaltungslektüre, beginnt zu lesen und kann einfach nicht mehr aufhören. Aber ein Sachbuch mit Suchtfaktor?
Bei „Netzwerk Korallenriff“ von Heinz Krimmer handelt es sich um genau ein solches Buch. Sein Schreibstil ist nicht etwa trocken und schwer verständlich, wie bei vielen Fachbüchern üblich. Vielmehr gelingt es ihm, beeindruckende Informationen und komplexe Zusammenhänge so darzustellen, dass auch Laien problemlos folgen können. Dabei schafft er es, den Leser mitzunehmen, indem er Atmosphäre vermittelt und komplizierte Sachverhalte sehr anschaulich und leicht verständlich erklärt. Obwohl es sich bei seinem Buch um ein wissenschaftlich höchst fundiertes Werk handelt, liest es sich wie eine packend geschriebene Reportage.
Der Autor startet seine Reise in die Welt der Korallenriffe mit einem Nachttauchgang auf den Malediven und der Beobachtung einzelner planktonfressender Korallenpolypen. Direkt danach kommt er zu ihrer Bedeutung als Baumeister von Korallenriffen, Erschaffer ganzer Inseln und sogar kompletter Gebirge. Ausführlich erläutert er, um
was für Tiere es sich bei Korallen eigentlich handelt, beschreibt ihre ausgesprochen interessante Biologie und Lebensweise und liefert so das Fundament für das Verständnis des Naturphänomens Korallenriff.
In den folgenden Abschnitten widmet sich Krimmer der Frage, was ein Korallenriff eigentlich ist und wie solche Riffe überhaupt entstehen konnten. Hier erhält der Leser Einblicke in die biologische, ökologische und auch wirtschaftliche Bedeutung tropischer Korallenriffe und ihre vielfältigen Vernetzungen untereinander und auch mit anderen Ökosystemen.
Das Kapitel „Korallenriff 4.0“ beschreibt dem Leser einige eindrucksvolle Beispiele dafür, welche Bedeutung Korallenriffe als Lieferant oder als Vorlage für Wirkstoffe zur Bekämpfung von Krankheiten wie AIDS und verschiedenen Krebsformen jetzt schon haben. Und das Potenzial für zukünftige Wirkstoffe aus Korallenriffen wird von Biologen, Chemikern und Medizinern als riesig angesehen, da Korallen und viele andere sessile Riffbewohner mit einem unvorstellbaren Arsenal zur chemischen Kriegsführung im Kampf um ihr Überleben ausgestattet sind.
Auch Bionikern liefern Korallenriffe unzählige Problemlösungen in der Natur, die analysiert werden und als Vorlagen für technische Entwicklungen dienen können.
Die letzten beiden Kapitel widmen sich zunächst der aktuellen Bedrohung von Korallenriffen, ohne in Effekthascherei und Panikmache zu verfallen, und geben dann einen Ausblick, wie es gelingen kann, die Korallenriffe unserer Welt auch für die Zukunft zu erhalten! Helmut Göthel
Wasserwelten
Texte und Gedichtauswahl von Rambharos Jha und Tara Books, Illustrationen von Rambharos Jha, Übersetzung aus dem Englischen von Eveline Masilamani-Meyer. 28 Seiten, gebunden, durchgehend ganzseitig illustriert. Baobab Books, Basel, 2016. ISBN 978-3-905804-74-4. 42 €
Ja, es ist richtig, der Preis ist für die Kategorie Kinderbuch sicher hoch. Wer das Buch allerdings in Händen hält, sich in die Illustrationen vertieft, die ihn magisch anziehen und in die Wasserwelt entführen, der wird „Wasserwelten“ mit anderen Augen sehen: Es ist ein großes Buch und ein kleines, überaus liebenswertes Kunstwerk!
Baobab (Books), so auch der Name des Verlags, der die „kulturelle Vielfalt in der Kinder- und Jugendliteratur“ fördert, bedeutet Affenbrotbaum, „in dessen Schatten sich die Menschen Geschichten erzählen“. Und das hat eine sehr lange Tradition.
Die Texte dieses in Handarbeit in Indien hergestellten Buchs stammen aus uralten tamilischen Quellen. Sie wurden von dem indischen Künstler Rambharos Jha illustriert. Der Siebdruck auf handgeschöpftem Papier verleiht dem Werk Exklusivität und einen ganz besonderen Charme.
„Unser hübsches Dorf liegt am Meer, wo weißgekrönte Wellen nach Fischen riechend und grünes Ufer mit dunklen Palmen vereint sind wie der Mond und die Nacht.“ In feinen Strichen – eine Fleißarbeit! – präsentiert sich der große dunkelrote Hummer auf feine, zerbrechliche, hellblaue Wellen gelegt. Rambharos verknüpft alte Erinnerungen mit seinen Bildern, fügt den ausgewählten Texten Gedanken und Rückblicke auf seine Kindheit hinzu.
„Regen prasselt, lauter Donner, alle Wege sind verschwommen. In tiefen Gräben lärmen gestreifte Frösche, als spielten sie Trommeln zum Tanz.“ Es sind die uralten Texte, die schnell Fantasie wach rufen, und die die eigentlich nüchternen, wenig verschnörkelten Bilder mit Leben erfüllen. „Als Kind ging ich oft mit meinem Bruder am Fluss fischen. Eines regnerischen Tages ... wurden wir durch eine Schlange aufgeschreckt, die durchs Wasser glitt. Nicht weit von ihr entfernt saß ein heldenhafter Frosch. Ganz schnell, als hinge sein Leben davon ab, sprang er davon.“
Seepferdchen und Kraken, Fische und Krabben, Schlangen und Schwäne, Schildkröten und Frösche beleben und erfüllen dieses außergewöhnlich schöne Buch. Nein, es ist alles andere als „nur“ ein Kinderbuch!
Barbara Wegmann
Darf mensch Tiere nutzen?
Herausgegeben von Billo Heinzpeter Studer mit Beiträgen von 39 Autoren. 360 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, gebunden. Edition mutuelle, Winterthur, 2017. ISBN 978-3-9524784-0-0. 40 €
Gleich 39 Autoren wurden die titelgebenden Fragen „Darf mensch Tiere nutzen? Und wenn ja: Wie? Und Pflanzen?“ gestellt. Vorab: Das inbegriffene Versprechen, dadurch ein breit gefächertes Spektrum verschiedener Meinungen zu präsentieren, wird voll und ganz eingelöst. Es wurde im Vorfeld offensichtlich nicht gefiltert, und so schwanken die dargelegten Ansichten zwischen einer recht naiv und polemisch begründeten Veganismus-Feindlichkeit und einem flammenden, dabei aber dennoch sachlich argumentierten Plädoyer für eben jenen konsequenten Verzicht auf tierische Produkte.
Heinz Emmenegger bezeichnet Veganismus nämlich fälschlicherweise pauschal als eine „totalitäre Idee“, die ihm „gefährlich“ und „lustfeindlich“ scheint, kommt dem naturalisti-schen Fehlschluss, etwas sei falsch, weil es unnatürlich sei, erschreckend nah und misst zwar dem Leiden nicht-menschlicher Tiere einen gewissen negativen Wert bei, verkennt aber leider den Wert des Lebens an sich.
Nebenbei bemerkt: Wer einmal beispielsweise einen Vegan Street Day in Dortmund oder in Stuttgart besucht hat, wird über den pauschalen Vorwurf der Lustfeindlichkeit schmunzelnd den Kopf schütteln können.