• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Leserbriefe

Rückmeldungen zur jeweiligen DATZ-Ausgabe

My home is my castle

Die vor dem Körper verschränkten Scheren geben der hier abgebildeten Rotaugen- Riffkrabbe (Eriphia sebana) ein mürrisches, ja, ein regelrecht abweisendes Aussehen. Diese Haltung ist typisch für diese als Einzelgänger lebenden Riffkrabben, die eine weite Verbreitung in den Küstenregionen des Indopazifiks haben. Tagsüber verbergen sich die nachtaktiven Rotaugen- Riffkrabben in Korallenspalten auf Riffdächern oder zwischen Korallenschutt im Flachwasser. Nachts findet man sie auch direkt an der Wasserlinie, mit teils aus dem Wasser ragendem Körper. Eriphia sebana erreicht eine Carapax-Breite bis ungefähr 70 Millimeter, bleibt meist aber kleiner. Es handelt sich um eine omnivore Krabbe, Llewellyn & Endean (1989) wiesen im Verdauungstrakt von 33 Exemplaren Reste von Algen, Fischen und anderen Crustaceen nach. Aus etwa der Hälfte aller von ihnen untersuchten Rotaugen-Riffkrabben extrahierten die Wissenschaftler Toxine, zum Verzehr sind diese Krustentiere also nicht geeignet. Auch durch Berührungen soll es schon zu allergischen Reaktionen gekommen sein. Maren Gaulke
LITERATUR Llewellyn, L. E., & R. Endean (1989): Toxins extracted from Australian specimens of the crab, Eriphia sebana (Xanthidae). – Toxicon 27 (5): 579–586.

Betrifft: Weidenwurzeln (DATZ 2/2015)

Zusätzlich zu dem wirklich beeindruckenden Dekorationseffekt bieten die feinen Wurzelästchen der Weiden Fischzüchtern einen weiteren Nutzen. Barben und Salmler suchen die winzigen Haarästchen gern als Laichsubstrat auf. Ähnlich dem feinen Javamoos übt das filigrane Wurzelgeflecht eine anscheinend unwiderstehliche Anziehungskraft auf laichwillige Tiere aus. Die Wurzeln von Weiden, Erlen und anderen auf feuchten Böden wachsenden Bäumen bieten aber noch einen – oft unbekannten – Vorteil: Ähnlich wie die Blätter, Fruchtstände oder Rinden dieser Pflanzen speichern sie (wenn auch in deutlich geringerer Konzentration) Tannine (Gerbstoffe), Huminstoffe (Humin-/Fulvosäuren) und weitere wertvolle Substanzen. Gerbstoffe sind bekannt für ihre adstringierende (gerbende) Wirkung auf die Schleimhäute der Fische. Sie erzeugen einen hochwirksamen Schutzschirm gegen Keime (Viren und Bakterien). Gleichzeitig besitzen sie eine fungizide (pilzhemmende) und bakterizide (keimreduzierende) Wirkung. Zusammen mit der Ansäuerung des Aquarienwassers durch die Huminsäuren bewirken sie eine nachweisbare Verbesserung der Wasserqualität. Diese Substanzen sind für die Pflanze wichtig, damit sie überhaupt in einer sehr feuchten Umgebung mit ständig „nassen Füßen“ überleben kann. Sie schaffen eine Art Abwehrmechanismus gegen Fressfeinde und beugen somit einer Wurzelfäule vor. Die genannten Inhaltsstoffe sind (wenn auch in geringerer Dosis) im Wurzelwerk der Pflanzen ebenfalls enthalten. Das erklärt die relativ lange Verweilzeit der feinen Wurzelästchen von bis zu neun Monaten, von der Reinhold Wawrzynski ja auch berichtet. Roland Schreiber

Betrifft: Korallenplatys (DATZ 2/2015)

In meiner Studentenzeit beschäftigte ich mich mit den verschiedenen Formen des Platys und züchtete sie erfolgreich nach. Der rote Korallenplaty auf Ihrer Abbildung findet meine volle Zustimmung, doch zeigen Sie auf Seite 31 keineswegs einen Tuxedo-, sondern einen Schwarzen Platy. Mich erbost das insofern, als man bei der heute überwiegenden Vermehrung – nicht Zucht! – von Lebendgebärenden in den Zoogeschäf- ten kaum noch sauber gezüchtete Tiere antrifft. Geraten dann auch noch falsche Kennzeichnungen der unterschiedlichen Formen in Umlauf, kennt sich bald keiner mehr aus. Der abgebildete Schwarze Platy ist übrigens ein solches Farbspiel, an dessen Zustandekommen zwei weitere Zuchtformen beteiligt waren, vermutlich sogar die von Ihnen dargestellten. Es wäre nichts dagegen einzuwenden, wenn es neben den merkwürdigen Mischformen im Handel einen gleichwertigen Bestand an sauber gezüchteten Rassen gäbe oder die Naturform verfügbar wäre. Leider scheint das aber niemanden zu stören, und so kennt bald keiner mehr den „richtigen“ Schwarzen Platy, den Tuxedo- Platy oder den Wagtail- Platy ... Wer das für übertrieben hält, kann ja spaßeshalber einmal versuchen, einen Grünen Schwertträger zu bekommen, der einer der Naturformen entspricht. Wulfhard Matzick

Betrifft: Halbschnäbler aus Sulawesi (DATZ 2/2015)

Aus dem sehr lesenswerten Artikel von Hubert Bollig über Nomorhamphus liemi geht hervor, dass eine Gruppenhaltung adulter Exemplare dieses Halbschnabelhechts aufgrund seines ausgeprägten Territorialverhaltens oder seines Futterneids schwierig ist. Auf den Philippinen beobachtete ich eine große Schule von N. vivipara, in der Dutzende adulter Männchen und Weibchen gemeinsam unter der Wasseroberfläche schwammen. Jungfische mit einer Gesamtlänge zwischen 15 und 30 Millimetern bewegten sich in einem separaten, räumlich weit von den Adul- ti getrennten Trupp. Meines Wissens wurde N. vivipara bisher nicht in Gefangenschaft gehalten, sodass keine Aussage darüber möglich ist, ob sich dieses Verhalten unter den eingeschränkten Aquarienverhältnissen ändern würde. Es bleibt zu wünschen, dass weitere Aquarien- und Freilandbeobachtungen unser Wissen über diese interessante Gruppe lebendgebärender Fische künftig erweitern werden. Maren Gaulke

Chimären …

Die Gefleckte Seeratte oder Stumpfnasen-Chimäre (Hydrolagus colliei) ist ein Vertreter der Ordnung der Seekatzen oder Chimären und zählt wie die Haie und Rochen zu den Knorpelfischen (Chondrichthyes). Die Gattung Hydrolagus umfasst 25 Spezies, von denen nicht weniger als 22 auf der Roten Liste der bedrohten Arten aufgeführt sind. Im Gegensatz zu ihren Verwandten ist H. colliei jedoch noch weit verbreitet und tritt lokal sogar zahlreich auf. Die Art bewohnt kühle Zonen der nordamerikanischen Pazifikküste. In bis zu 900 Metern Tiefe hält sie sich bevorzugt über weichen Sedimentböden auf, wo sie Wirbellosen und Fischen, gern auch ihrem eigenen Nachwuchs, nachstellt. Gelegentlich kommen die Fische sogar an die Meeresoberfläche. Beim Umgang mit ihnen ist Vorsicht geboten, denn neben scharfen Zähnen besitzen sie einen kräftigen, aufstellbaren Flossenstrahl, mit dem sie ein zwar nicht tödliches, aber schmerzendes Gift injizieren können. Hydrolagus-Weibchen setzen nur etwa alle zwei Wochen zwei Eier ab. Erst nach einem Jahr schlüpfen die bereits 14 Zentimeter langen Jungfische. Männchen sind ab 20, Weibchen ab 25 Zentimeter Gesamtlänge geschlechtsreif, die Maximallänge liegt bei einem Meter. In Deutschland schwimmen Chimären im Berliner Zooaquarium und, wie dieses Tier, in der Stuttgarter Wilhelma. Uwe Dost

Seite 31 von 56

  • Start
  • Zurück
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 23. Mai
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein