Testlauf
Flüsterpumpe
In DATZ 1/2019 hatte ich angekündigt, dass dem dort veröffentlichten Bericht über den „Flüsterschäumer“ von AquaMedic bald der Testlauf einer neuen Pumpe (AquaMedic DC Runner 3.2) von derselben Firma folgen werde, die laut Hersteller ebenso leise arbeitet. Gern halte ich dieses Versprechen!
Aber nicht nur ich versuche, meine guten Vorsätze für das inzwischen ja gar nicht mehr so neue Jahr umzusetzen, auch AquaMedic pflegt seine Ankündigungen wahr zu machen. Ein Techniker der Firma versicherte mir, dass die neue Pumpengeneration sehr leise sei („ultra silent“), und zwar dank hochwertiger Lager, besserer Verarbeitung, der Erhöhung irgendeiner Frequenz … Keine Ahnung, was er damit genau meinte, aber ich muss die Pumpe ja auch nicht bauen.
Wie bei AquaMedic üblich, wird diese Pumpe mit allem nötigen Zubehör geliefert, inklusive Steuergerät. Denn was nützt eine regelbare Pumpe, wenn man immer wieder ins Wasser greifen muss, um an dem womöglich schon leicht festsitzenden Regler zu drehen? Vor allem im Meerwasser ist das lästig.
AquaMedic verfolgt bereits seit einiger Zeit eine durchgehende Linie. Die Geräte, die ich gegenwärtig im Einsatz habe, verfügen alle über ein externes Netzgerät (24 Volt), an das man den mitgelieferten Controller anschließt. Damit lässt sich die Pumpe bequem von außen steuern, ohne dass man nasse Finger bekommt. Und weil ich das Gerät bei meinem Riffbecken im Sumpf des Unterschranks als Förderpumpe einsetze, ist das besonders wichtig.
Hier muss man nämlich Beckenüberlauf und Pumpenleistung sauber aneinander anpassen. Hat man zu viel Pumpenleistung, dann plätschert der Überlauf hörbar, hat man zu wenig, so gurgelt es, weil Luft in den Überlauf gelangt. Ein zusätzlicher Absperrhahn, mit dem man den Rücklauf aus dem Becken steuern kann, macht diese Einstellarbeiten noch etwas schwieriger. Bisher konnte ich diese Einstellung mühsam nur mit einem Hahn vornehmen, und diese Dinger werden zumindest nach einiger Zeit ziemlich schwergängig. Jetzt stelle ich den Hahn einmal grob ein (vorher ging es dabei um Millimeter), und den Rest erledige ich mit dem Pumpen-Controller.
Aber damit ist noch nicht alles zu dieser Pumpe gesagt. Ihren Vorgänger musste ich aufwendig entkoppeln, damit die Vibrationen nicht über die Schläuche auf den Aquarienschrank übertragen wurden. Selbst mit einer Silikonschlauch-Entkoppelung bekam ich ein leichtes, aber deutlich hörbares Brummen einfach nicht weg. Legte man den Finger auf den Silikonschlauch an der Pumpe, spürte man deutlich ein Vibrieren.
Mit dem DC Runner 3.2 hat sich das erledigt. Vibrationen sind kaum spürbar, die Pumpe arbeitet fast geräuschlos, was bedeutet, dass mein Aquarium noch leiser geworden ist. Plötzlich hört man Dinge, die vorher völlig untergegangen waren, beispielsweise das Geräusch der Nachfüllanlage, wenn sie arbeitet. Kurz, die Kombination „Flüsterschäumer und Flüsterpumpe“ ist ein Segen, denn nun ist das Wohnzimmer wieder ein richtig ruhiger Ort zum entspannten Sitzen vor dem Aquarium, um dem Treiben seiner Bewohner genüsslich zuzuschauen.
Das reichliche Zubehör erlaubt die Anpassung an die gängigen Schlauchdurchmesser. Ein groß dimensionierter O-Ring sorgt für die saubere Abdichtung des Schlauchstutzens. Der Controller verfügt – wie alle Geräte dieser Art – über einen Feed-Taster, der für zehn Minuten die Pumpe stoppt. Wenn ich etwa Plankton verfüttere, musste ich früher die Pumpen per Hand vom Netz nehmen. Das hat sich jetzt erledigt – und ich kann auch das Wiedereinschalten nicht mehr verpassen.
Die Wartung der Pumpe ist ebenfalls einfach. Zum Zerlegen ist kein Werkzeug erforderlich.
Die DC-Runner-Serie gibt es in fünf Leistungsklassen von 1.200 bis 9.000 Liter Förderleistung pro Stunde (je nach Förderhöhe, technische Daten siehe Tabelle). Man sollte daher für die meisten Anwendungen ein passendes Modell finden.
Werner Baumeister
Aqua Medic GmbH (www.aqua-medic.de)
Empfohlener Verkaufspreis: ab etwa 85 €
Kampf dem Dreck!
Gartenteichbesitzer kennen das Problem. Mit den Jahren verschlammen ihre Teiche immer mehr, bis sie schließlich so viel Schlamm enthalten, dass sie regelrecht „umkippen“. Bei Naturteichen nimmt man das oft in Kauf; bei Koi- oder bei Schwimmteichen wartet man besser nicht so lange …
Wie kann man also das Problem lösen? Zunächst kommt es natürlich darauf an, welchen Teichtyp man besitzt. Koi-Liebhaber legen Wert auf blitzblanke Gewässer, auch ein Schwimmteich muss relativ sauber sein, schließlich will man ja selbst hineinsteigen.
Bei Naturteichen scheiden sich die Geister. Soll man sie einfach sich selbst überlassen? Oder geht das irgendwann schief, und man muss dann den gesamten Teich sanieren?
Mein kleiner Naturteich wächst zurzeit langsam zu. Irgendwann wird er selbst für die vielen Libellen und Molche, die regelmäßig hier auftauchen, nicht mehr genug Wasser bieten.
Das ist natürlich nicht der Sinn der Sache. Daher fische ich mit einem Netz möglichst viele abgestorbene Blätter und abgesunkene Pflanzenteile ab. Hin und wieder reiße ich ganze Strünke miteinander verwachsener Wasserpflanzen heraus. Das verschafft dem Teich wieder etwas Luft, aber der feine Schlamm wird dadurch nicht weniger.
Hier soll mir nun der „VAC40“ von Eheim helfen. Gemeinsam mit einem Kollegen habe ich das Gerät auf „Herz und Nieren“, soll heißen „auf Absaugleistung und Handhabung“, getestet. Die Tests fanden aber nicht an meinem, sondern an einem etwas größeren Teich statt, damit wir auch die Grenzen des Saugers ausloten konnten.
Das Funktionsprinzip des VAC40 ist einfach, aber gut durchdacht. Eine in den Deckel eingebaute Pumpe saugt mit großer Kraft über das Saugrohr Wasser aus dem Teich. Es läuft in den großen Topf des Geräts. Ein Ablauf am Boden (mit Rückschlagventil) sorgt dafür, dass überschüssiges Nass abfließen kann. Am Ende des Ablaufrohrs ist ein Gewebesack befestigt, der groben Schmutz auffängt, das Wasser aber wieder in den Teich entlässt.
Mit zunehmender Füllung des Topfes mit Schlamm fließt das Wasser aber nicht mehr schnell genug ab. Daher stoppt der VAC40 im Automatikbetrieb in festgelegten Abständen die Pumpe. Das Wasser läuft dann ab, und nach einiger Zeit nimmt die Pumpe automatisch den Betrieb wieder auf. Wer will, kann sie auch dauerhaft einschalten und bei Bedarf selbst stoppen, um dem Wasser Zeit zum Abfließen zu geben.
Am Ende der Arbeiten entleert man den Schmutz aus Topf und Ablaufbeutel und lässt etwas sauberes Wasser durch das System laufen oder spült alles mit einem Schlauch ab. Schon ist der VAC40 sauber und kann bis zum nächsten Einsatz verstaut werden. Mit dem Griff kann man ihn bequem auf seinen Rollen vom und zum Einsatzort bringen. Lediglich eine nicht zu weit entfernte Steckdose ist für den Betrieb nötig.
Nach dem Auspacken des recht voluminösen Geräts brauchten wir kaum zehn Minuten, um alles korrekt zu montieren (gefehlt hat nur ein passender Inbusschlüssel, den der Hersteller vielleicht beilegen sollte). Wie es sich für heimwerkelnde Aquarianer und Teichbesitzer gehört, versuchten wir es ohne die beiliegende Anleitung, was – bis auf Kleinigkeiten – auch gelang.
Als alles einsatzbereit und der Stromanschluss gelöst war (Kabelrolle), konnte es losgehen. Wir saugten zunächst eine kleine Zwischenmauer in dem Teich ab, da man hier gut sehen konnte, ob sich mit der mitgelieferten Universaldüse Algen- und andere Beläge entfernen lassen; das gelang uns gut.
Danach ging es in die dunkleren Tiefen des Teichs. Die mitgelieferten Verlängerungsrohre erlauben eine schnelle Anpassung an die jeweilige Wassertiefe. Fleißig saugte der VAC40 den Dreck vom Boden. Allerdings war unser Testteich seit gut acht Jahren nicht gereinigt worden und mit Pflanzen völlig zugewuchert. Hier geriet der Schlammsauger an seine Grenzen, aber nicht, weil die Leistung der Pumpe nicht ausgereicht hätte. Bei größeren Brocken verstopft die Universaldüse ganz einfach, was sich gar nicht vermeiden lässt. Ob die optional angebotenen Spezialdüsen hier geholfen hätten, konnten wir nicht prüfen, da sie im Lieferumfang nicht enthalten sind.
Zunächst behalfen wir uns damit, die verstopfte Düse ab und zu auszuklopfen. Später entfernten wir sie und saugten direkt mit dem Rohr. Man muss hier aber ganz klar sehen, dass das Reinigen eines völlig verdreckten Teichs von einem solchen Sauger unmöglich zu bewerkstelligen ist. Im Prinzip hätte man unseren Testteich komplett ablassen und den Bodengrund entfernen müssen. Reinigt man hingegen einen neu angelegten Gartenteich regelmäßig mit dem VAC40, wird es gar nicht erst so weit kommen.
Am Ende war der Auslasssack gut mit grobem Dreck gefüllt, doch der ganz feine Schlamm lief teilweise wieder zurück in den Teich. Das ist aber kein Problem, denn klinisch rein sollte und darf ein Naturteich ohnehin nicht sein.
Ganz anders sieht es etwa bei einem Koi-Teich aus. Hier ist der VAC40 der perfekte Helfer. Gerade die Universaldüse eignet sich wunderbar zum Entfernen loser Algenbeläge. Man kann die Algen förmlich abschaben und gleichzeitig absaugen. Futterreste, Kot und sonstiges unerwünschtes Material lassen sich bei den üblichen Teichgrößen dank der Verlängerungsrohre bequem vom Ufer aus selbst in der Teichmitte absaugen. Hier bringt der VAC40 seine Stärken voll zur Geltung.
Gleiches gilt für pflanzenarme Schwimmteiche, aus denen man überschüssige Pflanzenreste ebenfalls regelmäßig entfernen und Algen absaugen sollte, wozu sich der VAC40 wirklich perfekt eignet.
Übrigens fanden wir in dem herausgesaugten Substrat weder Libellen- noch Molchlarven. Anscheinend ist der Saugvorgang so laut oder es entstehen Druckwellen, vor denen die Tiere flüchten. Ganz wird man es nicht vermeiden können, aber zumindest in unserem Test hat es keine Tiere „erwischt“.
Natürlich kann man den VAC40 auch anders nutzen, etwa Wasser absaugen, ohne es wieder in den Teich zurücklaufen zu lassen. Gerade bei groben Verschmutzungen und viel Feinschlamm ist das durchaus sinnvoll. Dann dient das Gerät einfach als Pumpe, und man lässt das verschmutzte Wasser mitsamt dem groben Dreck in die Kanalisation oder in einen Auffangbehälter fließen.
Eine denkbare Variante: Wer an seinem Teich einen Kies- oder Pflanzenfilter hat (bei Schwimmteichen oft vorhanden), kann den Ablaufsack hier platzieren. Dann wird das Rücklaufwasser im Kiesfilter zusätzlich gereinigt, bevor es in den Teich zurückgelangt.
Ein Wundermittel für völlig verschmutzte Teiche ist der VAC40 sicher nicht, aber für alle anderen Fälle rückhaltlos zu empfehlen. Sowohl seine Handhabung als auch seine Saugleistung sind tadellos. Das ganze System ist innerhalb weniger Minuten einsatzbereit und ebenso schnell wieder gereinigt.
Werner Baumeister
Eheim GmbH & Co. KG
(www.eheim.de)
Eheim VAC40: maximale Saughöhe 2,0 m; großzügig dimensionierter 40-l-Tank; leistungsstarker 1.300-W-Motor; vollautomatische Aktivierung und Entleerung durch eingebaute Zeitsteuerung; Kabellänge 7,5 m; inklusive 4 m Saugschlauch (ø 35 mm), Saugrohr mit Universalabsaugdüse, 2,5 m Ablaufschlauch (ø 50 mm), Filtereinsatz; weiteres Zubehör erhältlich. Empfohlener Verkaufspreis: 199 €
Nur ein Heizer?
Stabheizer begleiten uns seit den Anfängen der Warmwasseraquaristik. Und was will man am Grundkonzept auch groß ändern? Glasrohr, Heizspirale hinein, mit Sand auffüllen und oben einen Thermostaten mit Regler einbauen. Das dürfte doch nicht so schwierig sein ...?
Als solche Stabheizer herauskamen, war das ein Segen, denn vorher wurden Aquarien beispielsweise mit Gasbrennern beheizt. Ohne näher darauf einzugehen – das war nicht ganz einfach und, ja, sogar gefährlich.
Doch auch die älteren Stabheizer hatten ihre Tücken. Anfangs musste man genau ausrechnen, wie viel Watt nötig waren, damit das Aquarium warm wurde, aber eben nicht zu warm. Zu allem Unglück gaben die Thermostaten gelegentlich ihren Geist auf – Bimetall-Plättchen können nun einmal klemmen. Und ganz untertauchen durfte man die schlanken Heizstäbe auch nicht, denn vollkommen dicht waren sie nicht.
Der neue thermocontrol von Eheim ist anders. Er ist absolut wasserdicht und darf tatsächlich sogar dauerhaft unter Wasser betrieben werden. Was man aber wohl nicht tun wird, denn dann kommt man an den Einstellring nicht mehr heran, ohne nasse Hände zu bekommen. Aber wenn der Heizer mal „abtaucht“, ist das nicht schlimm, er ist wirklich dicht.
Natürlich ist das nicht alles, was diesen Heizer auszeichnet. Das immerhin 1,7 Meter lange Kabel ist lang genug auch bei etwas weiter entfernten Steckdosen, und es ist ein doppelt isoliertes Sicherheitskabel. Das ist kein Fehler, zumal der Heizer auch für Salzwasser zugelassen ist, das bekanntlich Strom besser leitet als Süßwasser.
Der Einstellring ist leichtgängig und gut sichtbar. Er lässt sich von 20 bis 32 °C justieren. Der Saughalter ist von guter Qualität und hält dauerhaft.
Heutige Thermostaten sind natürlich elektronisch und können sich nicht verklemmen. Das ist auch beim Eheim thermocontrol der Fall.
Kontrolllämpchen zum Prüfen, ob der Heizer gerade arbeitet, gab es auch früher schon, doch konnten sie nach längerem Gebrauch ausfallen. Im thermocontrol ist selbstverständlich eine LED verbaut, die den Heizer wohl überleben dürfte. Sie leuchtet rot, wenn das Gerät arbeitet, und grün, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Natürlich ist heute kein isolierender Sand mehr rund um die Heizspirale aufgeschüttet, vielmehr ist die Chrom-Nickel-Heizspirale durch einen Überhitzungsschutz mit Thermoschalter und durch ein Hitzeschild abgesichert. Damit stirbt der Heizer auch beim versehentlichen Trockenlauf nicht mehr den Hitze-Tod, wird er doch vorher schlicht und einfach ausgeschaltet. Das spezielle Schockglas ist selbstverständlich hitzebeständig und schlagfest.
Kurz: Der thermocontrol von Eheim ist ein Heizer auf dem allerneuesten Stand, mit weniger sollte man sich heute aber auch nicht zufriedengeben. Wer einmal Kochfisch oder eiskaltes Aquarienwasser erleben musste, weiß, warum das so wichtig ist.
Werner Baumeister
Eheim GmbH & Co. KG
(www.eheim.de)
Eheim thermocontrol: präzise Temperatur-Einstellung
von 18 bis 34 °C; einfache und sichere Nachjustierung
(±2 °C), Regelgenauigkeit ± 0,5 °C, die Wärme wird konstant gehalten; Kontrollleuchte zeigt Heizfunktion
an; eintauchbar (wasserdicht) und mit Trockenlaufschutz (Thermo Safety Control); Glasmantel vergrößert die Heizoberfläche und sorgt für gleichmäßige Wärmeabgabe; Kabellänge ca. 170 cm; Doppelsaughalter; neun Größen für 20- bis 1.000-Liter-Aquarien; süß- und meerwassertauglich.
Empfohlener Verkaufspreis: ab 21,95 €
Flüsterschäumer
Eigentlich brauche ich das keinem gestandenen Meerwasseraquarianer zu sagen. Diese Variante der Aquaristik ist fantastisch, aber leider fast immer mit einer deutlichen Geräuschentwicklung verbunden. Wohl dem, der genug Geld und Platz hat, um die ganze Technik in einem separaten Raum unterzubringen! Die meisten haben das aber nicht, und dann hören sie halt die Brummgeräusche, das Rauschen und das Blubbern von Abschäumer, Überlauf und so weiter als Konzert im Wohnzimmer.
So erging es bisher auch mir. Das Aquarium selbst ist inzwischen dank spezieller Überläufe recht leise, ein bisschen Plätschern ist kein Problem, kann ja sogar beruhigen. Aber der Abschäumer ist eben immer noch ein lärmendes Gerät im Unterschrank. Bereits drei verschiedene Typen habe ich ausprobiert, alle waren am Ende so laut, dass sie
im Wohnzimmer eigentlich nicht zumutbar waren.
Doch jetzt ist Ruhe bei uns eingekehrt. Der neue Power Flotor von Aqua Medic ist tatsächlich einfach nur leise. Er zischt etwas, aber es gibt kein Brummen, kein Rasseln, nichts.
Das Zischen entsteht beim Einsaugen der Luft in den Schalldämpfer. Dieses Teil, das per Schlauch angeschlossen wird, dämpft das Geräusch, das die angesaugte Luft verursacht; entferne ich es, wird der Unterschied umgehend deutlich. Gelangt Wasser in den Schalldämpfer, zischt es vernehmlich. Das lässt aber (fast) völlig nach, wenn die Feuchtigkeit darin verschwindet.
Gerät einmal etwas Salzwasser in den Dämpfer, schütte ich ein bisschen Süßwasser hinein, damit keine Salzkrusten entstehen.
Der Schalldämpfer soll übrigens laut Betriebsanleitung mittels Doppelklebeband am Schaumtopf befestigt werden. Dann müsste man den Schlauch aber bei jeder Reinigung entfernen. Ich rate daher, ihn möglichst hoch anderswo anzubringen, am besten mit Klettband, sodass kann man ihn leichter abnehmen kann, falls einmal nötig.
Die zurzeit im Sumpf installierte Förderpumpe einer anderen Firma ist noch zu hören (dazu später in einem Pumpen-Testbericht mehr), aber das Rauschen des Abschäumers geht fast vollständig unter. Das hatte ich nicht zu hoffen gewagt.
Sonst gibt es zu diesem Abschäumer nicht viel zu sagen. Er funktioniert vorbildlich, die Einstellung ist einfach und wird mit einer einzigen Stellschraube vorgenommen. Die Reinigung ist ebenfalls schnell erledigt, denn der Topf ist nur aufgesteckt. Ein O-Ring fixiert und dichtet ihn ab. Abziehen, auswaschen, zurück damit!
Die von Zeit zu Zeit bei jedem Abschäumer erforderliche Generalreinigung dauert insgesamt kaum eine Viertelstunde, Nadelradsäuberung inklusive. Das Zerlegen des Abschäumers ist sensationell simpel. Alles ist nur gesteckt, es wird kein Werkzeug benötigt.
Neu bei Abschäumern ist, dass man den Power
Flotor ausschließlich mit einem Controller geliefert bekommt. Damit kann man die 24-Volt-Pumpe (DC-Runner) regeln.
Außerdem gibt es einen Stopp-Taster, den man etwa beim Füttern verwenden kann. Die Pumpe des Abschäumers wird dann für ein paar Minuten ausgeschaltet. In der Zeit schafft man es auch, den Topf zu leeren.
Ein weiterer Druck auf den Taster, und die Pumpe läuft sofort wieder.
Die Leistung der Pumpe ist in mehreren Stufen einstellbar. Man beginnt am besten mit Vollgas und kann dann später, falls die Abschäumung tatsächlich zu ungestüm verläuft, zurückregeln.
Das war es schon, und so muss es sein – einfach, kompakt, funktionell und … superleise. Mehr kann man nicht erwarten. Meine Frau und ich sind begeistert.
Werner Baumeister
Aqua Medic GmbH
(www.aqua-medic.de)
Der Power Flotor wird in drei Größen angeboten: für Aquarien bis 300 (S), 400 (M) und 500 l Volumen (L). Empfohlene Verkaufspreise: S = 159,90 €, M = 179,90 €, L = 199,90 €
pH-Dauermessung mit dem Monitor von Aqua Medic
Der pH-Wert spielt in allen Aquarien eine große Rolle, im Süß- noch mehr als im Meerwasser, denn hier gibt es bekanntlich Habitate, deren pH-Werte sich sehr deutlich voneinander unterscheiden. Man denke nur an das alkalische Milieu in den großen afrikanischen Seen und in den Strömen der mittelamerikanischen Landbrücke oder an das teils extrem saure Wasser in südostasiatischen und südamerikanischen Bächen und Flüssen.
Im Meerwasser gibt es das in dieser Form nicht: Praktisch alle Weltmeere haben einen pH-Wert, der je nach Tageszeit (und anderen Faktoren) zwischen pH 7,8 und 8,4 schwanken kann.
Die Flussmündungszonen selbstverständlich ausgenommen, denn hier mischen sich Süß- und Salzwasser zeitweilig, was natürlich den pH-Wert beeinflusst; auch in solchen Gewässern leben Tiere, die wir in unseren Aquarien halten. Es ist also wichtig, dass wir den pH-Wert in unseren Aquarien kennen und prüfen.
Früher ermittelte man diesen Wert häufig mit Lackmuspapier. Das mit Chemikalien getränkte Papier verfärbte sich nach dem Eintauchen ins Wasser, und man konnte anhand einer Skala ablesen, welchen pH-Wert es hat. Das war ziemlich ungenau, reichte aber für die meisten Zwecke. Heute will man es genauer wissen, und man kann es dank ausgeklügelter Elektronik und messgenauer Sensoren. Im Fall des neuen pH-Monitors von Aqua Medic ist der Sensor eine Elektrode, die sogar für den Dauereinsatz ausgelegt ist.
Der Umgang mit diesem pH-Meter ist denkbar einfach. Man steckt einfach das Netzkabel in die Buchse des Monitors und verbindet ihn auf die gleiche Weise mit der Elektrode.
An der Elektrode entfernt man den Behälter mit der Aufbewahrungslösung und spült sie kurz mit vollentsalztem Wasser ab (etwa Aqua destillata). Dann steckt man den Netzstecker in eine Steckdose, und das Gerät läuft.
Anfangs befestigte ich das Gerät mit dem beiliegenden Klebe-Pad im Unterschrank meines Aquariums. In Zukunft werde ich den Monitor aber mit Klettband fixieren, sodass ich ihn ohne großen Aufwand auch in anderen Becken einsetzen kann.
Bevor es ans Messen geht, ist das Gerät zu eichen. Das klingt umständlich, ist aber denkbar einfach.
Die Elektrode wird in die pH-7-Lösung getaucht. Es dauert etwa eine Minute, bis sich der Wert eingependelt hat. Dann wird so lange mit dem beiliegenden Inbusschlüssel justiert, bis das Digitalmeter pH 7,0 anzeigt. Dazu befindet sich jeweils neben dem pH-7/pH-4-Aufdruck eine kleine Öffnung, in die man den Schlüssel steckt. Die Einstellung ist sehr empfindlich, und es dauert etwas, bis man den Wert genau erreicht. Besser als pH 7,02 (4,01) bekam ich es nicht hin, aber das genügt, da dieser Wert noch deutlich im Rahmen der nötigen Messgenauigkeit liegt.
Anschließend ist die Elektrode wieder mit vollentsalztem Wasser abzuspülen und in die pH-4-Lösung zu tauchen; erneut warten, bis sich ein Wert eingependelt hat, und dann auf pH 4,0 einregulieren!
Zur Sicherheit wiederholt man den gesamten Vorgang, vor allem bei der ersten Eichung. Dann spült man die Elektrode endgültig ab und bringt sie an der vorgesehenen Stelle im Aquarium unter. Sie darf nicht ganz eintauchen. Dafür gibt es von Aqua Medic eine Halterung, die leider nicht zum Lieferumfang gehört. Ein normaler Saughalter tut es aber ebenfalls. Den gemessenen Wert kann man nach etwa einer Minute ablesen, denn es dauert ein wenig, bis er sich auf dem Display einstellt.
Das pH-Meter ist für den Dauerbetrieb gedacht. Natürlich verschmutzt und veralgt die Sonde mit der Zeit. Wie lange sie dann hält, hängt nicht zuletzt von der Wartung ab. Am besten reinigt man sie häufiger, bevor sich hartnäckige Krusten bilden können. Einmal im Monat ist eine erneute Kalibrierung empfehlenswert.
Man muss die Sonde nicht unbedingt dauerhaft im Aquarium lassen. Dann spült man sie mit entsalztem Wasser ab und bringt sie im Aufbewahrungsbehälter unter, den man mit dem Ring verschließt, nachdem man ihn mit einer drei-molaren Kaliumchlorid-Lösung gefüllt hat. Aqua Medic hat selbstverständlich eine KCl-Lösung für pH- und mV-Elektroden im Sortiment.
Werner Baumeister
Aqua Medic
Aqua Medic GmbH
(www.aqua-medic.de)
pH-Monitor, Präzisionsinstrument zur permanenten Kontrolle des pH-Werts. Das LED-Display zeigt kontinuierlich den pH-Wert des Aquarienwassers an. Der Messbereich umfasst Werte von pH 0,00 bis 14,00. Die mitgelieferten Testflüssigkeiten ermöglichen eine genaue Kalibrierung der Elektrode. Lieferumfang: Monitor, Elektrode mit BNC-Anschluss, Testflüssigkeiten, Netzteil. Empfohlener Verkaufspreis: etwa 99 €