Pflanzen
Die richtige Pflanzenauswahl für Nano-Aquarien
Nano-Aquarien sind viel schwieriger zu begrünen als große Becken. Dabei spielt die richtige Auswahl die Hauptrolle. Welche Art ist geeignet, welche nicht? Dieser Beitrag stellt brauchbare Pflanzen vor. | Von Christel Kasselmann
Die Thailand-Hakenlilie hätte mehr Aufmerksamkeit verdient
Eigentlich müsste diese Art längst eine beliebte Aquarienpflanze sein. Sie macht etwas her, ist einfach zu kultivieren und eignet sich sogar für Becken mit großen Cichliden. | Von Jens Kühne
Das Land des Lächelns beheimatet zahllose echte Wasserpflanzen. Einige dieser exotischen Kleinode können wir, oftmals ohne wirklich einen Gedanken daran verwendet zu haben, woher sie eigentlich stammen, in unseren Aquarien bewundern. Myriophyllum (Tausendblätter), Hygrophila (Wasserfreunde beziehungsweise -wedel), Rotala und Limnophila (Süßwasserfreunde) sind sehr populär, weil dekorativ sowie leicht zu pflegen.
Auf der Suche nach Wasserpflanzen in der Republik China
Über die Insel Taiwan ist aquaristisch nur wenig bekannt. Wissenschaftliche Beschreibungen vielversprechender Pflanzenstandorte verlocken jedoch dazu, dieses Land zu bereisen. | Von Christel Kasselmann
Echte Wassermoose von der Insel Penang
Wassermoose muss man suchen, das ist bekannt. Aber nicht nur in möglichst großen, zusammenhängenden Naturräumen gelingt es, interessante Arten zu finden. Kleine, intakte Biotope, häufig sogar in der Nähe von Städten, können ebenfalls Erfolg versprechend sein. | Von Jens Kühne
Penang, die zweitgrößte malaysische Insel, ist ein beliebtes Ferienziel. Vor allem die britisch geprägte Großstadt Georgetown lockt zahlreiche Touristen an. Die Engländer gründeten diese Handelsniederlassung im Jahr 1786. Damals bekam die Insel ihren Namen – Pulau Pinang, „Betelnuss-Insel“.
Ein neuer Farn für die Aquaristik
Im Sortiment der Aquarienpflanzen sind nur wenige Farne zu finden; die bekanntesten sind Javafarn (Microsorum pteropus) und Kongo-Wasserfarn (Bolbitis heudelotii). Jetzt gesellt sich die hier erstmals aquaristisch porträtierte Art Asplenium cf. normale dazu.| Von Christel Kasselmann