• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Pflanzen

Ottelia ulvifolia, eine vielgestaltige Art

Das riesige Okavango-Delta in Botswana steht für einzigartige Wildnis mit großem Tierreichtum. Im größten Feuchtgebiet Afrikas wächst eine besonders dekorative Form der „Meersalatblättrigen Ottelie“, die sich als prächtige Aquarienpflanze etabliert hat. | Von Christel Kasselmann

Im Jahr 1994 tauchte in der Kultur erstmals eine wunderschöne Farbform von Ottelia ulvifolia auf, die sich durch hellgrüne Blätter und eine mehr oder weniger stark ausgeprägte, braunrote Flecken- und Strichmusterung auszeichnet. Sie war von Hans Barth, Wasserpflanzengärtnerei Oliver Krause (Dessau), vermehrt und in den Handel gebracht worden.
den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 09/12

Beobachtungen am Froschkraut in Gartenteich und Aquarium

froschkraut 08Es bringt zwar nur kleine Blüten hervor, doch dafür blüht es im Gartenteich fast die Hälfte des Jahres, und seine Ansprüche sind gar nicht hoch – vom Froschkraut ist die Rede. | Von Andreas Arnold

Das Froschkraut (Luronium natans [Linnaeus] Rafinesque) aus der Familie der Froschlöffelgewächse (Alismataceae) ist eine seltene einheimische Wasserpflanze, der aus naturschutzrechtlicher Sicht große Bedeutung zukommt. Vor allem in diesem Zusammenhang hatte ich immer wieder über sie gelesen, beispielsweise in Flora-Fauna-Habitat-Richtlinien (Herdam 2001). Luronium natans ist laut Bundesartenschutzverordnung „streng geschützt“ und gehört auch zu den in Anhang II der FFH-Richtlinie der Europäischen Union aufgelisteten Pflanzen- und Tierarten, deren Vorkommen und Lebensräume im Rahmen des Netzes europäischer Schutzgebiete „Natura 2000“ zu erhalten sind. In der Roten Liste Deutschlands gilt die Art ebenfalls als stark gefährdet und in einigen Bundesländern als „vom Aussterben bedroht“.

 den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 08/12

Neobiota in einem thermisch anomalen Fluss in NRW

erft 04-hygrophila_polysperma2In der Erft treffen Neozoen aus dem Rheinsystem auf tropische oder subtropische Pflanzen und Tiere, die wegen des warmen Wassers hier überleben oder sich gar vermehren können. | Von Udo Rose

In der Eifel, wenige Kilometer südlich des Städtchens Bad Münstereifel, entspringt die etwa 105 Kilometer lange Erft. Auf den ersten 20 Kilometern durchfließt sie den Gebirgsfuß der Nordeifel und durchquert dann als Tieflandfluss das Rheinische Braunkohlenrevier westlich von Köln.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 08/12

Härtels Wasserkelch in der Kultur

Affinis 31 kldatzvolltextIn der Januar-Ausgabe beschrieb Jens Kühne einige natürliche Standorte von Cryptocoryne affinis. In diesem Beitrag geht es um die erfolgreiche Haltung und Vermehrung von Härtels Wasserkelch.

Wie Jens Kühne in seinem Artikel (DATZ 1/2012) bereits erwähnt, sind Blütenstände bei Cryptocoryne-Arten ganz allgemein ziemlich selten zu beobachten. Zwar können einige Arten, darunter C. affinis, auch im Aquarium blühen, doch ist das eher die Ausnahme. In meinen Becken blühte bis jetzt noch keine Cryptocoryne bei submerser Haltung.

Weiterlesen …

Plastikpflanzen gefällig?

IMG 6261001 kldatzvolltextPflanzenexperten, Freunde holländischer Aquarien, vielleicht auch Amano-Fans werden die Hände über dem Kopf zusammenschlagen: „Plastikpflanzen? Nein, unmöglich!“

Auch der „normale“ Aquarianer begegnet diesen Deko-Grünlingen mit einiger Skepsis. Die Kunstpflanzen erinnern viele Fischfreunde an Omas Goldfischkugel, in der noch nicht einmal einige Ranken Wasserpest (Egeria densa) überlebten. Der obligatorische Goldfisch (Carassius auratus) wurde allerdings auch öfter ausgetauscht.

Weiterlesen …

Seite 18 von 19

  • Start
  • Zurück
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein