Pflanzen
Nitrat entfernen mit Fensterblatt – hilfreich oder nicht der Rede wert?
Pflanzen benötigen Stickstoff für ihr Gedeihen. Da dem Wachstum von Wasserpflanzen im Aquarium enge Grenzen gesetzt sind und allzu üppiges Dickicht den knappen Lebensraum der Fische einschränkt, ist die Idee, die Luftwurzeln mancher Landpflanzen zur Stickstoff- Entfernung in das Fischbecken zu hängen, geradezu genial. Doch wie groß ist der Nutzen tatsächlich? | Von Andreas Spreinat
Es ist schon lange bekannt, dass sich die Luftwurzeln des Fensterblatts (Monstera deliciosa)1, ins Aquarium eingebracht, prächtig entwickeln, indem sie sehr lange und umfassende Wurzelbüschel bilden. Das Wachstum der Wurzeln sowie die dadurch mögliche Nährstoffaufnahme der Pflanze sind so umfassend, dass man den Monstera-Trieb kurz oberhalb der Pflanztopfs (also über der eigentlichen [Erd-]Wurzel der Pflanze) abschneiden und den nun wurzellosen Trieb oder „Ast“ über oder neben dem Aquarium anbringen kann.
Der Mangrovenwald auf der Fensterbank
Filtertechnik ist ein Dauerthema. Einige Aquarianer gehen so darin auf, dass man meinen könnte, sie hätten das Aquarium nur, um einen Filter zu betreiben ... | Von Andreas Moss
Für die meisten Fischfreunde ist die Aquarienfilterung eine eher lästige Aufgabe, die sie mehr oder weniger konsequent meistern. Zudem sind Filter meist hässlich. Spätestens bei längerem Betrieb werden sie unschön, und das Verstecken der zugehörigen Technik gelingt nur unzureichend. Vielfach besteht ein Kompromiss zwischen Optik und einfacher Handhabung. Hier stelle ich einen Filter vor, der eigentlich kein echter Filter ist – sondern ein alternatives Meerwasseraquarium.
Wasser- und Sumpfpflanzen aus Indien (2)
Im indischen Bundesstaat Kerala ist Lagenandra toxicaria eine weit verbreitete Sumpfpflanze. Auch zur Trockenzeit ist sie nicht selten unter Wasser zu finden. Als Aquarienpflanze ist diese Art bisher nicht bekannt. | Von Christel Kasselmann
Die Gattung Lagenandra zählt – wie die nah verwandte Gattung Cryptocoryne – zu den Aronstabgewächsen (Araceae). Im Unterschied zu den Wasserkelchen erlangten die Lagenandra-Arten in der Aquaristik bisher jedoch nur eine geringe Bedeutung. Zwar gelten alle Spezies als Sumpfpflanzen mit einer mehr oder weniger guten Anpassung an das Wasserleben, aber nur L. twaitesii hat es vereinzelt in die Produktionsstätten der Wasserpflanzengärtnereien „geschafft“. Die großwüchsigen L. ovata und L. praetermissa wurden gelegentlich aus Sri Lanka eingeführt, lassen sich aber nur in Schauaquarien kultivieren. Lagenandra meeboldii und L. twaitesii sind mittelgroße Pflanzen, die sich dem Wasserleben gut anpassen können; eine vegetative Vermehrung lässt sich aber selbst bei jahrelanger Kultur nur in geringem Umfang feststellen.
Wasser- und Sumpfpflanzen aus Indien (1)
In DATZ 2 und 3/2014 stellte unsere Autorin eine spektakuläre neue Hakenlilie (Crinum malabaricum) und ihren natürlichen Standort vor. In dem ausgetrockneten Flussbett bildeten Sumpfpflanzen eine interessante Lebensgemeinschaft. Dazu gehörte auch eine neue Cryptocoryne-Varietät. | Von Christel Kasselmann
Am Typusstandort von Crinum malabaricum untersuchte ich weitere für die Aquarienkultur interessante Sumpfpflanzen, die trotz der Dominanz der Hakenlilie ökologische Nischen zum Überleben gefunden haben, darunter Cryptocoryne spiralis var. caudigera, Lagenandra toxicaria, Rotala macrandra und Eriocaulon spp.
Eine übersehene neue Hakenlilie aus Indien (2)
Crinum malabaricum ist eine aquaristisch neue Pflanze mit über vier Meter langen Blättern. Erstmals gelang nun die Blüten- und Fruchtbildung im Aquarium. | Von Christel Kasselmann
Nach mehrmonatiger Ruhezeit überführte ich die Zwiebeln Mitte April 2013 in meine Aquarien. Im September entwickelte die Pflanze mit der größten Zwiebel zu meiner Freude einen Blütenstand.