• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Technik

Modernisierung: HQL – Energiesparlampen – LED

Pendelleuchten für Süßwasseraquarien erscheinen wie ein Relikt aus alten HQL-Zeiten. Allerdings gibt es mittlerweile auch für sie modernere Leuchtmittel. | VON KARL-OTTO ROTHHAUPT

Als ich vor einiger Zeit dauerhaft eine Wohnung bezog, hatte ich den Wunsch, im Wohnzimmer ein dekoratives Aquarium einzurichten. Im Schaufenster eines örtlichen Zoohändlers sah ich ein Modell, das mich sehr ansprach und das ich mir folglich auch kaufte und aufstellte.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 5/2016

LED – wie viel Licht braucht das Aquarium?

Die Zahl der Anbieter von LED-Beleuchtungssystemen nahm in den letzten Jahren deutlich zu. Waren diese Systeme anfangs tendenziell zu lichtschwach, werden nun zunehmend sehr leistungsstarke Varianten angeboten. Nicht immer sind sie dann so sparsam, wie man es erwartet. Wie findet man also heraus, welches System für das eigene Aquarium am sinnvollsten ist? | VON PETRA FITZ

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 5/2016

Malawisee im Wintergarten (3)

Nach eineinhalb Jahren Planung, Aufbau und ein paar Schwierigkeiten, wie sie immer vorkommen können, ist mein kleiner Traum verwirklicht. Und ich denke, dass er sich sehen lassen kann! | VON JOACHIM KREIS

Grüne Algen, weiße Pünktchen – vor solchen „Widrigkeiten“ ist kein Aquarianer gefeit. Aber da muss er einfach durch, und mit ein bisschen Geduld, einer Portion Zuversicht und dem Wissen, wo sich hilfreiche Ratschläge finden lassen, bekommt er derartige Problemchen rasch in den Griff.

den vollständigen Artikel finden Sie in DATZ 4/2016

Malawisee im Wintergarten (2)

Nachdem Aufbau, Installation und erste Befüllung ohne größere Probleme bewältigt waren, traten kleinere Schwierigkeiten bezüglich der Termine mit den Handwerkern und Passgenauigkeiten bei den Anbauteilen auf. Allmählich wurde es zeitlich eng, denn der Umzugstermin nahte … | VON JOACHIM KREIS
Für die Dekoration hatte ich ungefähr eine Tonne Felsen unterschiedlicher Größen aus meinem alten 6.000-Liter-Aquarium zur Verfügung und zusätzlich 16 Säcke (400 Kilogramm) neuen Quarzsand mit einer Körnung von 0,6 bis 1,2 Millimetern. Dieses Bodensubstrat hatte sich bei mir über die Jahre am besten bewährt. Zuerst ging es aber an die Installation des Filters und der Pumpen. Als Filtermaterial verwende ich „Ehfifix grob“ von Eheim, denn es hat eine sehr große Oberfläche, setzt sich nicht zu schnell zu, lässt sich einfach auswaschen und hält praktisch ewig. Ich benötigte 40 Fünf-Liter-Packungen, um die Filterkammern zu füllen. Als Abgrenzung zu den Pumpen benutze ich eine blaue, fünf Zentimeter starke, grobporige Schaumstoffmatte. Drei Pumpen setzte ich ein: in den Filterkammern zwei „Eheim compact+ 2000“ (2.000 Liter pro Stunde, 37 Watt) und als Strömungspumpe eine „Eheim compact+ 5000“ (5.000 Liter pro Stunde, 78 Watt). Es gibt sicher im Verbrauch günstigere Pumpen, doch erwiesen sich die Eheim-Modelle als sehr langlebig und im Dauerbetrieb störungsfrei.

den vollständigen Artikel finden Sie in DATZ 3/2016

Malawisee im Wintergarten (1)

Da unser Autor bisher nicht die Zeit fand, den Malawisee zu bereisen, erfüllte er sich seinen Traum, indem er ein kleines Stück davon in sein neues Haus holte. | VON JOACHIM KREIS
Im Frühjahr 2013 beschlossen meine Frau und ich, uns noch einmal zu verändern. Ein neues Haus, etwas außerhalb der Stadt, in guter Lage, war unser Wunsch. Nachdem wir nach einigem Suchen ein perfektes Grundstück gefunden hatten (rund um Ingolstadt nicht ganz einfach), begannen wir mit der Planung des Gebäudes. Eine gewisse Grundvorstellung hatten wir schon auf dem Papier, nämlich alle Wohnräume auf einer Ebene und in der Mitte – ein großes Atrium! In unserem bestehenden Haus hatte ich zu jenem Zeitpunkt zwei Aquarien (2.100 und 5.400 Liter) in Betrieb, das größere in meinem Hobbykeller. So etwas wollte ich nicht mehr, denn ein Kellerbecken wird bei Weitem nicht so intensiv wahrgenommen wie ein Aquarium in der Wohnung. Wir legten uns auf ein einziges Becken fest, dessen Volumen allerdings annähernd dem der beiden alten entsprechen sollte.

den vollständigen Artikel finden Sie in DATZ 1/2016

Seite 3 von 10

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein