• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Technik

Die Geschichte mit der Dichte – die Praxis

Dichte2 07 klIn diesem Teil geht es in erster Linie um die Praxis der Dichtemessung. Alle Messmethoden haben ihre Vor- und Nachteile, nach der Lektüre des Artikels sollte aber jeder Leser entscheiden können, welche für seine Anforderungen am besten geeignet ist.

Was ein echter Gohmann ist, der unternimmt gern einmal ein paar Versuche, um herauszufinden, was es denn mit der ganzen Messerei so auf sich hat. Zunächst wurden 35 Gramm Natriumchlorid aus dem Laborfachhandel („reinst“) mit Osmosewasser auf 1000 Gramm Gesamtgewicht aufgefüllt (Tabelle 3) und unter vorsichtigem Rühren darin aufgelöst. Bei einem Refraktometer ist ­anschließend mit Osmosewasser der Nullpunkt so exakt wie möglich ein­zustellen.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 07|12

Die Geschichte mit der Dichte

Dichte 11klWährend es dem Süßwasseraquarianer reicht, wenn alles dicht ist, wollen Meerwasserfreaks wissen, wie dicht denn ihr Wasser ist. Zudem gibt es von besagter Dichte mehrere Varianten, die sich mit diversen Methoden ermitteln lassen, was zu unterschiedlichen Resultaten führt. Und so werden Werte miteinander verglichen, die gar nicht kompatibel sind. Dass die Aquarienbewohner dennoch nicht sterben, liegt daran, dass ihnen die Dichte weniger wichtig ist als den Aquarianern.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 06|12

Seite 10 von 10

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein