• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Technik

Aquarien-Innenverkleidungen aus Styropor und Epoxidharz

Es gibt mittlerweile so zahlreiche Varianten der Rückwandherstellung, dass jeder am Eigenbau interessierte Aquarianer nach Lust und Laune experimentieren und gestalten kann. Dabei ist es immer wieder erstaunlich, wie man auch mit ganz einfachen Mitteln beeindruckende Ergebnisse erzielen kann. | Von Andreas Spreinat
Selbst gebaute Aquarien-Rückwände aus Styropor gibt es mindestens seit den 1970er-Jahren. Meine Eltern und ich bauten damals einige Styropor-Rückwände für vorwiegend größere Becken und sammelten auch Langzeiterfahrungen. Der Bau einer solchen Innenverkleidung ist nachfolgend an einem konkreten Beispiel geschildert.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 3/2013

Schiefer-Seitenwände in einem Raumteiler-Aquarium

Die Gestaltung eines Raumteiler-Aquariums ist eine Herausforderung. Die hier vorgestellte Lösung „hat etwas“, ist aber zeit­auf­wendig.

Im vergangenen Jahr zu Weih­nachten schenkte sich die Familie Bittner (Niederbayern) etwas Besonderes: ein großes Aquarium als Raumteiler zwischen Wohn- und Esszimmer. Der Platz war schon beim Bau des Hauses dafür bestimmt worden. Die Bittners wollten, dass das Becken später so aussieht, als hätte man es „aus einem Granitfelsen herausgemeißelt“. Neben dieser „Höhlenoptik“ sollte mit dem Steinaufbau erreicht werden, dass die Technik (Filterein- und -auslauf, Heizer) für den Betrachter möglichst unsichtbar blieb.

Weiterlesen …

Im Test: Blenny-Nano-Aquarium von Aqua Medic

blenny kldatzvolltextNano-Aquarien haben Hochkonjunktur, doch nicht immer funktionieren sie längere Zeit zufriedenstellend. Wie sieht es mit dem „Blenny“ von Aqua Medic aus? | Von Werner Baumeister

Schon lange wollte ich zu meinem großen Meerwasseraquarium als „Back-up“ ein kleines Becken dazustellen. Der Trend zum Nano machte es dann auch erschwinglich, ein völlig autarkes Extrabassin zu installieren, denn auch für die Meeresaquaristik vorgesehene Produkte gibt es inzwischen zuhauf und zu akzeptablen Preisen. Da schon mein großes Aquarium ein Aqua-Medic-Becken ist und sich bewährt hat, fiel die Wahl wieder auf ein Angebot dieser Firma – mit dem passenden Namen „Blenny“ (40 x 50 x 40 Zentimeter; L x B x H).

Weiterlesen …

Wie "filtert" man Nitrat?

titelthema wie_filtert_man_nitratDer Betrieb von Nitratfiltern ist zwar kein Hexenwerk, doch man kann eine Menge Unfug damit anstellen, zumindest wenn man nicht genau weiß, was man da tut. Wer grobe Fehler macht, richtet eventuell erhebliche Schäden an. In diesem Artikel geht es um verschiedene Methoden der Nitratreduzierung, um deren Vor- und Nachteile. | Von Stephan Gohmann

Stickstoff gehört zu den Substanzen, ohne die kein Leben möglich ist, denn ohne ihn gäbe es keine Aminosäuren und somit kein Eiweiß.

Stickstoff liegt im Aquarium entweder als unschädliches Gas oder – sofern unsere Beckenbiologie, im Allgemeinen Filterung genannt, stimmt – überwiegend in Nitratform vor, was aber in der Regel nicht so gern ge­sehen wird.

Nitrat entsteht durch die bakte­rielle Umsetzung von Eiweiß oder Harnstoff mit den Zwischenstufen Ammonium oder Ammoniak und Ni­trit. Ammoniak bildet sich nur im alkalischen pH-Bereich und ist, wie das Nitrit, giftig. Nitrat gilt als eher unschädlich, solange es nicht in extrem hohen Mengen vorliegt.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 11/12

Aquarienwasser filtern: bio-logisch!

titelthema aquarienwasser_filternVor etwa einem Jahr (DATZ 10/2011) wurde ausführlich über die Filterung von Aquarienwasser berichtet. Dabei wurden vor allem die physikalisch-mechanischen Prozesse beleuchtet. Nun geht es um die mindestens ebenso wichtigen bio­logischen Abläufe in einem Aquarienfilter – und die sich daraus ergebenden Konsequenzen. | Von Andreas Spreinat

Fischfutter wie auch jedes andere organische Material (Pflanzenreste, verendete Fische oder die Ausscheidungen der Aquarienbewohner) besteht, biochemisch gesehen, aus einer Vielzahl chemischer Stoffe (Elemente), aber nur zwei davon sind für den bakteriellen Abbau unter aquaristischen Gesichtspunkten und somit für die biologische Filterung im Aquarium von herausragender Bedeutung (siehe Kasten „Woraus besteht Biomasse?“).

Ohne hier auf Details einzugehen, sind es der Kohlenstoff (chemisches Symbol: C) und der Stickstoff (N), um die sich das Hauptgeschehen im Aquarienfilter dreht. Miteinander verknüpfte Kohlenstoffatome bilden quasi die Grundsubstanz jeglicher organischen Masse. Bleibt etwa eine Futtertablette im Aquarium unentdeckt und löst sich über Nacht auf, so führt das zu einer Erhöhung der organischen Belastung (Fracht) im Aquarienwasser.

Die einzelnen organischen Moleküle werden von den im Aquarienfilter lebenden Bakterien aufgespalten und abgebaut. Der Kohlenstoff wird dabei letztlich unter Verbrauch von Sauerstoff zu Kohlendioxid (CO2) und Wasser „veratmet“ (oxidiert); dabei gewinnen Bakterien Energie. Generell ist das der gleiche Vorgang, der sich auch im menschlichen Körper abspielt, wenn etwa ein Stück Zucker, aufgelöst im Kaffee, aufgenommen wird. Nun ist klar, warum ein Aqua­rienfilter Sauerstoff verbraucht. Der durch die menschliche Atmung auf­genommene Sauerstoff dient letztlich keinem anderen Zweck als der im Aquarienfilter aus dem Wasser von den Bakterien aufgenommene und verbrauchte.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 11/12

Seite 9 von 10

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 19. September
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein