• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Technik

Effizienter Einsatz von Lufthebern zur Aquarienfilterung (2)

Im ersten Teil (DATZ 8/2015) ging es um kleine und große Blasen. Hier beleuchten wir den Einfluss von Höhe und Positionierung des Steigrohrs. | Von Andreas Spreinat
Bereits 2008 versuchte ich mit tatkräftiger Unterstützung von Oliver Heinemann, dem ich für die praktische Durchführung der damaligen, sehr zahlreichen und zeitaufwendigen Untersuchungen herzlich danke, herauszufinden, bei welcher Luftmenge ein bestimmter Luftheber die beste Luft-Wasser-Rate aufweist.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 12/2015

Eine effektive Kühlung für ein Mittelmeeraquarium!

Kühlen ist technisch aufwendiger als Heizen. Für den „Kaltwasseraquarianer“ lohnt sich daher die Beschäftigung mit den Temperaturverhältnissen – und deren Beeinflussung. Der Beitrag zeigt, wie man mit einfachen Mitteln schon viel erreichen kann. | VON ACHIM MEYER

Viele interessante Aquarienfische – sowohl im Süß- als auch im Meerwasser – stammen aus temperierten Gewässern und vertragen nicht die Wärme unserer Wohnräume. Zumindest können wir bei diesen Tieren unter dauerhaft zu hohen oder zu gleichmäßigen Temperaturen nicht die vollen Lebensäußerungen (insbesondere Balzkleider, Paarungen) erwarten. Daher werden interessante „Kaltwasserformen“ – etwa Killifische der Gattung Aphanius, Wüstengrundeln oder auch Mittelmeertiere – nicht selten in Kellerräumen oder auch zeitweise im Garten gehalten und vermehrt. Die besseren Beobachtungsmöglichkeiten ergeben sich jedoch in aller Regel in den eigenen Wohnräumen – auch wenn Diskussionsrunden unter engagierten, mit Schal und Wollmütze bekleideten Aquarianern im Kellergewölbe durchaus ihren eigenen Reiz haben ...

> den vollständigen Artikel finden Sie in der DATZ-Ausgabe 10/2015

Gedanken eines Strömungsliebenden ...

Fisch, Pflanze oder Koralle – sie alle brauchen Sauerstoff und Strömung. Außerdem sieht es schöner aus, wenn etwas Bewegung in die Sache, sprich in das Aquarium, kommt! | Von Stephan Gohmann

Als die DATZ-Redaktion mich bat, etwas zum Thema Strömung und Belüftung im Meerwasseraquarium zu schreiben, atmete ich zunächst ein paar Mal tief durch, um mich anschließend von allerlei Gedanken durchströmen zu lassen. Ein paar Querströmungen in Richtung Süßwasser sind ebenfalls aus meiner Feder geflossen. Geht es um die Durchströmung und Belüftung eines Aquariums, ist es eine weit verbreitete Ansicht, dass bepflanzten Süßwasseraquarien beides wenig zuträglich ist, treibt doch eine starke Wasserbewegung Kohlendioxid aus, während der eingetragene Sauerstoff Nährstoffe wie Eisen oxidiert und dadurch unlöslich macht. Riffaquarien hingegen sollten wenigstens fünf bis zehn, besser 20 Mal pro Stunde umgewälzt und mit Eiweißabschäumern ausgestattet werden, die möglichst große Luftleistungen besitzen. Außerdem wird für Meerwasserbecken gern eine pulsierende Strömung verwendet, im Süßwasser jedoch so gut wie nie.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 8/2015

Effizienter Einsatz von Lufthebern zur Aquarienfilterung (1)

Der Einsatz von Lufthebern bietet zwei große Vorteile. Zum einen lässt sich Aquarienwasser kostengünstig filtern, indem vor allem in größeren, aus mehreren Becken bestehenden Anlagen eine zentrale Luftversorgung genutzt wird. Zum anderen wird das Wasser durch den Lufteintrag mit Sauerstoff versorgt, sodass eine zusätzliche Belüftung meist nicht mehr nötig ist. | Von Andreas Spreinat

Eine in Wasser aufsteigende Luftblase schiebt und reißt H2O mit nach oben. Lässt man Luft in einem Rohr aufsteigen, wird das Wasser darin mit dem Luftstrom nach oben befördert – mehr braucht es nicht, um mithilfe von Luft einen Wasserstrom zu erzeugen.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 8/2015

Luftheber – Bauformen, Leistungen, Einsatzgebiete ...

Wenn es im Aquarienkeller blubbert, sind das die Luftheber. Die einzelnen Bauformen sind sehr unterschiedlich – die Leistungen auch! | Von Petra Fitz

Die ursprünglichste Methode in der Aquaristik, um Wasser zu fördern, ist wohl die mittels Luftheber. Wer Garnelen hält, sich mit der Vermehrung und Nachzucht seiner Pfleglinge beschäftigt oder eine Aquarienanlage betreibt, kommt um Luftheber kaum herum. Bei größeren Anlagen ist die Wasserförderung mittels Luftheber außerdem der energieeffizienteste Weg – in Zeiten steigender Stromkosten sicher ein wichtiges Argument. Das Prinzip des Lufthebers ist einfach: Luft wird in das untere Ende eines im Wasser stehenden Rohrs eingebracht, die aufsteigenden Luftblasen „schieben“ das Wasser nach oben, wo es dann als Wasser-Luft-Gemisch aus dem Rohr austritt („Mammut- Pumpen-Prinzip“).

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 8/2015

Seite 4 von 10

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein