• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Technik

Ermittlung von Spannungen und Verformungen an einem Aquarium

Mittels leistungsstarker Computer ist es seit einigen Jahren möglich, Bauteile und ganze Baugruppen auf Stabilität zu überprüfen – auch Aquarien! | Von Wolfgang Kochsiek

Seit rund 25 Jahren gehört es zu meinem beruflichen Alltag, Bauteile, Baugruppen und sogar ganze Maschinen zu berechnen. Wurde das in den ersten Jahren hauptsächlich mithilfe von Taschenrechnern und selbst geschriebenen Excel- Programmen durchgeführt, nutze ich seit nunmehr zehn Jahren auch eine Simulations-Software. Da ich die Möglichkeit habe, meine berufliche Lizenz auch zu Hause zu verwenden, begab ich mich an die FEM-Berechnung eines Aquariums.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 9/2014

Wasserwechsel – mit Mathematik zum Erfolg (1)

Ein Aquarium ist nicht nur ein in räumlicher Hinsicht stark eingeschränkter Ausschnitt unserer belebten Umwelt. Ein Blick auf die Stoffkreisläufe in der Natur zeigt rasch, dass insbesondere im Fall von Nitrat und Phosphat der Kreislauf in der Regel unterbrochen ist, weil keine ausreichende weitere „Verarbeitung“ erfolgt. Ein regelmäßiger Wasserwechsel ist eine gute Maßnahme gegen den Anstieg dieser Stoffwechselprodukte, wenn er im richtigen Austauschverhältnis erfolgt. | Von Andreas Spreinat

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 9/2014

Wasserwechsel!?

Ob mit Eimer oder Schlauch: Wasserwechsel im Aquarium ist immer Arbeit. Kann man sich die sparen? Geht es auch ohne? Überlegungen und Erfahrungen. | Von Gerhard Ott

Es soll ja Menschen geben, die keine Aquarianer sind. Die häufigste Frage, die diese Ahnungslosen stellen, ist: „Wie oft muss denn das Wasser gewechselt werden?“ Wasserwechsel ist ein extremistisches Thema. Das eine Extrem ist – nicht nur historisch – die Altwasser- Theorie. In ihrer praktischen Umsetzung erlaubt sie höchstens ein Auffüllen verdunsteten Wassers. Heute üblich ist ein mehr oder weniger regelmäßiger „Teil“-Wasserwechsel. Durchflussanlagen mit permanentem Wechsel sind in der Heimaquaristik eher die Ausnahme. Was ist die Grundidee des Wasserwechsels? Das hat etwas mit Liebe zu tun, die geht ja bekanntlich durch den Magen. Wir füttern die Hauptakteure im Aquarium, nämlich die Fische. Und was ist mit der Liebe, wenn sie durch den Magen durch ist? Verdauungsprodukte verschmutzen das Aquarium. Unsere Fische wohnen in einer Einraumwohnung – Wohn- und Schlafzimmer sowie Klo integriert. Wie halten wir diesen Lebensraum sauber?

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 9/2014

Aquarientechnik: Geschirrspüler

Wer nicht nur ein oder zwei Aquarien mit schöner Abdeckung und integrierter Beleuchtung besitzt, sondern ein ganzes Aquarienregal sein Eigen nennt, kennt das Problem: Andauernd hat man verschmutzte Abdeckscheiben! Auf einer Vielzahl kleiner Becken liegen – meist lose aufgelegt – entsprechend zugeschnittene Glasscheiben, und die sind fast nie sau- ber. Spritzwasser hinterlässt Kalkränder oder lässt selbst auf den Abdeckscheiben Algen gedeihen, Wasserlinsen kleben dort fest und trocknen ein, Futterreste ebenso. Hinzu kommt der Staub, der sich von den glatten, horizontalen Flächen magisch angezogen zu fühlen scheint. Dies alles sieht nicht nur unschön aus, sondern nimmt den Aquarien darunter auch eine Menge Licht, das durch die schmutzigen Scheiben bald kaum noch bis zum Wasser vordringt. Bei dem wöchentlichen Wasserwechsel gehört also das Putzen der Abdeckscheiben zur lästigen Routine. Dazu fiel mir eine praktische Erleichterung ein, als ich eines Tages auf meinen leeren Geschirrspüler blickte – der eignet sich nämlich ideal zum Reinigen der Glasscheiben, sofern sie nicht zu groß sind und hineinpassen. Sie lassen sich prima in die Tellerhalter stecken. Die Scheiben sind dann auch aus dem Weg, wenn man sie – so mache ich es – zum Wasserwechseln allesamt abnimmt, um ein Becken nach dem anderen mittels Schlauch leer und wieder voll laufen zu lassen. Währenddessen rumpelt der Geschirrspüler gemütlich vor sich hin, und wenn der Wasserwechsel fertig ist, kann ich alle Scheiben blitzblank aus der Maschine nehmen. Florian Lahrmann

Nitrat entfernen mit Fensterblatt – hilfreich oder nicht der Rede wert?

Pflanzen benötigen Stickstoff für ihr Gedeihen. Da dem Wachstum von Wasserpflanzen im Aquarium enge Grenzen gesetzt sind und allzu üppiges Dickicht den knappen Lebensraum der Fische einschränkt, ist die Idee, die Luftwurzeln mancher Landpflanzen zur Stickstoff- Entfernung in das Fischbecken zu hängen, geradezu genial. Doch wie groß ist der Nutzen tatsächlich? | Von Andreas Spreinat

Es ist schon lange bekannt, dass sich die Luftwurzeln des Fensterblatts (Monstera deliciosa)1, ins Aquarium eingebracht, prächtig entwickeln, indem sie sehr lange und umfassende Wurzelbüschel bilden. Das Wachstum der Wurzeln sowie die dadurch mögliche Nährstoffaufnahme der Pflanze sind so umfassend, dass man den Monstera-Trieb kurz oberhalb der Pflanztopfs (also über der eigentlichen [Erd-]Wurzel der Pflanze) abschneiden und den nun wurzellosen Trieb oder „Ast“ über oder neben dem Aquarium anbringen kann.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 6/2014

Seite 6 von 10

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein