• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Blickfang

Ein Traum in Grün

Das harmonisch bepflanzte Süßwasseraquarium von Hartmut Herz ist für jeden Kunden des Zoofachgeschäfts, das er gemeinsam mit seiner Frau Rosemarie betreibt, ein Blickfang. Von Patrick Lehmann

Bereits vor Jahren fiel mir das so ansprechend gestaltete Süßwasseraquarium in „Rosis Tierboutique“ auf, einem kleinen, gut sortierten Zoofachgeschäft im Zentrum von Cottbus. Vor einem Pflanzenmeer drehten faszinierende Rotrückenskalare majestätisch ihre Runden, ein klassischer Blickfang! Aber erst im letzten Jahr kam mir die Idee, dieses Becken in der beliebten Rubrik der DATZ vorzustellen. Die fast schon klassische Aquarianerlaufbahn (Stichlinge im Gurkenglas) hat Hartmut Herz nicht hinter sich, 1983 fand er – nach dem Motto „ganz oder gar nicht“ – den Einstieg in die private Aquaristik mit einem 300-Liter-Becken in seinem Wohnzimmer, das hauptsächlich mit afrikanischen Fischarten wie Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) und Prinzessin von Burundi (Neolamprologus brichardi) besetzt war.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 1/2015

Michael und sein Malawisee

Vor vier Jahren erfüllte sich Michael Aichner in Marklkofen nicht nur seinen Traum von einem eigenen Heim, sondern zugleich den Wunsch nach einem „richtigen“ Malawisee-Aquarium. | Von Petra Fitz
Betritt man Michaels Wohnung, kommt man gleich hinter dem Flur ins Wohnzimmer. Dort fällt der Blick sofort auf das gigantische Aquarium, es nimmt fast eine komplette Wand des Raums ein: Drei Meter lang ist es, eineinhalb Meter tief und 80 Zentimeter hoch. Rund 3.500 Liter Wasser fasst der „kleine“ Malawisee – netto. Dabei ist nur die Frontscheibe des Beckens zu sehen. Der Rest befindet sich in einem separaten Technikraum mit Biofilter, Wasseranschluss und Kühlschrank für das Futter – wie praktisch! Die große Aquarientiefe in Kombination mit der Einrichtung und den Fischen vermittelt den Eindruck eines Uferausschnitts.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 12/2014

Korallenriff im Spreewald

Es muss nicht immer „Nano“ sein. Mitten im wunderschönen Spreewald, zwischen saftigen Wiesen und idyllischen Fließen, befindet sich der vier Meter lange Blickfang von Roman Müller. Von Patrick Lehmann
Bereits mit sechs Jahren besaß Roman Müller sein erstes Aquarium, es fasste stolze 200 Liter Wasser und war ein klassisches Gesellschaftsbecken, überwiegend mit Platys und Schwertträgern besetzt. Damals stand ihm sein Vater mit Rat und Tat zur Seite. Im Lauf der Zeit wurde die Aquaristik zu seiner Leidenschaft, und sie begleitete ihn ununterbrochen. Im Jahr 2003 fand der selbständige Raumausstatter mit einem 900-Liter- Becken, das noch überwiegend mit Fischen besetzt war, seinen Weg in die Meeresaquaristik. Er sammelte nun Erfahrungen auf diesem Gebiet, bis er sich schließlich – sieben Jahre später – seinen Traum erfüllte: ein Becken mit einem Volumen von über 1.400 Litern!

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 11/2014

Zu Besuch bei Wolfgang Zeitz und seinen Diskusfischen

Rund 200 Rote Neon, ein paar weitere Salmler, außerdem einige Zwergbuntbarsche und Panzerwelse – in dem 720-Liter-Aquarium geht es munter amazonisch zu. Hauptakteure sind die elf heranwachsenden Diskusbuntbarsche. | Von Rainer Stawikowski


Manchmal ist unser „Blickfang“ ein bisschen wie eine Heimschau: Da kommt jemand, hockt sich vor das Aquarium in der guten Stube, fotografiert Becken, Besatz und Besitzer und stellt neugierige Fragen. Zwar werden keine Punkte vergeben (erst recht keine abgezogen), keine Urkunden verteilt und keine Pokale überreicht. Aber das besichtigte Objekt wird öffentlich gemacht, in Wort und Bild den Lesern dieser Zeitschrift vorgestellt. So kommt es schon einmal vor, dass der eine oder andere Vereinskollege ... nein, nicht neidisch wird, aber den Wunsch verspürt, seinen eigenen Blickfang ebenfalls in der DATZ wiederzufinden. Warum auch nicht?

Weiterlesen …

Es muss nicht immer Fisch sein: Zu Besuch bei Molch, Schnecke & Co.

Wo gibt es denn so etwas? Ein Aquarium mit Kamm-, Berg-, Teich- und Fadenmolch, mit Gelbrand-, Taumel- und Kolbenwasserkäfer, mit Larven diverser Insekten und verschiedenen Wasserschnecken? Im Landesmuseum „Natur und Mensch“! | Von Rainer Stawikowski

In DATZ 4/2010 stellten Mathias Mecklenburg und Kay Fuhrmann die Aquarien-Anlage im Oldenburger „Landesmuseum Natur und Mensch“ vor. Sie sieht heute jedoch ganz anders aus: Das damals abgebildete, etwas verloren wirkende Becken in der Mitte des Raums wich einem Bassin, das sowohl in seiner Form als auch mit seinem Tierbesatz einzigartig ist. Während eines Besuchs in Oldenburg im Juli zog es mich natürlich auch wieder ins Landesmuseum.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 9/2014

  1. Dreifach sehenswert!
  2. Fischbecken mit Durchblick
  3. Großer Goldfisch für kleine Patienten
  4. Ein Heim für Guppy, Platy, Molly & Co.

Seite 13 von 21

  • Start
  • Zurück
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein