• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Blickfang

Sechstausend Liter Malawisee im „Fressnapf“

Die Buntbarsche des ostafrikanischen Malawisees sind beliebt und entsprechend häufig Malawisee-Becken bei Aquarianern zu besichtigen. Ein ganz außergewöhnliches Aquarium dieser Art steht in den Geschäftsräumen der Zoofachmarktkette Fressnapf in Krefeld.

Weiterlesen …

Vom Luftbefeuchter zum Blickfang

Es ist Tradition, dass in den Räumen des Reiseunternehmens Nickel ein Aquarium steht. Doch war das Erste seiner Art mehr als nur ein Zimmerschmuck ... | Von Rainer Stawikowski
Brauchst Du mal wieder ein Riff­aquarium als ‚Blickfang‘?“ Am Telefon war Matthias Schiemann von Burda’s Tierwelt in Gelsenkirchen-Buer. Natürlich bejahte ich. „Dann setz Dich doch mal mit Herrn Nickel in Verbindung.“ Dass der In­haber des großen Gelsenkirchener Busunternehmens auch Aquarianer ist, wusste ich nicht.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 3/2013

Malawisee im Erzgebirge

IMG 3898 Abk kldatzvolltextWer als Aquarianer seinen Urlaub im Erzgebirge verbringt, denkt sicher eher an „Diskus-Wasser“ und Salmler-Züchter als an blaue und gelbe Buntbarsche aus Ostafrika. | Von Rainer Stawikowski

Mülsen liegt nur wenige Kilometer östlich der Bergbau-, Industrie- und Handelsstadt Zwickau im Südwesten Sachsens. Der Ort gilt als die „längste“ Gemeinde dieses Bundeslands, was ich bis zu meinem Besuch kurz nach Weihnachten 2012 aber ebenso wenig wusste, wie ich ahnen konnte, dass in St. Jacob, einem der acht Mülsener Ortsteile, ein Aquarium steht, dass in DATZ 2/2013 näher vorgestellt werden sollte.

Weiterlesen …

Riffwand zwischen Garage und Wohnzimmer

blickfang riffwand zwischen garage und wohnzimmer3 kldatzvolltext„Und dann ist da noch der Herr Gogolin, er besitzt ein herrliches Riffaquarium, einen Super-Blickfang!“, schwärmt Michele Forster auf Seite 81 in DATZ 11/2012. Wie recht sie hat!

Wenige Wochen nach meinem Besuch bei Michele und Harald Forster in der Resser Mark sitze ich vor dem Aquarium der Familie Gogolin im benachbarten Stadtteil Resse und bin dankbar für diese Empfehlung; das Riffbecken mit seinem Besatz ist in der Tat eine Augenweide. Doch der Besitzer wehrt ab: „Das Becken steht erst seit drei Jahren und ist noch gar nicht ganz fertig.“ Aber alles der Reihe nach.

Weiterlesen …

Aquarienregal, Wäscheschrank un dSpielzeugkiste ...

blickfang - aquarienregal wscheschrank und spielzeugkisteAquarien ansprechend in die Wohnlandschaft integrieren, nur deren „beste Seite“ zeigen und dabei auch noch Stauraum schaffen – das alles kann dieser Raumteiler. | Von Petra Fitz

Seit meinem achten Lebensjahr bin ich Aquarianerin. Damals bekam ich ein 60-Zentimeter-Becken, das mit Goldfischen, Schwertträgern und Welsen besetzt war (ich wusste es nicht besser).

Später nannte ich ein 80-Zenti­meter-Aquarium mit Salmlern, Welsen und drei Haibarben (!) mein Eigen – ich wusste es eben immer noch nicht besser.

Während der Schulzeit und des Studiums waren die Fische immer mit dabei. Beeinflusst durch meinen Mann – ebenfalls seit frühester Jugend Aquarianer –, wechselte ich von der reinen „Gesellschaftsbecken“-Besitzerin in die Klasse der „Hobbyzüchter“. Auch die Kenntnisse über die Ansprüche meiner Aquarienbewohner wurden besser – so erhielten die Haibarben immerhin ein 150-Zentimeter-Bassin; mehr Platz hatten wir in unserer Studentenwohnung leider nicht.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 12/2012

  1. Korallenfische in der Resser Mark
  2. Unser Ernst und sein Aquarium
  3. Korallenriff im Wartezimmer
  4. Das Meerwasseraquarium eines Zwergbuntbarschzüchters

Seite 17 von 21

  • Start
  • Zurück
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein