• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Meerwasser

Von Seeschlangen, Muränen & Co.

Seeschlangen 08klAuch wenn sie ein bisschen so aussehen: Mit Seeschlangen haben Schlangenaale nichts zu tun. Und giftig sind diese Muränen-Verwandten auch nicht. „Eine Seeschlange, eine Seeschlange!“ Solche entsetzten Schreie hört man immer wieder einmal am Strand von Bonaire, einer der sogenannten ABC-Karibik-Inseln (Aruba, Bonaire, Curaçao) vor der Nordküste Südame­rikas. Und wenn man dann als halbwegs gebildeter Meereskundiger versucht, den aufgeregten Schnorchlern oder Tauchern dieses Erlebnis aus­zureden, stößt man meist auf wenig Verständnis.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 06|12

Warum sind Korallenfische so bunt?

25 Heniochus diphreutes kldatzvolltextIm ersten Teil (DATZ 1/2012) ging es um Farben als inner- und zwischenartliche Signale bei Fischen. Zeichnungsmuster und Farbkleider können aber auch der Tarnung dienen, selbst wenn sie noch so kontrastreich und bunt sind.

Auf Abbildungen oder in Aquarien erscheinen uns viele Korallenfische geradezu unverschämt auffällig und bunt. Doch begegnen wir denselben Fischen im Meer, stellen wir erstaunt fest, dass nicht wenige von ihnen in ihrer natürlichen Umgebung dank ihrer Farbenpracht gut getarnt sind. Manchmal sind nur bestimmte Körperteile getarnt, in anderen Fällen der ganze Fisch, was nicht zuletzt mit der schrittweisen Absorption des Lichtspektrums unter Wasser zusammenhängt.

Weiterlesen …

Der „Schuttplatz“ des Korallenriffs

Rueckriff 23 k klKorallenriffe haben eine „Schokoladenseite“, den seeseitigen Riffabhang. Taucher besuchen normalerweise diesen Teil, weil er am farbenprächtigsten ist. Aber es gibt auch andere Stellen im Riff, die spannend sein können.

Tropische Korallenriffe teilt man in verschiedene Lebensräume ein (Zonierung). Vom Meer aus betrachtet, beginnt das Korallenriff mit dem Boden vor dem Riff (Vorriff), geht mehr oder weniger steil in das ­eigentliche Riff über, das vom Riffdach oben abgeschlossen wird. Dahinter beginnt das Rückriff, manchmal auch eine Lagune, und schließlich folgt der Strand. Nun ist es aber so, dass alle diese Zonen an jedem Riff anders aussehen können oder einzelne ganz fehlen.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 02|12

Marines Leben im Verborgenen

Hoehlen 05 Scyllarides latus kldatzvolltextHöhlen übten seit jeher eine große Faszination auf den Menschen aus. Das gilt ganz besonders für Meereshöhlen, in denen sich im Licht eines Scheinwerfers eine farbenprächtige Tierwelt offenbart.

Wie an Land gibt es auch im Meer verschiedene Lebensräume, die bereits der Laie leicht voneinander unterscheiden kann. Entsprechend ihrer Beschaffenheit stellen sie die unterschiedlichsten Anforderungen an ihre Bewohner. Jeder Biotop ist daher von Arten besiedelt, die sich an die jeweiligen Bedingungen speziell angepasst haben. Daneben kann man aber auch etliche weniger spezialisierte Spezies beobachten, die nicht nur in einer, sondern in verschiedenen Umgebungen anzutreffen sind.

Weiterlesen …

Im Seegras-Dickicht

12 Seegras klDie Unterwasserwelt der Inselgruppe besticht durch ihre schönen Korallenriffe mit einer Vielfalt an Wirbellosen und Fischen, darunter eine große Zahl eigentümlicher Formen, die man gern als „Critters“ bezeichnet. Dass es hier aber auch Lagunen mit großen Seegrasbeständen gibt, davon hört man eher selten.

Vor einigen Jahren gelangte ich durch Zufall, wetterbedingt, in eine solche Lagune. Ich befand mich zum Tauchen an dem bekannten Alona Beach im Süden der Insel Panglao, doch an jenem Tag wehte starker Wind aus Südwest. Die hohen Wellen machten das Tauchen unmöglich. Bei Manila wütete ein Taifun, und wir bekamen seine Ausläufer zu spüren.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 02|12

Seite 49 von 50

  • Start
  • Zurück
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein