Meerwasser
Ein Jahr Erfahrungen mit einem Nano-Riffaquarium
Vor ungefähr 13 Monaten wurde dieses Minibecken in Betrieb genommen. Es läuft immer noch – und kann sich wohl sehen lassen! | Von Matthias Schiemann und Rainer Stawikowski
Das hier vorgestellte Aquarium steht in der Meerwasserabteilung von Burda’s Tierwelt, Gelsenkirchens größter Zoofachhandlung (siehe auch DATZ/AP 1/2001). Es handelt sich um einen 30-Liter-„Nano Marinus“ der Firma Dennerle, der vor gut 13 Monaten in Betrieb genommen wurde.
Steinkorallen der Gattung Euphyllia
Hammer-, Anker- und Froschlaichkorallen sind die am häufigsten gepflegten Vertreter der Gattung Euphyllia – zu Recht, denn sie sind schön, und ihre Pflege ist gar nicht so schwierig. | Von James W. Fatherree*
*) Übersetzung aus dem Amerikanischen von Rolf Hebbinghaus
den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 12/11
Ein außergewöhnlicher Krebs - der Mangroven-Schlammhummer
Vielleicht hat sich der eine oder andere Besucher der altweltlichen Tropen schon gefragt, wer denn der Verursacher der großen Schlammbauten ist, die man dort fast überall in den Mangrovensümpfen sieht. Auch wenn der Mangroven-Schlammhummer sich nicht so gut für die Haltung im Aquarium eignet – für Crustaceen-Freunde interessant ist er allemal. | Von Maren Gaulke
Eines der Charakteristika von Mangrovensümpfen an den Küsten des Indischen Ozeans und des Westpazifiks – von Kerala in Indien über Sri Lanka, Vietnam, Südostasien bis zur Nordküste Australiens und selbst auf abgelegenen Eilanden wie den Fidschi-Inseln und Samoa – sind große, bis über einen Meter, im Ausnahmefall sogar bis über drei Meter hohe Schlammhügel. Die unregelmäßig wulstigen Flanken erinnern an aus einem Krater gequollene, dickflüssige Magmaströme. Der geheimnisvolle, nur selten zu sehende Bauherr ist ein Krebs, der Mangroven-Schlammhummer (Thalassina anomala).
Schläfergrundeln in der Natur und im Aquarium
Viel zu selten sieht man diese Fische in Liebhaberaquarien. Dabei haben sie nicht nur mit ihrem attraktiven Äußeren etwas zu bieten, sondern sie warten auch mit einem reichhaltigen Verhaltensrepertoir auf. | Von Horst Moosleitner
Seeigel im Aquarium
Zweifellos hat die Pflege von Stachelhäutern ihre Reize, zumal es ausgesprochen schöne Formen gibt. Aber längst nicht alle kommen für die Haltung in Riff- oder Fischaquarien infrage. Und es gilt, einiges zu beachten. | Von James W. Fatherree*
*Übersetzung aus dem Amerikanischen von R. Hebbinghaus