• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Meerwasser

Kofferfisch

Sie besitzen weder einen Griff zum Tragen, noch haben sie Rollen, damit man sie ziehen kann, und öffnen, um Sachen hineinzupacken, kann man sie erst recht nicht. Helmut Göthel

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 1/2014

Europäische Languste

Mit einer Körperlänge von bis zu 50 Zentimetern, an die 80 Zentimeter langen Antennen und einem Gewicht bis acht Kilogramm gehört Palinurus elephas zu den größten Krebsarten Europas. Das Verbreitungsgebiet der Europäischen oder Gewöhnlichen Languste, wie sie auch genannt wird, erstreckt sich im Nordostatlantik – einschließlich weiter Teile des Mittelmeers – von den Kanaren über Irland und Großbritannien bis Norwegen. Von Helmut Göthel

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 12/2013

Seegurken – kein langweiliges Meeresgemüse!

Einen Schönheitspreis werden die meisten Seegurken wohl nicht gewinnen. Dennoch lohnt es, diesen ungewöhnlichen Stachelhäutern etwas Aufmerksamkeit zu widmen. | Von Maren Gaulke

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 11/2013

Wenn Algen das Riff erobern

In den Riffen der Tropen konkurrieren Algen und Korallen miteinander um geeigneten Lebensraum. Steinkorallen dominieren in einem gesunden Riff, Algen trifft man seltener an. Intensive Küstenfischerei und nährstoffreiche Abwässer führen jedoch dazu, dass sich dieses Verhältnis ändert. Forscher der Arbeitsgruppe Korallenriffökologie des Leibniz- Zentrums für Marine Tropenökologie (ZMT) untersuchten die Auswirkungen von Überfischung in den Riffen vor der ägyptischen Küste des Roten Meeres. Fädige Turfalgen und fleischige Makroalgen siedeln im Riff bevorzugt auf festem Grund wie abgestorbenen Steinkorallen oder Steinen. In Schach gehalten werden sie von „Weidegängern“: Fische, wie Papagei-, Doktor- und Kaninchenfische, und Seeigel knabbern die Algen von den Korallen. Fehlen diese Feinde, können sich die Algen unkontrolliert im Riff verbreiten. Um Überfischung zu simulieren, stellten der Riffökologe Christian Jessen und seine Kollegen in einem Saumriff des Roten Meeres zwei Arten von Käfigen auf: nach oben offene, die Seeigel, aber keine Fische fernhalten sollten, sowie geschlossene, die alle größeren Weidegänger aussperrten.

Weiterlesen …

Neuer "Halb-undHalb" beschrieben

Mit 99 Arten (www.fishbase.org) ist Chromis die artenreichste aller Riffbarschgattungen. Chromis sind, anders als viele weitere Pomacentriden, keine Algenfresser, die territorial kleine Algengärten betreuen, sondern sie ernähren sich von Zooplankton, zu diesem Zweck stehen sie in größeren Schulen im freien Wasser. Das macht die kleinen Spezies – viele werden kaum acht Zentimeter lang, es gibt aber auch größere Formen – zu beliebten Schwarmfischen in Riffaquarien. Frank Schäfer

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 11/2013

Seite 42 von 54

  • Start
  • Zurück
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 18. Juli
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein