• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Meerwasser

Zwei häufige Riesenmuschel-Schädlinge und ihre Bekämpfung

riesenmuschelGesunde, ausgefärbte Riesenmuscheln sind eine Augenweide in jedem Riffaquarium, aber auch diese Tiere sind anfällig für Krankheiten und Parasiten. Deren Beseitigung gelingt jedoch erfreulich einfach. | Von James W. Fatherree*

*) Übersetzung aus dem Amerikanischen von Rolf Hebbinghaus

I n der Natur, aber auch in Muschelfarmen und in unseren Aquarien können Riesenmuscheln (Familie Tridacnidae) von einer ganzen Reihe Krankheiten, Parasiten und Fressfeinde heimgesucht werden.

Wie die riffbildenden Steinkorallen beherbergen die Riesenmuscheln in ihrem Mantelgewebe Zooxanthellen und decken durch sie den größten Anteil ihres Energiebedarfs.

Auch bei ihnen tritt als auffälligstes, häufigstes Anzeichen einer Erkrankung Gewebeausbleichung auf. Allerdings ist das ein sehr unspezifisches Symptom, hinter dem sich nicht nur durch Erreger verursachte Infek­tionen, sondern mindestens ebenso häufig eine durch Haltungsfehler bedingte Degeneration verbergen können (ausgelöst etwa durch giftige Schwermetalle im Wasser, eine zu geringe oder auch zu abrupt erhöhte Lichteinstrahlung, übermäßig starke Strömung).

Auf zwei parasitäre Erkrankungen, die bei in Aquarien gepflegten Tridacniden ohne Gegenmaßnahmen regelmäßig Verluste verursachen, gehe ich in diesem Artikel näher ein: das sogenannte pinched mantle sydrome (deutsch „Quetschmantel-Krankheit“) und kleine, parasitierende Schnecken aus der Familie Pyramidellidae.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 04/12

Ein Jahr Erfahrungen mit einem Nano-Riffaquarium

nanoriffVor ungefähr 13 Monaten wurde dieses Minibecken in Betrieb genommen. Es läuft immer noch – und kann sich wohl sehen lassen! | Von Matthias Schiemann und Rainer Stawikowski

Das hier vorgestellte Aquarium steht in der Meerwasserabteilung von Burda’s Tierwelt, Gelsenkirchens größter Zoofachhandlung (siehe auch DATZ/AP 1/2001). Es handelt sich um einen 30-Liter-„Nano Marinus“ der Firma Dennerle, der vor gut 13 Monaten in Betrieb genommen wurde.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 12/11

Steinkorallen der Gattung Euphyllia

steinkorallenHammer-, Anker- und Froschlaichkorallen sind die am häufigsten gepflegten Vertreter der Gattung Euphyllia – zu Recht, denn sie sind schön, und ihre Pflege ist gar nicht so schwierig. | Von James W. Fatherree*

Arten der Gattung Euphyllia gehören zu den im Zoofachhandel häufig angebotenen Steinkorallen, haben wir es doch mit sehr attraktiven und haltbaren Korallen zu tun, die auch unter Aquarienbedingungen zu mächtigen Stöcken heranwachsen können und die, was ihren Lichtbedarf betrifft, über eine beachtliche Bandbreite verfügen. So verwundert es nicht, dass sie sich bei den Riffaquarianern großer Beliebtheit erfreuen.

*) Übersetzung aus dem Amerikanischen von Rolf Hebbinghaus

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 12/11

 

Ein außergewöhnlicher Krebs - der Mangroven-Schlammhummer

schlammhummerVielleicht hat sich der eine oder andere Besucher der altweltlichen Tropen schon gefragt, wer denn der Verursacher der großen Schlammbauten ist, die man dort fast überall in den Mangrovensümpfen sieht. Auch wenn der Mangroven-Schlammhummer sich nicht so gut für die Haltung im Aquarium eignet – für Crustaceen-Freunde interessant ist er allemal. | Von Maren Gaulke

Der wissenschaftliche Artname deutet es bereits an: der Mangroven-Schlammhummer ist ein sehr ungewöhnlicher Krebs. Das betrifft vor allem seine Lebensweise.

Eines der Charakteristika von Mangrovensümpfen an den Küsten des Indischen Ozeans und des Westpazifiks – von Kerala in Indien über Sri Lanka, Vietnam, Südostasien bis zur Nordküste Australiens und selbst auf abgelegenen Eilanden wie den Fidschi-Inseln und Samoa – sind große, bis über einen Meter, im Ausnahmefall sogar bis über drei Meter hohe Schlammhügel. Die unregelmäßig wulstigen Flanken erinnern an aus einem Krater gequollene, dickflüssige Magmaströme. Der geheimnisvolle, nur selten zu sehende Bauherr ist ein Krebs, der Mangroven-Schlammhummer (Thalassina anomala).

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 11/11

Schläfergrundeln in der Natur und im Aquarium

schlfergrundelViel zu selten sieht man diese Fische in Liebhaberaquarien. Dabei haben sie nicht nur mit ihrem attraktiven Äußeren etwas zu bieten, sondern sie warten auch mit einem reichhaltigen Verhaltensrepertoir auf. | Von Horst Moosleitner

Die Angehörigen der indopazifischen Gattung Valenciennea (Familie Gobiidae) unterscheiden sich von anderen Grundelarten durch die separaten Bauchflossen (bei den meisten übrigen Grundeln sind sie zu einem „Saugnapf“ verwachsen), eine einzelne Reihe von Zähnen im Oberkiefer und die winzigen Schuppen. Es gibt nur 15 Arten von Schläfergrundeln. Sie besitzen normalerweise einen, manchmal aber auch mehrere Längsstreifen am Kopf, mitunter auch auf dem Körper. Die größten Valenciennea-Arten erreichen eine Gesamtlänge (mit Schwanzflosse) von etwa 20 Zentimetern.
den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 11/11

Seite 46 von 50

  • Start
  • Zurück
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein