• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Meerwasser

Wächtergrundeln und ihre wehrhaften Partner

So imposant wie Doktor-, Herzog- und viele weitere in Riffaquarien gepflegten Fische sind die meist zurückgezogen lebenden Grundeln sicher nicht, aber es handelt sich um durchaus hübsch gezeichnete Kleinfische. Eine in ihrem Verhalten ganz besonders interessante Gruppe sind die Wächter- oder Partnergrundeln, die in Symbiose mit Pistolenkrebsen leben. | Von James W. Fatherree* Übersetzung von Rolf Hebbinghaus

Symbiosen, bei denen jeweils zwei verschiedene Lebewesen zum gegenseitigen Nutzen zusammenleben, gibt es im Meer in großer Zahl. Bekannte Beispiele sind die als Zooxanthellen bezeichneten, einzelligen Algen (Dinoflagellaten), die als Endosymbionten sowohl im Gewebe zahlreicher Blumentiere als auch Muscheln (Tridacnidae), aber auch in einigen anderen Wirbellosen leben, und natürlich die Gemeinschaft der Clownfische und Seeanemonen. Die partnerschaftlichen Verhaltensabläufe zwischen Grundeln und grabenden Garnelen sind längst nicht so gut bekannt, dabei handelt es sich um eine der spannendsten Symbiosen überhaupt, die sich obendrein sehr gut im Aquarium nachvollziehen lässt.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 10/2013

Teuflisch schön

Als Angehörige der Skorpionfische (Familie Scorpaenidae) gehören die Teufelsfische (im Bild Inimicus cf. caledonicus) zu den aktiv giftigen Fischen. Die vorderen Hartstrahlen der Rückenflosse sind mit einer Giftdrüse verbunden. Am besten pflegt man die über 25 Zentimeter lang werdenden Fische in übersichtlich eingerichteten Artaquarien. Für Riffbecken sind solche Tiere nicht geeignet. Und auch nicht unbedingt für Anfänger in der Meeresaquaristik.
Rainer Stawikowski

Nordseeboden erfasst

Zahllose wirbellose Tiere wie Würmer und Seeigel, Krebse und Muscheln bewohnen den Sand und den Schlick des Meeresbodens. Wissenschaftler von „Senckenberg am Meer“ (Wilhelmshaven) und des „BiKF“ (Biodiversität- und Klima- Forschungszentrum, Frankfurt/Main) modellierten erstmals die Verbreitungsgebiete von 20 solcher Arten in der gesamten Nordsee.

Anhand von Fundortkarten überprüften sie die Genauigkeit neun verschiedener Vorhersagemodelle. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, zuverlässigere Prognosen für die künftige Verbreitung von Arten unter dem Einfluss des Klimawandels zu treffen. Die räumliche Verteilung der Arten und Lebensgemeinschaften in Ökosystemen ist ebenso essenziell für das Verständnis von Systemprozessen wie für Erhaltungsmaßnahmen und Raumplanung, heißt es in der Studie. Die Software wurde mit Datensätzen von zehn Umweltvariablen wie Temperatur und Tiefe gefüttert, von denen maßgeblich abhängt, ob eine Art an einem Standort leben kann oder nicht. Es ist der umfangreichste Datensatz, der je für die Nordsee und ihre Benthos-Fauna ausgewertet wurde.

Weiterlesen …

Nochmals: Segelflossen-Doktorfische im Meeresaquarium

In DATZ 6/2013 veröffentlichte Joachim Großkopf einen sehr praxisnahen Beitrag über die Aquarienhaltung von Doktorfischen, insbesondere der Gattung Zebrasoma. Der folgende Artikel liefert einige wichtige Ergänzungen. | Von André Luty
Immer wieder wird berichtet, dass Zebrasoma-Arten vor allem Fadenalgen – insbesondere kurzfädige – fressen. Das trifft nicht zu. Sicher machen solche Algen einen großen Anteil der Nahrung dieser Doktorfische aus, aber im Frühjahr fressen die Tiere mit dem Einsetzen der Algenentwicklung auch viele Blattalgen. Dass sie langfädige Algen nicht zu sich nehmen, ist ebenfalls nicht richtig. In eigenen Versuchen verfütterte ich Süßwasserfadenalgen aus einem Aquarium mit guten Wasserwerten an Z. flavescens. Die Fische waren richtig „närrisch“ darauf und knabberten sie so ähnlich, wie ein Kaninchen einen Grashalm frisst. Die verlängerte Schnauze dient dazu, auch an in Spalten verborgene Leckerbissen zu gelangen. Das breite Nahrungsspektrum der einzelnen Arten ist nach verschiedenen wissenschaftlichen Studien in der Tabelle zusammengefasst (Luty 2013).

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 09/2013

„Nutzfische“ im Riffaquarium

Meeresaquarianer, die ein Riffaquarium ihr Eigen nennen, können unter mehreren hundert Fischarten wählen, die grundsätzlich für diesen Beckentyp geeignet sind. Ein als besonders schön empfundenes Aussehen oder ein interessantes Verhalten dürften bei der Wahl die vorrangigen Kriterien sein, doch gibt es auch Fische, die aus ganz anderen Gründen gefragt sind – die „Helferfische“! | Von James W. Fatherree*
*) Übersetzung aus dem Amerikanischen von R. Hebbinghaus

Ihrer Funktion nach lassen sich die „Helferfische“ in drei Gruppen einteilen: Algenabweider, Sandkauer und Parasitenentferner. Die sicher wichtigste und auch umfangreichste Gruppe ist die der Algenfresser, die in fast jedem Meerwasseraquarium mit mindestens einer Art vertreten ist und die daher auch hier den größten Raum einnimmt.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 09/2013

Seite 44 von 54

  • Start
  • Zurück
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 19. September
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein