Meerwasser
„Nutzfische“ im Riffaquarium
Meeresaquarianer, die ein Riffaquarium ihr Eigen nennen, können unter mehreren hundert Fischarten wählen, die grundsätzlich für diesen Beckentyp geeignet sind. Ein als besonders schön empfundenes Aussehen oder ein interessantes Verhalten dürften bei der Wahl die vorrangigen Kriterien sein, doch gibt es auch Fische, die aus ganz anderen Gründen gefragt sind – die „Helferfische“! | Von James W. Fatherree*
*) Übersetzung aus dem Amerikanischen von R. Hebbinghaus
Ihrer Funktion nach lassen sich die „Helferfische“ in drei Gruppen einteilen: Algenabweider, Sandkauer und Parasitenentferner. Die sicher wichtigste und auch umfangreichste Gruppe ist die der Algenfresser, die in fast jedem Meerwasseraquarium mit mindestens einer Art vertreten ist und die daher auch hier den größten Raum einnimmt.
Der Fischflüsterer
Es ist noch gar nicht so lange her, da diskutierte der Chefredakteur dieser Zeitschrift in seinem Editorial die Frage, ob Vorträge über Aquarienfische und Fischfangreisen noch zeitgemäß und sinnvoll sind. Er kam zu dem Schluss, dass das durchaus der Fall ist – und dass es auch ihm noch Freude macht, solche Referate zu halten. Von Uwe Werner
Rotmeer-Diamantlippfisch auf Artstatus erhoben
Papageifisch
Gleich zwei auffälligen äußeren Merkmalen verdanken diese Meeresfische ihre deutsche Bezeichnung. Neben ihrem meist ausgesprochen bunte und prächtigen Farbkleid ist es vor allem ihr spezialisiertes Gebiss, das den Papageifischen (Familie Scaridae) ihren Namen gab. Das Papageifisch-Gebiss besteht aus zu wenigen Zahnplatten miteinander verschmolzenen Zähnen und erinnert auf den ersten Blick an einen Papageienschnabel. Zur Erhöhung des Quetschdrucks dieser Zahnplatten enthält der Unterkiefer ein zusätzliches Gelenk. Bei zahlreichen Arten ist es auch bei geschlossenem Maul gut sichtbar und fällt bei einigen Spezies zusätzlich durch eine von der Körperfärbung stark abweichende Tönung auf. Form, Struktur und Färbung des Gebisses liefern wichtige Hinweise auf die genaue Gattungs- und Artzugehörigkeit ihres Besitzers. Mithilfe ihres spezialisierten Gebisses schaben die pflanzenfressenden Papageifische vor allem Faden- und krustenförmige Algen vom Untergrund ab, fressen aber, je nach Art, auch blattförmige Algen und Seegras. Zahlreiche Spezies beißen mit ihrem Papageienschnabel-Gebiss die Äste lebender Steinkorallen ab ober schaben die Oberfläche massiv wachsender Arten ab. Dabei gilt ihr Hauptinteresse nicht dem Gewebe der Korallenpolypen, sondern den darin enthaltenen symbiotischen Algen. Mit ihren kräftigen Schlundzähnen zerreiben Papageifische die Korallenbrocken zu einer feinen Paste und scheiden nach der Verdauung feinsten Korallenkalksand in Form weithin sichtbarer „Sandfahnen“ aus. Mit dieser Ernährungsstrategie gehören die Scariden zu den wichtigsten Korallensand-Produzenten und tragen somit zur ständigen Erosion in den Korallenriffen bei. Die mit den Lippfischen eng verwandte Familie der Papageifische umfasst rund 80 Arten in zehn Gattungen, die weltweit überwiegend in tropischen Korallenriffen anzutreffen sind. Bei allen kommt es im Lauf des Lebens zu einer Geschlechtsumwandlung vom Weibchen zum Männchen, die stets mit einer grundlegenden Umfärbung einhergeht. Helmut Göthel
Ein Juwel unter den Scheibenanemonen
Sie ist die indopazifische Schwesterart der bekannten Karibischen Perlenanemone (Ricordea florida). Zweifellos gibt es von der gut haltbaren karibischen Scheibenanemone wunderschöne Farbvarianten, aber sie werden noch übertroffen von der Großen Perlenanemone (Ricordea yuma)! | Von Joachim Grosskopf
Scheibenanemonen werden in der Aquaristik schon seit Jahrzehnten erfolgreich gepflegt und vermehrt. In der Wissenschaft gehören sie jedoch eher zu den stiefmütterlich behandelten Arten. Abgesehen von Amplexidiscus fenestrafer (Elefantenohr oder Riesen-Scheibenanemone), einer Art, die erst 1980 ihren Namen erhielt, wurden die meisten anderen Spezies viele Jahrzehnte zuvor systematisch bearbeitet. 1900 benannte Oskar Carlgren, ein schwedischer Taxonom, Ricordea yuma, die Bezeichnung ist bis heute anerkannt. Bereits 1860 wurde R. florida beschrieben. Diese beiden Arten sind bislang die einzigen der Gattung Ricordea. Sie sind kaum miteinander zu verwechseln: Bei R. yuma ist die Mundöffnung von Tentakeln besetzt, bei R. florida nicht.