• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Meerwasser

Das Ungeheuer von Berwang

Immer wieder schleichen sich Tiere in Meerwasseraquarien ein, die man eigentlich gar nicht haben möchte. Manchmal handelt es sich dabei um regelrechte Monster. | Von Werner Baumeister

Vielleicht erinnert sich der eine oder andere Leser noch: In DATZ 1/2011 berichtete ich von einem schönen Meerwasseraquarium in Tirol. Es steht im Hotel „Edelweiß“ in Berwang (Zugspitzarena) und ist ein wahrer Magnet für alle Urlauber in jenem Haus, denn der Whirlpool befindet sich direkt davor; man kann sich dort verwöhnen lassen und gleichzeitig dem bunten Treiben in dem Riffbecken zuschauen. Unnötig zu erzählen, dass das ungeheuer entspannt.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 4/2014

Erfahrungen mit der Großen Schlangennadel

Schlangennadeln aus Atlantik, Nord- und Ostsee sind eher selten Gäste in unseren Aquarien. Dabei sind sie äußerst spannende Beobachtungsobjekte. | Von Uwe Leiendecker

Die Seenadeln (Syngnathidae), zu denen auch die reizvollen Seepferdchen gehören, sind eine etwas skurril anmutende, hoch spezialisierte Fischfamilie. Ihr Körper ist zumeist sehr lang gestreckt und von einem ringförmigen Knochenpanzer umgeben, der ihren Besitzer in seiner Beweglichkeit erheblich einschränkt.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 3/2014

Neongrundel- Nachzucht

Wieder ein bemerkenswerter Erfolg im Aquarium der Stuttgarter Wilhelma! | Von Isabel Koch und Alexander Mendoza Weber

Im Herbst 2001 kamen zum ersten Mal Neongrundeln in die Wilhelma, damals zusammen mit anderen karibischen Fischen als Direktimport von „Dynasty Marine“ in Florida. Neongrundeln besetzen in der Karibik gewissermaßen die Stelle der Putzer- Lippfische im Indopazifik, und wir wollten unseren karibischen Aquarienbewohnern natürlich gern den adäquaten Reinigungsservice bieten. Die Grundeln waren sehr hübsch, passten gut in das Becken, waren aber untereinander bisweilen sehr unverträglich und verschwanden nach geraumer Zeit spurlos.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 3/2014

Neuer Gattungsname für die meisten Archamia-Arten

Zehn Jahre nach der umfassenden Revision der Kardinalfisch- Gattung Archamia durch Gon & Randall (2003), die 13 Arten umfasste, erschien im September 2013 eine Überarbeitung durch Fraser, die – hauptsächlich aufgrund von Skelettuntersuchungen – alles Bisherige über den Haufen wirft. Den Gattungsnamen Archamia behält nach dieser Publikation nur noch A. bleekeri. Alle anderen Arten bekommen die neuen Genus- Bezeichnung Taeniamia. Weiter werden drei Taxa, die Gon & Randall als Synonyme zu den oben genannten Spezies geführt hatten, wieder als gültig ausgewiesen (T. dispilus, T. kagoshimana und T. melasma), sodass die Zahl der validen Taeniamia-Arten nunmehr 15 beträgt. Schließlich werden die beiden Vertreter der Gattung Kurtus (K. indicus und K. gulliveri), die bisher als nahe Verwandte der Apogoniden angesehen wurden, als eigene Familie (Kurtidae) innerhalb der Ordnung der Barschartigen (Perciformes) abgetrennt. Die umfangreiche Arbeit gibt unter anderem genaue Diagnosen für die Zuordnung zu den Familien Apogonidae und Kurtidae. Zurzeit gültige Artnamen: • Archamia bleekeri; • Taeniamia ataenia, T. biguttata, T. bilineata, T. buruensis, T. dispilus, T. flavofasciata, T. fucata, T. kagoshimana, T. leai, T. lineolata, T. macroptera, T. melasma, T. mozambiquensis, T. pallida und T. zosterophora. Horst Moosleitner


Literatur Gon, O., & J. E.Randall (2003): Revision of the Indo-Pacific cardinalfish genus Archamia (Perciformes: Apogonidae) with description of a new species. – Indo-Pacific Fishes 35. Bishop Museum, Honolulu, Hawaii. Fraser, T. (2013): A new genus of cardinalfish (Apogonidae, Percomorpha), redescription of Archamia and resemblence and relationships with Kurtus (Kurtidae, Percomorpha). – Magnolia Press, Auckland, Neuseeland.

Bunte Perlenanemonen

Seeanemonen zählen zu den beliebtesten marinen Wirbellosen. Perlenanemonen eignen sich hervorragend auch für kleine Aquarien. | Von Daniel Heerz

Immer wieder einmal tauchen ausgesprochen farbige Exemplare der schönen Perlenanemone (Phymanthus crucifer) im Handel auf. Das natürliche Vorkommen dieser begehrten Seeanemone beschränkt sich auf die Karibik. Ihre Färbung ist sehr variabel, so kann eine grüne, braune, rote, orange-, lila- oder cremefarbene Tönung vorherrschen. Es gibt jedoch auch Exemplare, die zwei, drei oder sogar noch mehr Farben aufweisen und die natürlich besonders begehrt sind. Perlenanemonen erreichen einen Durchmesser von fünf bis maximal 18 Zentimetern. Die Art ist gut haltbar, wandert kaum und eignet sich auch für Nano-Becken.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 3/2014

Seite 40 von 54

  • Start
  • Zurück
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 18. Juli
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein