• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Meerwasser

Familienplanung

Die Mehrzahl der in den gemäßigten Meeren vorkommenden Nachtschnecken ist nicht das gesamte Jahr hindurch in ihrem Lebensraum anzutreffen, sondern nur saisonal. Dabei können die Tiere – je nach Art – mehrere Monate oder auch nur wenige Wochen lang zu beobachten sein. Die meisten Fadenschnecken erzeugen zwei oder mehrere, sich teilweise überlappende Generationen.

Sobald sie herangewachsen und geschlechtsreif sind, verpaaren sich die Zwitter mit einem oder mehreren anderen Artgenossen, begatten sich gegenseitig und produzieren kurze Zeit später Gelege, die meist artspezifisch gefärbt und geformt sind und aus Tausenden winziger Eier bestehen. Drummonds Fadenschnecke (Facelina bostoniensis) aus dem Nordatlantik legt ihre Eier in unregelmäßigen, weißen Schnüren an Seegrasblättern, Algen oder anderen verfügbaren Substraten ab. Die schlüpfenden Veliger-Larven leben einige Wochen planktonisch, bevor sie, fertig entwickelt, beim Erreichen eines bestimmten, kritischen Temperaturniveaus mehr oder weniger gleichzeitig zum Bodenleben übergehen und sich zu kleinen Fadenschnecken entwickeln, die schnell heranwachsen und mit dieser Strategie ausreichend viele potenzielle Fortpflanzungspartner vorfinden. Helmut Göthel

Schnorcheln in Poseidons Garten

In den Anfangsjahren der in Privathaushalten betriebenen Meeresaquaristik standen mediterrane Tiere hoch im Kurs. Auch das Interesse des Autors für Salzwasseraquarien keimte am Mittelmeer. Von Klaus Lampe
Anfang der 1980er-Jahre fuhr ich als Schüler mit meiner Familie mehrfach in den Campingurlaub an die nordspanische Costa Brava. Vor den zweiten Mittelmeerferien hatte ich in einem Kellerraum ein Aquarium vorbereitet und brachte dann Einsiedlerkrebse, verschiedene Seeanemonen und Schleimfische aus dem Flachwasser mit. Mit Rat und Tat zur Seite stand mir damals der Inhaber einer Zoohandlung in der Bremer Neustadt, der selbst jährlich zu einer Sammelreise die Adria ansteuerte und die von dort geholten Tiere in seinem Ladengeschäft neben tropischen Arten anbot. In vielen Sommerurlauben an der Ostseeküste mit den eigenen Kindern gehörten das Schnorcheln, die UWFotografie und das Sammeln von Meeresorganismen für Kaltwasser-Meeresaquarien zu meinen Ferienfreuden.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 11/2014

Name: Goldstreifen- Seifenbarsch

Ihren deutschen Namen verdanken die über 30 Arten von Seifenbarschen (eine Unterfamilie der Sägebarsche, Familie Serranidae) ihrer dicken Schleimschicht, die bei Berührung seifenartig aufschäumen kann. Helmut Göthel

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 11/2014

Untersuchungen zum Putzverhalten in Aquarien

Zur Ethologie von Labroides dimidiatus liegen etliche Freilandbeobachtungen vor. Aber wie verhält sich der Gemeine Putzerfisch unter Aquarienbedingungen? Dieser Frage ging unsere Autorin im Sea Life Center in Hannover-Herrenhausen nach. | Von Isabel Natalie Knobloch

Unter einer Putzsymbiose versteht man in der Verhaltensbiologie eine Form des Mutualismus, also eine Wechselbeziehung zweier Arten zum gegenseitigen Nutzen beider beteiligter Partner (Zander 1998). Im vorliegenden Fall wird ein sogenannter Kunde von einem Gemeinen Putzerfisch (Labroides dimidiatus) geputzt. Dabei wird der Kunde von Parasiten und abgestorbenen Hautschuppen befreit, und dem Putzer eröffnet sich im Gegenzug eine Nahrungsquelle (Grutter 2005).

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 10/2014

Name: Purpurschnecke

Name: Purpurschnecke
Betrachtet man die eher unscheinbar gefärbten Purpurschnecken (Hexaplex trunculus) aus der Familie der Stachel- oder Leistenschnecken (Muricidae), wird man sofort zu dem Schluss kommen, dass sie ihren deutschen Namen nicht aufgrund ihres Äußeren erhalten haben.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 10/2014

Seite 35 von 54

  • Start
  • Zurück
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 19. September
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein