• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Meerwasser

Name: Butterfisch

Butterfische aus der Familie Pholidae, die innerhalb der Ordnung der Barschartigen (Perciformes) zur Teilordnung der Aalmutterverwandten (Zoarcales) gehören, sind mit 15 Arten in vier Gattungen ausschließlich an den Küsten der kälteren Meere der Nordhalbkugel vertreten.
den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 6/2015

Kindergarten im Grünen

Wie die Anemonenfische der Gattung Amphiprion leben auch junge Dreifleck- Preußenfische (Dascyllus trimaculatus) häufig im Schutz teils stark nesselnder Seeanemonen. Ihre Eltern sucht man dort jedoch vergebens.  Helmut Göthel

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 6/2015

Das Minimalismus-Riff von Markus Butz

 

Es muss gar nicht so teuer sein, es geht auch bescheiden. Wohl dem, wer einen „salzigen Daumen“ hat – und gleichgesinnte Vereinskollegen! | Von Rainer Stawikowski

Ja, natürlich, sein Interesse für wasserlebende Tiere fand Markus Butz, Jahrgang 1967, schon als Kind: Als Fünf- oder Sechsjähriger fing er während des Sommer-Urlaubs Schollen an Dänemarks Ostseeküste, sein Vater war damals leidenschaftlicher Angler. Auch das Süßwasser-Getier daheim – Markus wuchs im Ruhrgebiet auf, genauer in Essen – begeisterte ihn: Im Frühling und im Sommer kescherte er Kaulquappen und Molche, ließ sie aber nach eingehendem Betrachten gleich wieder frei. Allerdings: Ein klammerndes Erdkröten- Paar (Bufo bufo), das ihm über den Weg lief, faszinierte ihn so sehr, dass er es einfach nach Hause mitnehmen musste. In einem Aquarium laichten die beiden dann, das war ein Erlebnis!

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 5/2015

Tannenbäumchen im Meeresaquarium

Röhrenwürmer – was für ein Name für derart schöne Wesen! Mit ihren äußerst filigranen, oft farbenprächtigen Fiederkronen sind sie ein wahrer Schmuck im Meeresaquarium. Doch sind sie wirklich so anspruchslos wie oft behauptet? | Von Rolf Hebbinghaus und James W. Fatherree

Neben den allseits bekannten Regenwürmern enthält der Tierstamm der Ringel- oder Gliederwürmer (Annelida) über 17.000 weitere Arten, wobei allein mehr als 10.000 zu den Vielborstern (Polychaeta) gehören. Die meisten Polychäten leben frei beweglich in oder auf Meeresböden, betätigen sich als Detritus- Fresser oder auch als Räuber und sind bei den Aquarianern wenig beliebt. Auch unter den Röhren bauenden Polychäten gibt es viele unscheinbare, im Verborgenen lebende Formen – aber eben auch die Tannenbaumwürmer mit ihren wunderschönen Fangfächern!

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 5/2015

Name: Dornenkrone

Mit unzähligen, bis zu fünf Zentimeter langen Giftstacheln an seinen bis zu 23 Armen und auf der Körperoberfläche hat der Dornenkronen-Seestern (Acanthaster planci), meist einfach nur „Dornenkrone“ genannt, seinen martialisch wirkenden deutschen Namen voll und ganz verdient. Bereits der Gattungsname bedeutet „Stachelstern“ (gr. acántha = „Stachel“, aster = „Stern“) und bezieht sich auf das unverwechselbare Aussehen dieses bis 40 Zentimeter großen Seesterns. Helmut Göthel

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 5/2015

Seite 31 von 54

  • Start
  • Zurück
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 18. Juli
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein