• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Reisen

Die Höhlenfische von Phitsanulok

Unterirdische Gewässer beherbergen oftmals eine eigene, stark an die lichtlose Umgebung angepasste Fauna. Etliche in Höhlen lebende Fischarten zeichnen sich durch auffallende Merkmale in ihrem Farbkleid oder in ihrer Anatomie aus. | Von Jens Kühne

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 6/2015

Das Ozeanarium in Lissabon

Lissabon gilt als eine der schönsten Städte Europas und ist ein beliebtes Ziel für Kurzreisen. Da die Stadt eine Vielzahl von Museen, Kirchen und malerischen Altstadtvierteln besitzt, besteht die Gefahr, dass ein Besuch des Ozeanariums versäumt wird. Das wäre schade, denn Aquarianer sollten sich diese Sehenswürdigkeit nicht entgehen lassen. | Von Wolfgang Staeck

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 6/2015

Buntbarsch-Beobachtungen in der Laguna Miramar

In DATZ 4/2015 wurden der Miramar-See in Chiapas (Südmexiko) und seine Umgebung geschildert, soziokulturelle Aspekte beleuchtet und ein erster Blick auf seine Ichthyofauna geworfen. Hier wird die Artenliste vervollständigt. | Von Juan Miguel Artigas Azas
Im klaren Wasser beobachtete ich Gruppen von Dorosoma anale, einem Clupeiden, der im Englischen „Longfin gizzard shad“ heißt. Bisher hatte ich diesen Heringsverwandten nur in trüben Gewässern gesehen. Der wendige Fisch kann über 25 Zentimeter lang werden und lebt sehr gesellig. In Miramar bewegte er sich langsam in unterschiedlichen Tiefen, blieb aber stets einige Meter von uns entfernt. Dorosoma ernährt sich von Plankton. Aus der Distanz sah ich mehrmals Tiere, die Seite an Seite schwammen, was ich als Balzverhalten interpretierte, doch konnte ich nicht erkennen, ob die Paare auch laichten.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 5/2015

Buntbarsch-Beobachtungen in der Laguna Miramar (1)

Westlich von Emiliano Zapata im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas lädt das kristallklare Wasser des Miramar-Sees zum Tauchen ein. | Von Juan Miguel Artigas Azas

Vor über 20 Jahren erzählte mir Ad Konings von der „verzauberten“ Laguna Miramar im Herzen des tropischen Regenwalds von Chiapas. Der See liegt unzugänglich im Südwesten des Montes-Azules-Biosphären- Revervats im oberen Usumacinta- Einzug. Es gibt keine Straße, die zu seinen Ufern führt. Ad hatte einen Film gesehen, den deutsche Zahnärzte gedreht hatten, als sie in den 1980er-Jahren Miramar besuchten. Sie waren mit einem Flugzeug in der Umgebung gelandet, und Träger hatten ihnen geholfen, ihre Ausrüstung zum See zu bringen. Unter anderem war in dem Film das Brutpflegeverhalten des Buntbarsches Vieja pearsei zu sehen, das sich nur an wenigen Orten in der Natur beobachten lässt. Diese Geschichte blieb mir in Erinnerung, und ich hoffte, eines Tages selbst die Gelegenheit zu bekommen, den idyllischen See zu besuchen.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 4/2015

Kaimane

Auf die Gefahr hin, mir – wie nach dem „Fischflüsterer“ über Schlangen – vorhalten lassen zu müssen, dass ich die Gefahren von Tropenreisen verharmlose, möchte ich doch einmal etwas über die amerikanischen Panzerechsen schreiben, die zur Unterordnung der Alligatoren gehören und dort die Unterfamilie der Kaimane bilden. Wohl am häufigsten stieß ich auf den Nördlichen Brillen- oder Krokodilkaiman (Caiman crocodilus), der in Südamerika in Amazonien und im Orinoko- Einzug vorkommt, aber auch bis nach Mexiko – also nach Mittelamerika – hinauf, und höchstens drei Meter lang wird. Den Mohren- oder Schwarzen Kaiman (Melanosuchus niger), der – eher zurückgezogen – nur in bestimmten Gegenden Südamerikas lebt und Gesamtlängen von bis zu sechs Metern erreicht, sah ich dagegen kaum einmal. Schon wegen seiner geringen Größe wird der Krokodilkaiman dem Menschen normalerweise nicht gefährlich. Aber natürlich gehen meine Freunde und ich zum Fischfang oder zum Schnorcheln ins Wasser, und da weiß man nie, was einem begegnet.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 4/2015

Seite 13 von 25

  • Start
  • Zurück
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein