Süsswasser
Das Paro-Projekt – Aquaristik weitergedacht
Das Parosphromenus-Projekt darf wohl mit Fug und Recht behaupten, die Aquaristik in neuem Licht erstrahlen zu lassen. Die Überschrift dieses Beitrags ist auch der Titel der gymnasialen Abschlussarbeit unseres Verfassers. Im Rahmen der ein Jahr dauernden Arbeit hatte er das Privileg, Prachtguramis zu halten und zu vermehren sowie tiefe Einblicke in die Strukturen und in die Geschichte des Projekts zu gewinnen. Über seine Erlebnisse mit diesen Juwelen des Regenwalds und deren Bewahrern berichtet er hier. | VON RAFAEL EGGLI
Die Gattung Parosphromenus wurde im Jahr 1879 von dem Niederlander Pieter Bleeker fur eine Labyrinthfisch-Art (heute heisst sie Parosphromenus deissneri) von der Insel Bangka bei Sumatra aufgestellt. Schon 1859 hatte Bleeker jene Spezies der Gattung Osphronemus zugeordnet, war aber später zu der Einsicht gelangt, dass er für diese Spezies ein neues Genus schaffen müsse.
Ein hübscher Antennenwels aus dem Caura-Einzug (Venezuela)
Welsfreunde bemühen sich, diese hübsche Ancistrus-Neuheit aus dem Orinoco-Einzug in unseren Aquarien zu etablieren. | VON INGO SEIDEL
Vor zwei Jahren erzählte mir mein Freund und Reisebegleiter auf einigen Südamerika-Touren Thomas Haase von einem hübschen, aquaristisch neuen Antennenwels (Ancistrus sp.), den er von einer Venezuela-Reise aus dem Río Caura mitgebracht hatte.
Arten-Explosion bei Badis
Der kleine Blaubarsch (Badis badis) wurde 1822 von Francis Hamilton als Labrus badis beschrieben. Hamilton gab keinen exakten Typusfundort an und schrieb, die Art sei „überall in Teichen und Pfützen in den gangetischen Provinzen verbreitet“. Anders als bei vielen weiteren Spezies, die Hamilton beschrieb, wissen wir aber genau, welchen Fisch er meinte, denn er bildete das Tier in einer naturgetreuen Zeichnung ab. Andere seiner Illustrationen wurden Hamilton bei seiner Abreise aus Indien (er diente dort als Arzt in der ostindischen Kompanie) von seinem Vorgesetzen, Lord Moira, abgenommen, sodass er sie nicht publizieren konnte. Unter den beschlagnahmten Zeichnungen befand sich auch die Skizze von Labrus dario. Frank Schäfer
Ein idealer Buntbarsch für ein „Höhlenbrüter“-Aquarium
Die Arten des Formenkreises um Neolamprologus pulcher erfreuen sich anhaltender Beliebtheit und sind fast ständig im Handel erhältlich. Neben ihrer eleganten Erscheinung ist es vor allem das komplexe Sozialverhalten, das diese Fische so faszinierend macht. Ihre Pflege und Nachzucht bereiten keine großen Probleme, wenn man einige Grundsätze beachtet. | VON THILO HANOLD
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich intensiv mit Tanganjikasee- Cichliden. Meine besondere Aufmerksamkeit gilt den Höhlenbrütern der Gattungen Neolamprologus und Julidochromis.
Nordamerikanische Barsche – bekannt und doch unbekannt (2)
Sonnenbarsche gehören zu den farbenprächtigsten Fischen Nordamerikas. Sie sind einfach zu halten und ideal für Teiche, große Bottiche oder Freilandaquarien. Allerdings sind die meisten Arten nur schwierig zu bekommen. | VON FRANK KRÖNKE
Neben dem nahezu allgegenwärtigen Gemeinen Sonnenbarsch gibt es weitere Arten, von denen ich drei vorstelle. Die temperamentvollen Fische benötigen viel Raum und eine kalte Überwinterung.