Süsswasser
Nitrat entfernen mit Fensterblatt – hilfreich oder nicht der Rede wert?
Pflanzen benötigen Stickstoff für ihr Gedeihen. Da dem Wachstum von Wasserpflanzen im Aquarium enge Grenzen gesetzt sind und allzu üppiges Dickicht den knappen Lebensraum der Fische einschränkt, ist die Idee, die Luftwurzeln mancher Landpflanzen zur Stickstoff- Entfernung in das Fischbecken zu hängen, geradezu genial. Doch wie groß ist der Nutzen tatsächlich? | Von Andreas Spreinat
Es ist schon lange bekannt, dass sich die Luftwurzeln des Fensterblatts (Monstera deliciosa)1, ins Aquarium eingebracht, prächtig entwickeln, indem sie sehr lange und umfassende Wurzelbüschel bilden. Das Wachstum der Wurzeln sowie die dadurch mögliche Nährstoffaufnahme der Pflanze sind so umfassend, dass man den Monstera-Trieb kurz oberhalb der Pflanztopfs (also über der eigentlichen [Erd-]Wurzel der Pflanze) abschneiden und den nun wurzellosen Trieb oder „Ast“ über oder neben dem Aquarium anbringen kann.
Der Mangrovenwald auf der Fensterbank
Filtertechnik ist ein Dauerthema. Einige Aquarianer gehen so darin auf, dass man meinen könnte, sie hätten das Aquarium nur, um einen Filter zu betreiben ... | Von Andreas Moss
Für die meisten Fischfreunde ist die Aquarienfilterung eine eher lästige Aufgabe, die sie mehr oder weniger konsequent meistern. Zudem sind Filter meist hässlich. Spätestens bei längerem Betrieb werden sie unschön, und das Verstecken der zugehörigen Technik gelingt nur unzureichend. Vielfach besteht ein Kompromiss zwischen Optik und einfacher Handhabung. Hier stelle ich einen Filter vor, der eigentlich kein echter Filter ist – sondern ein alternatives Meerwasseraquarium.
Neue und alte Namen für die Süßwasserkugelfische Asiens
Kürzlich lieferte Maurice Kottelat (2013) ein Monumentalwerk ab, das in vielen Teilen auch aquaristisch wichtige Fische berührt. Es wird vermutlich Jahre dauern, um alle Namensänderungen und Artabgrenzungen, die er darin vornahm, zu beurteilen und zu bewerten. Einige leuchten aber bereits intuitiv ein, sodass ich kaum Zweifel daran habe, dass sie allgemein Anerkennung finden werden. Dazu gehört die Neueinordnung sämtlicher südostasiatischer Süß- und Brackwasserkugelfische der Gattung Tetraodon in andere Genera. Der Gattungstypus für Tetraodon Linnaeus, 1758 ist T. lineatus Linnaeus, 1758, eine afrikanische Art. Von Frank Schäfer
Gefährliche männliche Aggressivität
Der Stärkere setzt sich durch, Männer weinen nicht – der Machismo ist immer noch in unseren Köpfen. Dass diese Aggressivität für eine Art biologisch nicht immer von Vorteil ist, zeigt die Studie einer internationalen Forschergruppe unter der Leitung des Evolutionsbiologen Daniel Rankin (Universität Zürich). Von Oliver Mengedoht
Ein ungewöhnlicher Endemit aus dem Iran
Der „Iran-Cichlide“ oder „Hormuz-Buntbarsch“ ist eine selten geflegte Art aus dem Iran. Sie bewohnt extreme Habitate und ist ein anspruchsvoller Aquarienfisch. Dieser Beitrag fasst unsere Kenntnisse über Iranocichla hormuzensis zusammen. | Von Hamit Reza Esmaeili (Department of Biology, College of Science, Shiraz University, Shiraz, Fars, Iran, E-Mail