• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Süsswasser

Unsere Guppys und ihre Namen

„What‘s in a name? That which we call a rose
By any other name would smell as sweet.“
Shakespeare, Romeo und Julia (II, ii, 1-2). | Von Fred Poeser

Poecilia reticulata Peters, 1859 Poecilia reticulata reticulata Peters, 1859 Poecilia reticulata guppii Günther, 1866 Poecilia reticulata obscura Schories, Meyer & Schartl, 2009 Poecilia wingei Poeser, Kempkes & Isbrücker, 2005 Poecilia kempkesi Poeser, 2013 (†?) Manchmal sind Geschehnisse einfach zu schön, um Zufälle zu sein. Der Guppy wurde von der westlichen Wissenschaft entdeckt, nachdem Herr Gollmer einige Exemplare im Río Guayre bei Caracas gefangen (14. Mai 1856) und nach Berlin geschickt hatte, wo die Beschreibung der Art 1859 veröffentlicht wurde.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 12/2013

Neue Neon-Reisfische

Die Reisfische (Gattung Oryzias) sind seit vielen Dekaden bekannte Aquarienfische. Eine Art, der Medaka (O. latipes), gehört zu den wichtigsten Labororganismen weltweit, auch wenn er in der europäischen Aquaristik kaum anzutreffen ist. Er war der erste transgene Fisch, der gezüchtet würde: Es gelang, auf ihn das für Bioluminiszenz verantwortliche Gen einer Quallenart zu übertragen. Der Grund für diese Manipulation war selbstverständlich nicht, „Leuchtfische“ für die Aquaristik zu erzeugen, sondern es ging um medizinische Fragestellungen. In Europa sind transgene Fische verboten, in Südostasien werden sie allerorten frei verkauft. Wegen ihrer doch eher unscheinbaren Färbung sind die „wilden“ Reisfische Tiere für Spezialisten geblieben, bis der Neon-Reisfisch entdeckt, exportiert und kurz darauf auch wissenschaftlich beschrieben wurde: Oryzias woworae. Von Frank Schäfer

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 12/2013

Die Pfütze lebt!

Guatemala hat als Reiseland unendlich viel zu bieten: Strände zweier Ozeane, ein äußerst abwechslungsreiches Relief, in dem man innerhalb kürzester Zeit vom nebelkalten Berggipfel in den dampfend warmen Regenwald eintauchen kann, atemberaubende Vulkane, fantastische Zeugnisse der Maya-Kultur, überaus leckeres Essen und nicht zuletzt sehr herzliche, offene und liebenswerte Menschen. Die liebenswerteste Guatemalteka ist natürlich meine Frau – und da wir gemeinsam mit unseren beiden Kindern hier in Deutschland leben, zieht es uns im Urlaub selbstverständlich ab und an nach Mittelamerika. Wer allerdings nach längerer Abwesenheit mit einem ein- und einem sechsjährigen Jungen nach „Guate“ fliegt, muss vor allem den Erwartungen der eigenen Familie und Verwandten Rechnung tragen.

Die reiche Natur mit ihrer großen Artenvielfalt – ein weiterer Pluspunkt dieser mittelamerikanischen Perle – lockt zwar heftig, aber regelrechte Feld-Trips sind da erst einmal nicht drin, das muss warten, bis die Jungs größer sind. Mein Schwiegervater jedoch kennt meine Sehnsüchte, und da er erstens in der Reisebranche tätig und zweitens selbst sehr unternehmungslustig ist, organisiert er immer wunderbare Ausflüge zu bestaunenswerten Maya-Anlagen, Vulkanbesteigungen und Gewässerbesuche. Von Kriton Kunz

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 12/2013

Der Sägeschuppenbarsch – ein Südinder der „Bullenklasse“

Nein, farbenprächtig sind sie beim besten Willen nicht, aber das trifft auf viele „Bunt“barsche ja beispielsweise auch zu. Was diese Fische so pflegenswert macht, ist ihr Verhalten, und da ist längst noch nicht alles erforscht. | Von Ralf Britz

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 11/2013

Diskusfische in der Natur und im Aquarium

Die Pflege von Diskusfischen ist nicht einfach. Das gilt vor allem für Wildfänge, die bei vielen Aquarianern hoch im Kurs stehen und dementsprechend teuer gehandelt werden. Leider sind sie oft anfällig gegen Krankheiten, fressen nicht zufriedenstellend und kümmern, wenn die Wasserverhältnisse oder die Vergesellschaftung nicht stimmen. Ihre Nachzucht ist erst recht schwierig. | Von Uwe Werner

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 11/2013

Seite 101 von 126

  • Start
  • Zurück
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 18. Juli
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein