• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Süsswasser

Schwarzkinn-Apistogramma beschrieben

apistogramma allpahuayaDie Zwergbuntbarsch-Gattung Apistogramma enthält eine große Zahl wissenschaftlich noch nicht beschriebener Arten, die aquaristisch jedoch schon länger bekannt sind. Eine davon wurde jetzt von einem Autorenteam um Uwe Römer bearbeitet: Der Schwarzkinn-Apistogramma, der um 1995 erstmals importiert wurde, heißt nun Apistogramma allpahuayo.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 09/12

Ein kaum bekannter Lebendgebärender aus Bolivien

pamphorichthys 6Der Expreso Oriental brachte uns erstaunlich schnell und unkompliziert von Santa Cruz nach Roboré. Der Zug war sogar pünktlich. Wir mussten lediglich aufpassen, dass alle unsere Koffer am richtigen Bahnhof aus­geladen wurden, denn im Trubel an der Station von Santa Cruz bekam eines unserer Gepäckstücke eine falsche Nummer und hätte beinahe die Reise nach Brasilien angetreten. Glücklicherweise konnten wir das Teil in letzter Minute noch aus dem Zug holen. Es regnete in Strömen, und so waren wir froh, dass wir mit einem Kleinbus abgeholt wurden.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 09/12

Nur die Ruhe: Nachzucht der Angolabarbe

Angola 18 8 22 kldatzvolltextIn einem geschickt gestalteten Biotopaquarium kann sich so manche graue Maus in ein funkelndes Juwel verwandeln ...

Der Name sagt alles: Eine „Angolabarbe“ stammt doch sicher aus Angola! Wer über die erforderlichen Pflegebedingungen seiner Fische oder deren Herkunft nähere Informationen benötigt, wird sich möglicherweise die betreffende Artbeschreibung durchlesen. Dort erfährt er, in welchem Fluss, See oder sonstigen Gewässer die Tiere in der Natur vorkommen, und kann daraus Rückschlüsse auf die jeweiligen Wasser- und Umweltbedingungen ziehen.

Weiterlesen …

Ist das Maulbrüten weiter entwicklungsfähig?

benthochromis 01_seite_65Von den ungefähr 200 beschriebenen Cichlidenarten des Tanganjikasees gehört etwas mehr als die Hälfte zu den Maulbrütern. Eine dieser Arten, Benthochromis tricoti, zeigte im Aquarium ein ganz außergewöhnliches Brutverhalten. | Von Peter Joder

Der Buntbarsch Benthochromis tricoti (Poll, 1948) gehört zu den maternalen Maulbrütern, bei denen ausschließlich das Weibchen bis zum endgültigen Freilassen der Jungen die Maulbrutpflege ausübt. Krüter (1991) beschrieb die Art als einen der schönsten Aquarienfische, der trotz seiner Gesamtlänge von ungefähr 20 Zentimetern wegen seines ruhigen Verhaltens in einem Aquarium von etwa 400 Litern Inhalt problemlos zu halten ist.

 den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 08/12

Spindelbarsche - bayerische Exoten

zingel streber_portrt_seite_58Nicht nur in tropischen Gewässern leben Fische, die kaum jemand kennt, Arten mit ungewöhnlichem Aussehen oder unbekanntem Verhalten. Auch in heimischen Gewässern, sozusagen vor der Haustür, gibt es solche Raritäten. Es ist sicher nicht übertrieben, Zingel zingel und Zingel streber als „bayerische Exoten“ zu bezeichnen. | Von Andreas Hartl

Bei den beiden „Spindelbarschen“ handelt es sich um bodenlebende Vertreter der Familie der echten Barsche (Percidae), die vor allem wegen ihres lang ausgezogenen Schwanzstiels auffallen. Auf den ersten Blick findet man kaum morphologische Unterschiede zwischen Zingel zingel (Zingel) und Zingel streber (Streber). Bei genauerem Betrachten jedoch fällt der noch längere und drehrunde Schwanzstiel des Strebers als Erkennungsmerkmal auf.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 08/12 

Seite 121 von 127

  • Start
  • Zurück
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 19. September
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein