Süsswasser
Aquarienfische aus Brasilien – die Positivliste
Lange mussten wir auf sie warten – nun ist sie da! Nachdem in DATZ 3/2012 bereits die wichtigsten Änderungen und Aktualisierungen angerissen wurden, geht es hier um die Fragen: Warum ist diese Liste überhaupt so wichtig? Und was hat sich ändert?
In den vergangenen Jahren ging die Auswahl an südamerikanischen Fischen im Fachhandel stark zurück. Einer der Gründe dafür ist, dass insbesondere Brasilien die Zahl der für den Export verfügbaren Arten einschränkte. Da es sich um das Land mit der weltweit größten Diversität von Süßwasserfischen handelt, wirken sich diese Restriktionen besonders stark aus.
Das my-fish-Aquaristik-Survive-Projekt
Die Fachgruppe Zierfisch- und Wasserpflanzengroßhandel im Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e. V. (ZZF) hat ein Fisch-Nachzuchtprogramm ins Leben gerufen. Herzstück des Programms ist das interaktive Internetportal my-fish.org.
Aufgrund der in ihren Heimatländern immer stärkeren Beschränkungen des Exports ...
Tannenzapfenwelse in Natur, Systematik und Aquarium
In der Januar-Ausgabe wurden die Harnischwelse der Rhinelepis-Verwandtschaft näher vorgestellt. Hier geht es um ihre Aquarienhaltung, ihre Geschlechtsunterschiede – und um die Frage: Lassen sich diese Fische womöglich im Aquarium nachzüchten?
Während bei Jungtieren eine Unterscheidung von Männchen und Weibchen nahezu unmöglich sein dürfte, sind zumindest beim direkten Vergleich erwachsener Tiere deutliche Differenzen zwischen den Geschlechtern zu erkennen. Die einzige Art jedoch, die fast ausschließlich in erwachsenen Exemplaren importiert wird, ist L 95.
den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 02|12