• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Süsswasser

Die Apistogramma-Arten des Orinoco-Beckens (2)

Aus dem Einzugsgebiet des Orinoco sind 20 Zwergcichliden der Gattung Apistogramma bekannt. Die im Dezember-Heft begonnene Vorstellung dieser Arten wird hier abgeschlossen. | Von Wolfgang Staeck

In ihrer Revision der Orinoco-Apistogramma unterscheiden Mesa & Lasso (2011) zwei Gruppen, um die Bestimmung zu erleichtern. Die erste (Männchen mit gemusterter Caudale), wurde bereits behandelt.

Apistogramma hongsloi

Kullander, 1979

Die im Folgenden behandelten fünf Apistogramma-Arten aus dem Orinoco-Becken besitzen alle eine ungemusterte Schwanzflosse ohne Querstreifen und gehören zur A.-macmasteri-Artengruppe. Typusfundort von A. hongsloi ist ein Weiher nahe der Finca Boca de Guarrojo im Einzugs­gebiet des Río Guarrojo im kolumbianischen Bundesstaat Vichada.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 1/2013

Beobachtungen an Zwergkärpflingen in Südflorida

reise - beobachtungen an zwergkrpflingen in sdfloridaFlorida – wer denkt dabei nicht an karibisches Flair, die Keys oder die Everglades? Dieses gigantische Sumpfgebiet beherbergt nicht nur Alligatoren und Adler, sondern auch einen kleinen, nur auf den ersten Blick unscheinbaren Fisch: den Zwergkärpfling. | Von Michael Kempkes

In den Herbstferien im Oktober 2011 brach ich zusammen mit meinem damals 14-jährigen Sohn Joshua auf, um die Everglades und ihre (tierischen) Bewohner näher kennenzulernen. Neben dem Entdecken von Land und Leuten, Natur und Kultur wollten wir vor allem nach Zwergkärpflingen Ausschau halten, denn diese Lebendgebärenden Zahnkarpfen (Poeciliidae, Unterfamilie Poecili­inae) kommen unter anderem in dieser unvergleichlichen Landschaft vor. Zwar erstreckt sich ihr natürliches Verbreitungsgebiet auch über das übrige Florida sowie über Teile der angrenzenden Staaten bis nach South Carolina (Jacobs 1969) und Georgia, über das südöstliche North Carolina sowie über New Orleans und Louisiana (Meyer et al. 1985), doch gelten insbesondere die Everglades als „Hotspot“ im Vorkommensgebiet der Art.
den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 12/2012

Fischtuberkulose - weit verbreitet und oft verharmlost

s-krankheit - fischtuberkulose - weit verbreitet und oft verharmlostIn DATZ 1/2012 schilderte Klaus Wlasenko seine Erfahrungen mit den Erregern der Fischtuberkulose. Mykobakterien sind (leider) ein fester Bestandteil in den meisten Aquarien. Oft wird die für Fisch und Fischliebhaber nicht ungefährliche Erkrankung als „Faktorenkrankheit“ verharmlost. Verantwortlich für ihr Auftreten sind fakultativ pathogene Erreger, die nur schwer zu bekämpfen sind. | Von Dirk Neumann

Fischtuberkulose war neben dem Koi-Herpesvirus (KHV) und der Viralen Hämorrhagischen Septikämie (VHS) bei Forellen ein zentraler Bestandteil in den Praktika und Vor­lesungen im Studiengang Fischereibiologie an der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität. Auch wenn Bezeichnungen wie „Hämatopoetische Stammzellen“ Linguistenherzen erfreuen mögen, handelt es sich bei den schnörkellos mit „VHS“ und „KHV“ abgekürzten Fischkrankheiten um anzeigepflichtige Tierseuchen!
 
den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 12/2012

Neuer Kampffisch aus Thailand

s - neuer kampffisch aus thailandDen Siamesischen Kampfisch kennt jeder – vermeintlich zumindest, denn eigentlich weiß man nicht, was Betta splendens genau ist, denn die der Beschreibung (Regan 1910) zugrunde liegenden Tiere gehörten einer Haustierform an. Von Frank Schäfer

Es ist nicht so einfach möglich, Haustiere einer Wildform zuzuordnen, denn sie entstehen nicht nur durch strenge Inzucht, sondern auch durch das Kreuzen verschiedener Arten. Und wenn dann, wie etwa beim Rind, die als Stammform infrage kommende Wildart (Ur, Bos primigenus) seit Jahrhunderten ausgestorben ist, wird es kniffelig.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 12/2012

Verkannte Zwergbuntbarsche aus Südamerika

Laetacara curvicepsDie Gattung Laetacara enthält mehrere Zwergbuntbarscharten, die für die Pflege im Aquarium besonders geeignet sind. Dennoch sind diese Fische im Zoofachhandel oft Ladenhüter, da sie unter den dortigen Haltungsbedingungen unscheinbar wirken und erst in einem artgemäß eingerichteten Becken ihre Farbigkeit zeigen. | Von Wolfgang Staeck

Die kleine südamerikanische Gattung Laetacara, die 1986 von Kullander aufgestellt wurde, ist sehr übersichtlich, denn gegenwärtig enthält sie nur sieben Arten. In der wissenschaftlichen und aquaristischen Literatur, die vor jenem Jahr veröffentlicht wurde, sind diese Zwergbuntbarsche – sofern sie damals überhaupt bekannt waren – noch unter dem Gattungsnamen Aequidens zu finden.
 
den vollständigen Artikel finden Sie in der Ausgabe 12/2012

 

Seite 117 von 127

  • Start
  • Zurück
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 19. September
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein