• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Süsswasser

Verkannte Zwergbuntbarsche aus Südamerika

Laetacara curvicepsDie Gattung Laetacara enthält mehrere Zwergbuntbarscharten, die für die Pflege im Aquarium besonders geeignet sind. Dennoch sind diese Fische im Zoofachhandel oft Ladenhüter, da sie unter den dortigen Haltungsbedingungen unscheinbar wirken und erst in einem artgemäß eingerichteten Becken ihre Farbigkeit zeigen. | Von Wolfgang Staeck

Die kleine südamerikanische Gattung Laetacara, die 1986 von Kullander aufgestellt wurde, ist sehr übersichtlich, denn gegenwärtig enthält sie nur sieben Arten. In der wissenschaftlichen und aquaristischen Literatur, die vor jenem Jahr veröffentlicht wurde, sind diese Zwergbuntbarsche – sofern sie damals überhaupt bekannt waren – noch unter dem Gattungsnamen Aequidens zu finden.
 
den vollständigen Artikel finden Sie in der Ausgabe 12/2012

 

Der "Thomasi" - auch für kleinere Aquarien geeignet

Anomalochromis thomasiAus Westafrika stammt ein kleiner und farbenfroher Buntbarsch, der zum Standardsortiment des Zoohandels gehört. Sein wissenschaftlicher Name lautet Anomalochromis thomasi, doch Aquarianer nennen ihn liebevoll „Afrikanischen Schmetterlingsbuntbarsch“. | Von Uwe Werner

Der deutsche Populärname spielt auf die hübsche Färbung an, erinnert aber auch an den südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsch, den altbekannten „Ramirezi“. Obwohl schon 1966 erstmals eingeführt, steht Anomalochromis thomasi – wohl weil Jungfische noch nicht so hübsch sind wie erwachsene Tiere – ein wenig im Schatten des Südamerikaners, der schon im Jugendalter intensiv gefärbt ist. Dafür ist der „Rami“ aber empfindlicher und kurzlebiger, der Afrikaner dagegen robust und anpassungsfähig.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 12/2012

Die Apistogramma-Arten des Orinoco-Beckens (1)

Apistogramma iniridae aus KolumbienIn der Aquaristik spielt die Gattung Apistogramma eine wichtige Rolle, denn es gibt kaum ein Zoogeschäft, in dem nicht die eine oder andere Art angeboten wird – heutzutage allerdings meist als Zuchtform. | Von Wolfgang Staeck

Mit etwa 150 Arten, die zwar fast alle gut bekannt sind, von denen knapp die Hälfte jedoch noch gar nicht wissenschaftlich bearbeitet und benannt ist, bildet Apistogramma nach Crenicichla die größte und formenreichste Cichlidengattung Südamerikas. Im vorigen Jahr wurden als Ergebnis einer Revision aller im Einzugsgebiet des Orinoco in Kolumbien und Venezuela vorkommenden Vertreter der Gattung neun Arten neu beschrieben (Mesa & Lasso 2011 b). Dadurch erhöht sich die Gesamtzahl der wissenschaftlich bearbeiteten Spezies auf 80 und die Zahl der aus diesem Gebiet bekannten Arten auf 20, von denen jedoch mindestens zwei in der Revision nicht berücksichtigt werden. Diese Cichliden kommen mit Ausnahme von nur drei Arten alle in Venezuela vor.

Als ich vor 22 Jahren damit begann, in dieser Zeitschrift eine Übersicht über die in Venezuela verbreiteten Apistogramma-Arten zu veröffentlichen (Staeck 1990), waren aus diesem Land erst vier Spezies beschrieben. Die inzwischen erfolgte erhebliche Vergrößerung der Zahl taxonomisch bearbeiteter venezolanischer Arten (Lasso et al. 2004) ist ein deutliches Anzeichen für die enorme Zunahme an Erkenntnissen über diese Fische, zu denen einige der farbenprächtigsten und deshalb bei Aquarianern besonders beliebten Angehörigen der Gattung gehören.

Die Texte zu den 18 in der Revision berücksichtigten Arten bestehen jeweils aus einer Diagnose und ausführlichen Beschreibung der betreffenden Spezies, einer Schilderung der Färbung konservierter Exemplare, Informationen über das Habitat und die Verbreitung sowie einer Karte mit den Fundorten. Zusätzlich enthält die Revision eine Definition der für die Artbestimmung wesentlichen Zeichnungsmuster, eine genaue Beschreibung der verwendeten Methoden, um Zähl- und morphometrische Messwerte zu gewinnen, sowie einen Bestimmungsschlüssel. Bedauerlicherweise ist diese zweifellos wichtige und nützliche Publikation dennoch nicht frei von Schwächen, die ihren Wert erheblich mindern.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 12/2012

Eine Zwergbuntbarsch-Rarität aus dem Kongo

zwergbuntbarschraritaet aus dem kongo kldatzvolltextAquaristisch neue oder selten eingeführte Fische findet man oft nicht, wenn man sich nur an den Angebotslisten der Händler orientiert. Häufig sind sie nämlich falsch bezeichnet, was man erst erkennt, wenn man selbst das Angebot in Augenschein nimmt.

Bei einem Zoohändler in den Niederlanden stand ich vor einem Aquarium mit vermeintlichen Nanochromis parilus. Ich hatte die Art vor ein paar Jahren schon einmal gepflegt, aber nur wenige brauchbare Fotos machen können. Doch die Fische, die hier angeboten wurden, kamen mir fremd vor. Ich kaufte dennoch – oder gerade deshalb – zwei Paare dieser westafrikanischen Zwergbuntbarsche und stellte nach einigen Recherchen fest, dass ich eine Rarität erstanden hatte: Nanochromis teugelsi Lamboj & Schelly, 2006.

Weiterlesen …

CO2-Versorgung von Aquarien - eine Übersicht (2)

co2 versorgung_von_aquarienHäufig ist der begrenzende Faktor für Pflanzenwuchs zu wenig gelöstes CO2. Der Markt bietet etliche Methoden, um diesen wichtigen Nährstoff ins Aquarium zu bringen. Welche ist wohl die beste? Eine Entscheidungshilfe. | Von Petra Fitz

In DATZ 10/2012 wurden bereits die Düngesysteme mit CO2 aus Druckgasflaschen, biologischer Gärung, chemischer Quelle und Elek­trolyse vorgestellt. Es gibt noch weitere Möglichkeiten, um den Pflanzennährstoff bereitzustellen.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 11/12

Seite 117 von 126

  • Start
  • Zurück
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 18. Juli
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein