Buchbesprechungen
Insektopädie
Von Hugh Raffles, aus dem amerikanischen Englisch von Thomas Schestag. 384 Seiten, zahlreiche Fotos und Zeichnungen, Softcover. Matthes & Seitz, Berlin, 2014 (zweite Auflage). ISBN 978-3-88221-080-4. 38,– €
„Insekten „waren vor uns da und werden uns überleben. Sie begleiten uns seit Menschengedenken, so nah und alltäglich wie keine anderen Lebewesen: Insekten bestäuben unsere Nutzpflanzen, ernähren sich von unserem Essen, leben in unseren Betten und Kleidungsstücken, in den Ritzen unserer Dielen und dem Fell unserer Haustiere. Grund genug, sich endlich diesen fremdartigen, beinahe unsichtbaren Lebensbegleitern zu widmen.
Seesterne im Meerwasseraquarium
Von Daniel Knop. 64 Seiten, 83 Farbfotos, Paperback. Natur und Tier - Verlag, Münster, 2008. ISBN 978-3-86659-055-7. 14,80 €
Im Gegensatz zu anderen „Art für Art“-Bänden, die entweder nur eine einzige für die Meerwasseraquaristik geeignete Art, Gattung oder Familie beziehungsweise eine bestimmte – wenn auch systematisch nicht immer streng abgegrenzte – Gruppe mit gemeinsamen Merkmalen behandeln, beispielsweise Zwerggarnelen oder Zwerggrundeln, wagt sich der Autor mit diesem Buch an eine ganze Klasse heran: die Seesterne, die mit über 1.800 rezenten Arten die zweitgrößte Klasse innerhalb des Stamms der Stachelhäuter stellen.
Großpolypige Steinkorallen im Meerwasseraquarium
Von Dieter Brockmann. 64 Seiten, 84 Farbfotos, Paperback. Natur und Tier - Verlag, Münster, 2012. ISBN 978-3-86659-167-7. 14,80 €
Auch dieser Band aus der „Art für Art“-Reihe des Natur und Tier - Verlags behandelt keine abgegrenzte systematische Gruppe der artenreichen Steinkorallen, sondern widmet sich einzig und allein solchen Arten, deren Polypen Größen von mehreren Zentimetern Durchmesser erreichen. Diese auffälligen und attraktiven Nesseltiere waren bereits in den Anfängen der Riffaquaristik sehr beliebte Pfleglinge.
Tatort Natur
Betrug, Mord & Täuschung im Tierreich und was dahintersteckt Von Bärbel Oftring. 128 Seiten, durchgehend illustriert, kartoniert. Haupt-Verlag, Bern, 2015. ISBN 9783258079127. 24,90 €
Das würde dem gefräßigsten Menschen nicht gelingen: In nur sechs Millisekunden reißt der Anglerfisch sein Maul auf und verhindert jegliche Zukunft beispielsweise eines leckeren Knurrhahns, der, nichts ahnend und selbst nach einem kleinen Imbiss Ausschau haltend, gemächlich über den Meeresboden schwimmt. Das ist ein richtiges Krimi- Buch für junge Leser, aufgemacht mit furchteinflößenden Tatorten, der genauen Schilderung raffinierter tierischer Waffen und natürlich ganz präzisen Täter-Beschreibungen.
Landeinsiedlerkrebse. Pflege, Haltung, Einrichtung, Checklisten
Artenportraits – Ratgeber für Groß und Klein
Von Frank Schäfer. 144 Seiten, zahlreiche Farbfotos, Taschenbuch. Aqualog animalbook,
Rodgau, 2015. ISBN 978-3-939759-28-7. 14,90 €
Es gibt eigentlich nur eine Kleinigkeit, die am ersten deutschsprachigen Ratgeber für Landeinsiedlerkrebse verwundert: Frank Schäfer hat offenbar die erfolgreichen Nachzuchten von Melanie Schmitz und weiteren Haltern aus dem Landeinsiedlerkrebs- Forum hierzulande übersehen, obwohl sie nicht nur im Internet veröffentlicht wurden, sondern auch in einer Fachzeitschrift.