Meerwasser
Scheinschnapper – aparte Barsche aus dem Korallenriff
Scheinschnapper werden neun bis 35 Zentimeter lang. Zumindest von den kleineren Arten dürften sich etliche für die Haltung in Meeresaquarien eignen, doch wurden bisher kaum Pflegeerfahrungen publiziert. | von André Luty
Scheinschnapper (Familie Nemipteridae) leben in tropischen und subtropischen indopazifischen Schelfgebieten, meist in küstennahen Flachgewässern, aber auch bis in 400 Metern Tiefe. Sie kommen sowohl über sandigem Bodengrund als auch in oder in der Nähe von Korallenriffen vor. In einigen Ländern, etwa auf den Philippinen, in China oder in Japan, sind größere Arten wichtige Speisefische.
Die zurzeit 68 bekannten Taxa werden den Gattungen Nemipterus (27), Parascolopsis (zwölf), Pentapodus (zwölf), Scaevius (eine) und Scolopsis (16) zugeordnet.
Die Nomenklatur der einzelnen Arten ist noch etwas verworren, da mehrere Spezies ähnliche Farbkleider oder ähnlich gefärbte Jungfische besitzen. Juvenile sehen fast immer anders aus als Adulti; obendrein gibt
es Arten mit bis zu drei Jugend-Farbvarianten. Die Alttiere sind dann oft blasser getönt.
Scheinschnapper sind in der Regel schlanke Barschverwandte mit relativ großen Augen. Aber nur die Adulti sind dämmerungs- und nachtaktiv, die Juvenilen hingegen tagaktive, bodennahe Kleintierjäger. Viele erwachsene Nemipteriden, so auch der Schärpen-Scheinschnapper (Scolopsis bilineata), suchen zum nächtlichen Fressen Sandflächen auf. Tagsüber stehen sie im Riff meist ruhig in Gruppen in geschützten Winkeln, unter Überhängen oder in Höhlen.
Die Großgefleckte Schlangenmuräne und ihre Verwandten
Die Begegnung mit einer zuvor in der Umgebung von Safaga (Rotes Meer, ägyptische Festlandküste) nicht nachgewiesenen Schlangenmuränen-Art ist ein guter Anlass für
eine nähere Betrachtung der Aalartigen. | von Horst Moosleitner
Während eines Tauchabstiegs vor dem Coral Garden Resort bei Safaga, knapp 100 Kilometer südlich von Hurghada im Ro-ten Meer, erblickte ich auf dem Sandboden in ungefähr zehn Metern Tiefe ein eigenartiges, schlangenförmiges Tier. Neugierig näherte ich mich und erkannte, dass es sich um so etwas wie einen Schlangenaal handeln musste.
Der gefleckte, lang gestreckte Körper deutete jedenfalls darauf hin – auch der Sandboden, den diese Fische zu bewohnen pflegen. Doch das Tier verschwand nicht mit dem Kopf oder dem Schwanz voran im Sand, sondern blieb an der Oberfläche und schlängelte sich gemächlich weiter, bis es sich schließlich zu einem Knäuel zusammenlegte – obenauf der Kopf. In dieser Stellung verharrte es und sah mich mit großen Augen an.
Der Körperdurchmesser des Fisches betrug rund zwei, die Kopflänge fünf und seine Gesamtlänge ungefähr 55 Zentimeter. Der Anus lag etwa in der Körpermitte. Vorn an der Schnauze befanden sich zwei nach oben gerichtete, weiße, röhrenförmige Nasenöffnungen sowie jeweils eine rückwärtige genau über der Augenmitte. Also hatte ich keinen Schlangenaal vor mir, denn die besitzen nur zwei – und zwar nach unten gerichtete – Nasenöffnungen an der Schnauzenspitze. Das hier musste eine Muräne sein!
Einfach mal machen!
Viele Süßwasseraquarianer liebäugeln irgendwann damit, das Abenteuer Riffaquaristik in Angriff zu nehmen. Stark ist die Anziehungskraft der vielfältigen Lebensformen und fantastischen Farben. Oft gibt es jedoch große Bedenken hinsichtlich des Aufwands, so auch beim Autor. Doch eines Tages … Von Lust und Frust mit einem Meerwasseraquarium. | von Matthias Paulsen
Nur wenige Aquarianer können sich der Anziehungskraft von tropischen Korallen und Rifffischen, Krabben und Röhrenwürmern, Schlangensternen und Seeigeln entziehen. Bei Riffaquarien taucht man ab in ein Farbenspiel und eine biologische Vielfalt, die Süßwasseraquarien so kaum bieten können. Viele von uns haben daher zu irgendeinem Zeitpunkt schon darüber nachgedacht, ob sie so etwas nicht auch einmal verwirklichen könnten.
Seit nunmehr 25 Jahren bin ich Aquarianer mit großer Leidenschaft für Fische (insbesondere südamerikanische Zwergbuntbarsche, Salmler und Welse). Gleichzeitig bin ich grundsätzlich biologisch stark interessiert, und mich fasziniert das Leben unter Wasser in seiner Gesamtheit. Vor drei Jahren war es dann so weit. Mit der Unterstützung eines guten Freundes, seinerseits erfahrener Meerwasseraquarianer, füllte ich nach einem Umzug mein 160-Liter-Aquarium nicht mit Süßwasser, sondern mit Salzwasser.
Schön, aber gefährlich!
Zahlreiche Quallen produzieren hochwirksame Gifte, die für den Menschen sogar tödlich sein können. Aber auch die harmlose Variante eines Nesselausschlags ist keine Lappalie. Wie verhält man sich bei einem Unfall mit giftigen Medusen? Der Beitrag liefert Tipps für die Erste Hilfe am Strand und beim Schnorcheln. | Von Heike Fesq und Martinus Fesq-Martin
Quallen gehören zu den anmutigsten Lebensformen, die die Evolution hervorgebracht hat. Der direkte Kontakt mit diesen Nesseltieren (Stamm Cnidaria) kann jedoch gravierende gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen – im schlimmsten Fall sogar tödlich sein. Jedes Jahr sterben weltweit Schwimmer nach der Berührung mit den Tentakeln tropischer Würfelquallen (Klasse Cubozoa). Im Vergleich zu Haiattacken sind Quallenvergiftungen das weitaus größere Problem für marine Wassersportler.
Umso erstaunlicher ist es, dass über die spezifischen Wirkmechanismen von Quallengiften immer noch vergleichsweise wenig bekannt ist. Es besteht nach wie vor toxikologischer Forschungsbedarf, denn aufgrund von Klimadynamik und Überdüngung der Plankton-Lebensgemeinschaften ist zu erwarten, dass sich zahlreiche Quallenarten zukünftig noch stärker ausbreiten werden.
Transparente Geschöpfe des Meeres hinter Glas
Wien, einst Hauptstadt der k. u. k. Monarchie und des österreichischen Kaiserreichs, hat seinen Besuchern etliche Kostbarkeiten zu bieten: architektonische Prachtbauten, naturwissenschaftliche und kunsthistorische Sammlungen, eine Kollektion geistlicher und weltlicher Schätze in der Hofburg und für Naturliebhaber aquaristische Raritäten im Haus des Meeres sowie im Aquarienhaus des Tierparks Schönbrunn. | Von Uwe Dost
Eine mir lieb gewordene Traditi-on ist der Jahresausflug mit den Aquarianern meines Vereins „Nymphaea Esslingen e. V.“. Als Ziel 2017 hatten wir Wien auserkoren. Neben etlichen geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten hat die österreichische Donau-Metropole zwei auch für Aquarianer höchst interessante und lohnende Ziele zu bieten: das Haus des Meeres und den Tierpark Schönbrunn. Beide Institutionen pflegen hinter den Kulissen eine Menge aquaristischer Schätze, von denen aber immer nur einige wenige dem Zoobesucher präsentiert werden.
Tierpark Schönbrunn
Hinter den Kulissen des Aquarienhauses Schönbrunn verbergen sich zahlreiche aquaristische Leckerbissen, darunter eine beachtliche Kollektion
von Quallen, weltweit die zweitgröß-te. Dazu kommen seltene Fischarten, etwa Buntbarsche aus Afrika oder Eierlegende Zahnkarpfen, von denen einige Arten in der Natur stark bedroht oder sogar ausgestorben sind. Ende 2017 wurden in Schönbrunn 65 Quallenarten und eine Rippenqualle gepflegt und (fast alle) auch erfolgreich nachgezogen.