• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Süsswasser

Neues aus Malawi

M-33-A klSeit rund 50 Jahren haben Malawisee-Buntbarsche einen festen Platz in der Aquaristik. Grund genug für einen Bericht über die aktuelle Situation im und am schönsten Aquarium Afrikas.

Im Oktober 2007 verstarb Stuart Grant (Nachruf in DATZ 1/2008), der über 35 Jahre lang eine große Fangstation an der Senga Bay (Kambiri, Salima) in Malawi betrieb und in diesem Land zu einer Institution geworden war. Wie zu erwarten, machten bald zahllose Gerüchte die Runde, und Aquarianer aus aller Welt blickten ob der ungewissen Situation am See mit Sorge nach Malawi. Als nach einigen Wochen durchsickerte, dass seine malawische Witwe Esther Fangstation und Tourismus-Gewerbe weiterführen wollte, blieben Zweifel. Würde es gelingen, die Station gerade in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten auf Kurs zu halten?

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 05|12

Klassiker unter den Mbunas - Schabemäuler

Labeotropheus 08 klKräftige Farben, eine bizarre Kopfform und unproblematische Haltungsansprüche machen Schabemaul-Buntbarsche zu empfehlenswerten Aquarienfischen. Für Biologen sind sie interessante Studienobjekte, da sie in zahlreiche geografische Farbformen aufspalten und darüber hinaus auch noch einen farblichen Polymorphismus zeigen.

Die Gattung Labeotropheus wurde im Jahre 1927 von dem in Berlin tätigen Ichthyologen Ahl für zwei im Malawisee endemische Buntbarsche aufgestellt, die er als Labeotropheus fuelleborni und L. curvirostris beschrieb.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 05|12

Buntbarsche am Hara-Riff

M 04 A kldatzvolltextDer Malawisee ist gut erforscht, und neue Buntbarsche sind aus diesem Gewässer nicht mehr zu erwarten? Weit gefehlt! Immer noch stößt man auf unbekannte Lebensräume und Arten.

Chilumba ist eine typische Kleinstadt an der Nordwestküste des Malawisees. Buntbarschliebhaber kennen den Namen. Es ist gängige Praxis der Aquarienfischfänger, neue Arten oder Varianten nach ihrem Fundort zu benennen. Der Chilumba-Kaiserbuntbarsch beispielsweise wurde lange Jahre als Aulonocara sp. ­„Chilumba“ in den Listen der Importeure geführt, bis die Art 1985 zu Ehren von Stuart Grant als A. stuartgranti wissenschaftlich beschrieben wurde.

Weiterlesen …

Aquarienfische aus Brasilien – die Positivliste

datzvolltextLange mussten wir auf sie warten – nun ist sie da! Nachdem in DATZ 3/2012 bereits die wichtigsten Änderungen und Aktualisierungen angerissen wurden, geht es hier um die Fragen: Warum ist diese Liste überhaupt so wichtig? Und was hat sich ändert?

In den vergangenen Jahren ging die Auswahl an südamerikanischen Fischen im Fachhandel stark zurück. Einer der Gründe dafür ist, dass insbesondere Brasilien die Zahl der für den Export verfügbaren Arten einschränkte. Da es sich um das Land mit der weltweit größten Diver­sität von Süßwasserfischen handelt, wirken sich diese Restriktionen besonders stark aus.

Weiterlesen …

Das Parosphromenus-Projekt

Paro 13 kldatzvolltextDeutschland und England sind Mutterländer der Aquaristik. Aber China und Japan sind es auch.

Wir in Europa vergessen das oft. Heute, im Zeitalter der anhaltenden Naturvernichtung und des Internets, stellen sich etliche Aufgaben für das Hobby anders als früher.

Weiterlesen …

Seite 109 von 111

  • Start
  • Zurück
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein