• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Reisen

Besserwisser

Die Aquaristik steht jedem offen, unabhängig von seiner Herkunft oder Bildung, und mit gewisser Einschränkung gilt das auch für den sozialen Status und das Alter. Außerdem bietet sie dermaßen viele Betätigungsfelder, dass sich hier die unterschiedlichsten Typen verwirklichen können. Von Uwe Werner

Da gibt es Leute, denen es in erster Linie um den optischen Eindruck ihres Aquariums geht, das ein Schmuckstück sein soll, während sich andere liebevoll um ihre Pfleglinge kümmern, sie vielleicht gar nachzüchten oder ihren Spaß an Verhaltensbeobachtungen haben.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 10/2012

Aquarienfischfang im Nordwesten

Kamerun 27 kldatzvolltextKamerun ist ein sicheres Reiseland, seine Infrastruktur besser als die anderer afrikanischer Länder, dennoch muss man auf Überraschungen gefasst sein. Der Lohn für die eine oder andere Unwägbarkeit findet sich dann in den Maschen der Netze ...

In den Jahren 2009 und 2011 verbrachte ich die Osterferien gemeinsam mit meinem niederländischen Freund Michel Keijman in Kamerun, um dort nach Aquarienfischen zu suchen. Auf beiden Reisen erkundeten wir im Wesentlichen den Westen des Landes, und zwar in nördlicher Richtung bis zum Lake Ejagham und im Süden bis zur Grenze von Gabun und Äquatorial-Guinea.

Weiterlesen …

Fallstudien der Evolution

Oncorhynchus mykiss  AH kldatzvolltext„Killer-Algen“ und „Trash-Fische“ sind Bezeichnungen für Organismen, die ein normales Dasein irgendwo auf diesem Planeten führten, bis der Mensch sie absichtlich oder unabsichtlich an andere Stellen der Erde brachte – mit katastrophalen Folgen.

„You cannot change just one thing“ (YCCJOT) – das ist die Grunderkenntnis jedes Einbürgerungsversuchs von Pflanzen- oder Tierarten. Eine neue Organismenart wirkt in den Lebensräumen, in denen sie angesiedelt wird, auf eine Vielzahl von Faktoren und ruft häufig eine ganze Reihe von Veränderungen hervor. Das für Aquarianer bekannteste Beispiel dürfte das Einbringen von Nilbarschen (Lates niloticus) im ostafrikanischen Viktoria-See sein.

Weiterlesen …

Zu Besuch in Europas grösstem Diskus-Zuchtbetrieb

IMG 9473 Ok klDie hellgraue Außenfassade des eher schmucklosen Gebäudes ziert ein prächtiger Rottürkis, das Markenzeichen von „Diskuszucht Stendker“.

Seit 47 Jahren züchtet „Diskuszucht Stendker“ die beliebten Buntbarsche. Im Sommer 1998 übernahmen die Brüder Jörg (46) und Volker (42) den Betrieb von ihrem ­Vater Heinz Stendker, der 1965 mit vier Diskusfischen den Grundstock zur heutigen Profizucht gelegt hatte, und gründeten die Firma Diskuszucht Stendker GmbH & Co. KG. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 40 Mitarbeiter. Ungefähr 200.000 Diskusfische erblicken Jahr für Jahr in Warendorf das Licht der Welt. Rund 1.500 Zoofachhändler in Deutschland führen Stendker-Diskusfische, der größte Teil der im deutschen Handel verkauften Symphysodon stammt aus dem Münsterland.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 07|12

Der Fischflüsterer

WZ klWer in die Tropen reist, um nach Aquarienfischen zu suchen, sollte halbwegs des Englischen mächtig sein, zumindest aber auch einige Grundkenntnisse in der jeweiligen Landessprache haben – oder sich jemandem anschließen, der über derartige Kenntnisse ­verfügt. Schließlich muss man Geld tauschen, bei Behörden vorstellig werden, ein Auto oder Boot mieten, sich nach dem Weg erkundigen und vieles mehr.

Darüber hinaus gewinnt eine solche Reise zusätzlich an Reiz, wenn man sich mit den Leuten „vor Ort“, egal welcher Bildung, über ihre und seine persönlichen Belange und Vorstellungen austauschen kann.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 05|12

Seite 24 von 25

  • Start
  • Zurück
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein