• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Reisen

Manaus – wo Rio Negro und Rio Solimões zusammentreffen (2)

Manaus liegt im Regenwald, der erste Besuch unseres Autors fand zur Regenzeit statt. Und Regen, von leichten Schauern bis zu Wolkenbrüchen mit Weltuntergangsstimmung, durfte er fast täglich erleben, inklusive einer teilweise überschwemmten Stadt. | Von Walter Lechner

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 11/2013

Manaus – wo Rio Negro und Rio Solimões zusammentreffen (1)

Manaus und Zentral-Amazonien sind seit den in Brasilien verschärften Ausfuhrbestimmungen für Fische etwas aus dem Fokus der Aquaristik-Szene geraten. Unser Autor hatte 2012 die Gelegenheit, fast drei Monate dort zu verbringen. | Von Walter Lechner
Im vergangenen Jahr unternahm ich zwei mehrwöchige Reisen nach Manaus. Sie wurden im Rahmen eines vom österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) finanzierten Projekts über die Evolution des Hörvermögens bei Fischen durchgeführt (P22319), und zwar in Kooperation mit Jansen Zuanon vom brasilianischen Forschungsinstitut INPA (Instituto Nacional de Pesquisas da Amazônia). Dem FWF sei auch an dieser Stelle noch einmal für die Finanzierung gedankt. Mein erster Aufenthalt fand in den Monaten April und Mai während der Hochwasserzeit statt, der zweite von August bis Anfang Oktober, in der Niedrigwasserzeit. Hier berichte ich nun darüber, aber aus „touristischer“ Sicht.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausabe 10/2013

Mallorquinische Aquarienschau

Die spanische Mittelmeerinsel Mallorca bietet vielfältige Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten, auch für Aquarianer. Reiseführer nennen unter dem Stichwort „Aquarium“ meist nur das Palma-Aquarium, in ausführlicheren Büchern findet man aber auch das Informationszentrum in Colonia de Sant Jordi. Die beiden relativ neuen Häuser mit unterschiedlichen Konzepten bereichern das touristische Angebot der Ferieninsel. | Von Klaus Lampe
Im Jahr 2007 öffnete das in der Bucht von Palma erbaute Palma- Aquarium seine Pforten. Es gehört „Coral World International“, einer weltweit tätigen Unternehmensgruppe, die unter anderem auch das Unterwasser-Observatorium in Eilat, das Maui Ocean Center auf Hawaii und das AQWA in Perth betreibt.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 10/2013

CSG Convention 2013

Nun war ich schon zum dritten Mal beim Jahrestreffen der Catfish Study Group (CSG). Es findet seit 2011 in der Nähe von Wigan statt, also nicht mehr in Southport (Tanke 2010) an der Küste. Diese Änderung hat gleich mehrere Auswirkungen. Das Ambiente ist etwas ländlicher, denn das Hotel liegt in einem hübschen Park. Das Essen ist hervorragend (keine typisch englische Küche mehr mit viel Minze und Salbei, sondern stärker auf den „europäischen“ Geschmack ausgerichtet). Der aber wohl wichtigste Aspekt: Es sind nur wenige Autominuten bis „Pier Aquatics“ und „Aqualife“, und „Rare Aquatics“ von Jo und Nick Crane ist in einer dreiviertel Stunde zu erreichen.

Weiterlesen …

Aqua-EXPO-Tage 2013

Mit leicht geändertem Namen und nun an drei Veranstaltungstagen finden vom 4. bis 6.10. die „aqua- EXPO-Tage 2013“ statt. „Faszination Unterwasserwelten“ lautet das Motto. Es soll Neugierde auf die faszinierende Vielfalt der Aquaristik wecken. Weitere Neuerungen: Sonntag ist Familientag (nur 5,– € Eintritt). Der Veranstaltungsort (Galopprennbahn in Dortmund- Wambel) ist zwar derselbe wie im vergangenen Jahr, doch gibt es eine bessere Show-Tribüne direkt über den beiden Hauptmessehallen. Dort führt Hauptsponsor Megazoo an allen Messetagen Aquascaping- Workshops durch. „Symphysodon im eingerichteten Schauaquarium“ heißt das Thema der „Diskus- Show“. Nach der Pre miere des „1st European Discus Championship 2012“ steht dieses Jahr die Idee im Vordergrund, Diskusfische in einer schönen Umgebung zu zeigen.

Weiterlesen …

Seite 18 von 25

  • Start
  • Zurück
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein