Allgemeines
Vivaristik im Nationalsozialismus
Eindrücke aus der Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde. | Von Hans-Peter Ziemek und Stefan Körber
Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Kanzler einer Koalitionsregierung aus der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiter-Partei (NSDAP) und zwei weiteren nationalkonservativen Parteien ernannt. Damit begann die Umwandlung der Weimarer Republik in die nationalsozialistische Diktatur.
Auch für die Vivarianer bedeutete dieses Datum tiefgreifende Veränderungen, insbesondere für die in Vereinen organisierten Liebhaber, für die Händler und Importeure. Es fing an mit dem Umbau der Vereins- und Verbandsstruktur. Wie in allen anderen Bereichen der Gesellschaft in Deutschland begann die Gleichschaltung im Sinn der neuen Machthaber mit der nach dem Brand des Berliner Reichstags am 28.2.1928 erlassenen Notverordnung und dem Ermächtigungsgesetz vom März 1933.
Paul Nitsche und seine Importe aus Argentinien
Argentinische Fische gehörten zu den ersten Arten, die in deutsche Aquarien gelangten. Kaum bekannt ist, wie es dazu kam – und was ein Aquarianer anstellte, um einen privat organisierten Südamerika-Import zu verwirklichen. | Von Stefan Körber
Neozoen! Dieser Begriff lässt heutzutage vielen Biologen die Nackenhaare zu Berge stehen, bemüht man sich doch weltweit mit allen wirtschaftlich vertretbaren Mitteln, fremde Organismen aus der heimischen Natur fernzuhalten oder, falls bereits etabliert, wieder daraus zu entfernen. Die DATZ hat vielfach über dieses Thema berichtet.
Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde diese Angelegenheit genau entgegengesetzt betrachtet. Man suchte ausländische Tier- und Pflanzenarten, die geeignet waren, die heimische Flora und Fauna zu „bereichern“, oder heimische Organismen, die in den überseeischen Kolonialgebieten zum Vor-teil angesiedelt werden konnten. Eigens um diese Bereicherung organisiert voranzutreiben, wurden sogar „Akklimatisationsgesellschaften“ gegründet.
Sechsunddreißig Jahre ...
In der ehemaligen Gemeindebücherei im Gelsenkirchener Stadtteil Bulmke-Hüllen stapelten sich vor nicht langer Zeit noch Glasbecken mit Fischen und jede Menge bedrucktes Papier. Zwischen Aquarien und Bücherregalen befand sich viele Jahre die Redaktion der DATZ, in der Mitte am Rechner: Rainer Stawikowski. Seit 1970 hat er für die Zeitschrift geschrieben, seit 1983 arbeitet er in der Redaktion, seit 1988 hat er als Chefredakteur die Fäden in der Hand gehalten. | Das Interview führte Anna-Katharina Wöbse
Rainer Stawikowskis Leben ist von seinem großen Interesse an der Natur geprägt – und das hat ihn im wahrsten Sinn des Wortes weit gebracht. Seit seiner Jugend befasste er sich mit Fischen, insbesondere die Buntbarsche hatten es ihm angetan.
Bei Rainer verbindet sich Fachwissen mit einem außergewöhnlichen Sinn für die Vermittlung – er ist nicht nur gut mit Fischen, sondern auch mit Worten. Das zeigt sich in den fast 400 DATZ-Heften, die er verantwortet hat.
Dieses Talent nutzt er auch außerhalb der Redaktionsräume. Rainer ist nicht nur Experte, sondern auch Aktivist, was Arten- und Naturschutz betrifft. Auf DATZ-Reisen nach Südamerika hat er den Teilnehmern die Schönheit, aber auch Fragilität aquatischer Ökosysteme vermittelt. Inzwischen engagiert er sich auf lokaler Ebene: In Gelsenkirchen geht er mit Kindern und Erwachsenen, die etwas von der Natur „um die Ecke“ erfahren wollen, auf Exkursionen in die Nachbarschaft.
Nachts am Strand
Eine mit Regenwasser gefüllte Wagenspur im Wald, ein Restwassertümpel bei Ebbe an der Nordsee, eine Lache auf einer ehemaligen Bergehalde im Ruhrgebiet – es gibt etliche günstige Gelegenheiten für naturinteressierte Menschen, einen aquatischen Lebensraum auf einfache und bequeme Weise zu erkunden. | Von Andreas Spreinat
Besonders bemerkenswerte Habitate können Gezeiten- oder Spritzwassertümpel in den Uferzonen subtropischer und tropischer Meere sein. Gern erinnere ich mich daran, wie mein Vater und ich in den frühen 1980er-Jahren an der spanischen Costa Brava Fische für unser Mittelmeeraquarium fingen: kleine Brassen, verschiedene Blenniiden und Grundeln sowie juvenile Lippfische, die in teilweise nur quadratmetergroßen Restwassertümpeln lebten und sich einfach mit Handkeschern erbeuten ließen.
Interessant war für mich auch die Erkundung kleiner Wasseransammlungen in der Uferzone von Saumriffen am Roten Meer. Es ist höchst erstaunlich, welche Fülle an Organismen und welcher Artenreichtum mit etwas Geduld hier zu beobachten sind! Abgesehen von verschiedensten Wirbellosen konnte ich von kleinen Grundeln bis hin zu Muränen zahlreiche Meeresfische bequem und trockenen Fußes fotografieren. Eine aufgeschreckte Muräne schlängelte sich sogar ein gutes Stück über trockenes Terrain, um auf der Flucht vor mir im nächsten kleinen Wasserloch zwischen abgestorbenen Korallenblöcken zu verschwinden.
Bsal – und kein Ende in Sicht
Die Biologin Vanessa Schulz ist Mitarbeiterin des bundesweiten Feuersalamander-Projekts an der Technischen Universität Braunschweig und dort unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. | Das Interview führte Rainer Stawikowski
DATZ: In der jüngeren Vergangenheit warst Du maßgeblich an Veröffentlichungen über die Entwicklung und den aktuellen Stand der Ausbreitung des Salamanderfresser-Pilzes (Batrachochytrium salamandrivorans, kurz Bsal) beteiligt (Literaturverzeichnis) und hieltest Vorträge zu diesem Thema (etwa auf dem Flora-Fauna-Tag der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet im Januar dieses Jahres in Essen). Erläuterst Du bitte kurz Deine Arbeit und Deine Funktion im Zusammenhang mit der Bsal-Forschung an der Technischen Universität Braunschweig?