• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Reisen

Einen Besuch wert: Loro Parque auf Teneriffa

Teneriffa, die größte der Kanarischen Inseln, gehört mit ihren Badestränden und ­landschaftlichen Schönheiten sowie wegen des angenehmen Klimas und der ganzjährig milden Temperaturen zu den besonders beliebten Reisezielen der Deutschen. Eine Sehenswürdigkeit, deren Besuch man während eines Urlaubs auf der Insel nicht ver­säumen sollte, ist der Loro Parque. | von Wolfgang Staeck

Der Tierpark liegt im Norden der Insel am Rand der Stadt Puerto de la Cruz, mit deren Zentrum er durch einen kostenlosen Shuttle­service verbunden ist. Er wurde 1972 als Papageien-Park eröffnet (span. loro = „Papagei“) und gilt – zusammen mit seiner nicht öffentlichen Zucht- und Aufzuchtstation – als die größte Papageiensammlung der Welt.
In der weitläufigen tropischen Parkanlage werden aber neben den Papageien, Loris und Sittichen in geräumigen Landschaftsgehegen auch zahlreiche bedrohte oder seltene Säugetiere (unter anderem Menschen­affen und weiße Tiger) sowie Reptilien und Fische gehalten, weshalb auch Aqua­rianer und Terrarianer auf ihre Kosten kommen.
Jeweils ungefähr halbstündige Schwert­wal-, Delfin-, Papageien- und Seelöwen-Shows, die täglich zu un­terschiedlichen Zeiten mehrmals stattfinden, bilden eine besondere Attraktion für Kinder.

Weiterlesen …

Die Wels-Population im Schmalen Luzin bei Feldberg wächst

Tiefe, kühle Klarwasserseen wie der Schmale Luzin sind keine typischen Wels-Lebensräume. Nährstoffarme Seen bieten Wallern vergleichsweise wenige Beutefische. Doch fressen sie überhaupt so viel, wie man ihnen nachsagt? Ein relativ kühler Jahresgang macht das Laichen für Welse schwierig. Steigen die durchschnittlichen Temperaturen zurzeit? | von Falk und Cornelia Wieland

Nahe der Landesgrenze von Brandenburg zu Mecklenburg-Vorpommern gibt es besonders viele Klarwasserseen. Während Fontanes berühmter Stechlin allmählich mesotroph wird, dürfen der Große Wummsee bei Luhme, der Giesenschlagsee bei Diemitz und der Schmale Luzin südöstlich von Feldberg laut Wasserpflanzenforschern im Augenblick als die herausragenden (fast) ­oligotrophen Tieflandseen gelten.
Der Schmale Luzin ist bereits seit 1939 Naturschutzgebiet. Nur an wenigen Stellen, etwa bei der Luzin-Fähre, können wir zwischen Bäumen hindurch auf den langen, schmalen Rinnensee blicken. Der See ist nährstoffarm, von geringer Breite, und die meisten der steilen Uferstrecken sind bewaldet. Bei einer Länge von rund sieben Kilometern sind die sich ge­genüberliegenden Ufer oft nur 150 bis 300 Meter voneinander entfernt.

Weiterlesen …

Lecker Clarias – und andere ­kulinarische ­Spezialitäten

Während eines Urlaubs bekamen unser Autor und seine Gattin die Gelegenheit, einiges über das Speisefischangebot in Südvietnam zu lernen. Manche der Fische hätten die beiden aber lieber daheim im Aquarium gesehen als auf dem Teller ... | von Reinhold Wawrzynski

Nicht sicher bin ich, ob es uns in Deutschland tatsächlich erspart bleibt, Froschwelse auf den Speise­karten unserer Fischrestaurants – etwa als Wels-Filet „getarnt“ – zu finden. Die gastronomischen Erfahrungen mit „Haiwels“ und „Viktoriabarsch“ haben wir hoffentlich end­gültig hinter uns.
Sobald bei unseren Fischhändlern oder in Gaststätten „Wels“ angeboten wird, ist das Personal bezüglich der infrage kommenden Familien und Gattungen in der Regel überfordert. Ob Waller, Donauwels, Catfish, Afrikanischer Raubwels oder Katzenwels, ob Pangasius oder Clarias – sie alle werden der Einfachheit halber als „Wels“ bezeichnet, als wohlschmeckend und „sehr zu empfehlen“.

Weiterlesen …

Banda Islands – willkommen im Paradies!

Der Verfasser dieses Beitrags studiert Biologie. In Verbindung zu seiner Masterarbeit trat er von Februar bis April dieses Jahres eine Exkursion mit anschließendem Forschungsaufenthalt auf den Banda-Inseln in Indonesien an. Dabei lernte er Inseln und Riffe kennen, die für Taucher und Schnorchler besonders interessant sind. | von Lars Poding

Betritt man nach strapaziöser Reise die Hauptinsel Banda Neira, könnte die Begrüßung gemäß der Überschrift dieses Artikels ausfallen. Die Banda-Inseln liegen im östlichen Indonesien, mitten in der Banda-See, dem durchschnittlich tiefsten Gewässer rund um Indonesien. Die Inseln gehören zu den Molukken, die nächste größere Stadt (Ambon) ist ungefähr 160 Kilometer entfernt.
Der Archipel besteht aus sieben ­Inseln, von denen eine – Banda Api – ein noch aktiver Vulkan und die größte – Banda Besar – zwölf Kilometer lang und drei Kilometer breit ist.
Früher wuchsen nur auf den Banda-Inseln die Muskatnuss sowie weitere Gewürze, was diese Eilande für viele Kolonialmächte interessant und lukrativ machte. Im 17. Jahrhundert tauschten die englischen Besatzer die Banda-Insel Run gegen die Insel Manhattan, die unter niederländischer Herrschaft stand. Auch heute noch sind die „Gewürzinseln“ für ihre Muskatnüsse, ihre Mandeln und ihren Zimt bekannt.

Weiterlesen …

Lebendgebärende und Buntbarsche in Budapester Thermalquellen

Im April 2018 reiste unser Autor in die ungarische Hauptstadt, um sich ein Bild von den künstlichen Quellteichen rund um die natürlichen Thermalquellen und den dort zahlreich ausgesetzten Aquarienbewohnern zu machen. | von Michael Kempkes

Man muss einmal dabei gewesen sein, um Dr. Petzolds ­Passion richtig einschätzen zu können. So blieb mir nachdrücklich im Gedächtnis, wie er auf der ­Margareten-Insel in Budapest die dort munter im heißen Quellwasser schwimmenden Guppys fing und begutachtete.“
So beschrieb Heinrich Dathe in ­seinem Geleitwort den Verfasser des Standardwerks „Der Guppy“, den im November 1982 verstorbenen Hans-Günther Petzold. Ich setze bewusst diese beiden Sätze an den Anfang ­meines Artikels, denn sie waren der Anlass meiner ersten Reise nach Budapest. Als ich sie 1987 im zarten Alter von 16 Jahren immer wieder las, erweckten sie in mir Wunsch, selbst ­einmal in den Thermalquellen der ­ungarischen Hauptstadt nach diesen Fischen zu sehen, sie zu fangen, zu ­begutachten und zu fotografieren. Die aus Budapest beschriebenen Guppy-Vorkommen gehören mittlerweile ja ebenso zu den „Klassikern“ unter den mitteleuropäischen Populationen wie die im Warmbach bei Villach in Kärnten (Österreich) oder im Gillbach in der Kölner Bucht.
Selbstverständlich wollte ich Vergleiche anstellen, Parallelen und Unterschiede feststellen und eine Bestandsaufnahme durchführen, da die meisten der wenigen Artikel, die über die Budapester Guppys veröffentlicht wurden, mittlerweile etliche Jahre oder gar Jahrzehnte alt sind.

Weiterlesen …

Seite 5 von 25

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

       

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 21. Juli
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein