Allgemeines
Projekt: Jugendliche filmen biologische Vielfalt
Beim Natur- und Umweltbewusstsein von Jugendlichen gibt es Nachholbedarf. Auch die Naturbewusstseinsstudien des Bundesamts für Naturschutz (BfN) zeigen, dass insbesondere jüngere Menschen häufig weniger Interesse, Wertschätzung oder Einsatzbereitschaft für die Natur äußern als der Bevölkerungsdurchschnitt. Ein neues Projekt im Bundesprogramm „Biologische Vielfalt“ will deshalb Jugendlichen mittels Medien-Workshops die Bedeutung und den Wert biologischer Vielfalt in Deutschland vermitteln.
Moorschutz = Natur-, Biotop- & Klimaschutz
Moorschutz ist nicht nur ein Anliegen des Naturschutzes, sondern auch eine Maßnahme für den Klimaschutz. Wie sich diese Synergien nutzen und zugleich Zielkonflikte frühzeitig erkennen und lösen lassen, vermittelt die BfN-Veröffentlichung „Natura 2000 und Management in Moorgebieten“. „Bei der Moor-Revitalisierung kann es zu Konflikten zwischen verschiedenen Naturschutzzielen kommen.
„Wir fürs Tier“ – ZZF-Fachtagung 2015
Der ZZF (Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e. V.) hatte im Mai zu einer Tagung unter dem Motto „Wir fürs Tier“ nach Berlin eingeladen, um mit Politikern, Experten und Medienvertretern über die gesellschaftliche Bedeutung von Heimtieren zu sprechen. | Von Florian Lahrmann
Der ersten Zusammenkunft dieser Art, die sich in einer Reihe mit dem parlamentarischen Abend im Zoo-Aquarium sieht, werden hoffentlich noch weitere, ähnliche Veranstaltungen folgen. Offenbar hat die Interessenvertretung der Heimtierbranche die dringende Notwendigkeit politischer Arbeit erkannt – in einer Zeit, in der das einst so anerkannte „Hobby Heimtier“ durch die Propaganda mitgliederstarker und medienwirksam auftretender „Tierschutz“- und „Tierrechts“-Gruppen immer weiter unter Rechtfertigungsdruck gerät. So trafen sich am 21. Mai in einem Hotel in der Berliner Friedrichstraße hochrangige Vertreter aller Interessengruppen, die mit Heimtieren zu tun haben, darunter zwei Bundestagsabgeordnete und eine parlamentarische Staatssekretärin.
Gewässer- und Auenschutz lohnen sich!
Intakte Gewässer und Auen sind nicht nur von ökologischem Wert. Sie bringen der Gesellschaft vielfältigen Nutzen in Millionenhöhe. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Greifswald, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Auftrag gegeben hatte. Nachzulesen ist sie in der Broschüre „Gewässer und Auen – Nutzen für die Gesellschaft“. Auch wenn sie oftmals im Verborgenen liegen, sind die Leistungen der Gewässer und ihrer Auen immens: • Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. • Naturnahe Gewässer verbessern die Wasserqualität und halten Nährstoffe aus der Landwirtschaft sowie Treibhausgase zurück. • Moorreiche und nasse Flussniederungen tragen zum Klimaschutz bei. „Die Beispiele zeigen, dass naturnahe Auenlandschaften einen enormen Gewinn für die Gesellschaft bringen. Der monetär messbare Wert in Verbindung mit dem erlebbaren Freizeit- und Erholungswert unterstreicht ihre Bedeutung.
Aquaristische Benefiz-Veranstaltung für kranke Kinder
Unter dem Motto „Aquarianer für den Sonnenhof“ fand am 11. April 2015 eine Benefiz- Veranstaltung für das Kinderhospiz „Sonnenhof“ statt. Anlässlich des Jahrestreffens der Deutschen Cichliden-Gesellschaft in Berlin waren die „Aquarienfreunde Tegel e. V.“ auf den Gedanken gekommen, in einer Gemeinschaftsveranstaltung dem Berliner Kinderhospiz mit Geld- und Sachspenden zu helfen. In der heutigen Zeit wird es aufgrund rückläufiger Mitgliederzahlen selbst für Organisationen wie DCG oder VDA-Bezirke immer schwieriger, größere Veranstaltungen auszurichten und viele Besucher anzulocken; da liegt es nahe, sich zusammenzutun.