Buchbesprechungen
The Raffles Bulletin of Zoology
Conspectus Cobitidum.
An inventory of the loaches of the world
(Teleostei: Cypriniformes: Cobitidoidei)
Von Maurice Kottelat. 200 Seiten, Paperback. The Raffles Bulletin of Zoology Supplement 29, National University of Singapore, 2012. 212 Farb-, 14 SW-Fotos. ISBN 978-2-8399-1153-5. 65 CHF (etwa 54 €)
Die lange von allen Schmerlenfreunden erwartete „Bibel des Schmerlenpapstes“ ist erschienen – ein Kompendium von Informationen über alle Schmerlen im weiteren Sinn (Cobitoidea außer Catostomidae), als da sind: die Familien Gyrinocheilidae, Botiidae, Vaillantellidae, Cobitidae, Ellopostomatidae, Barbuccidae, Balitoridae, Gastromyzontidae, Serpenticobitidae sowie Nemacheilidae.
Aquascaping-Fibel – Modernes Aquariendesign leicht gemacht

Von Oliver Knott. 96 Seiten,
Hardcover, Dähne-Verlag, Ettlingen,
2012. 200 Farbfotos.
ISBN 978-3-935175-70-8. 14,80 €
Post von der DATZ-Redaktion: „Zur Rezension. Gruß, Marion.“ Ich – Einfach-Aquarianer mit wenig Licht, kaum Ahnung von Pflanzen und keiner Düngung – soll ein Buch über die „Hochkunst der Aquariengestaltung“ besprechen? Na gut, man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben ...
Acaris ornamentais do Médio Rio Xingu – Ornamental Plecos of the Middle Xingu River
Acaris ornamentais do Médio Rio Xingu – Ornamental Plecos of the Middle Xingu River
Von Mauricio Camargo, Heriberto Gimenes Junior und
Lucia Rapp Py-Daniel (portugiesisch, mit einer englischen Übersetzung von Stephen F. Ferrari). 180 Seiten, Softcover. Belém (Pará, Brasilien), 2012. Hergestellt mit Unterstützung von FAPESPA (Amazon Research Foundation des Bundesstaates Pará) und FUNCEFET (Fundação de Apoio ão Centro Federal de Educação Tecnológica de Pelotas).
ISBN 978-85-909319-1-1
Vorneweg, dies ist ein wundervolles Büchlein! Mit seinen 180 Seiten ist es ja eigentlich ein Buch, aber mit seinem kleinen Format dann doch wieder ein Büchlein – der Inhalt jedenfalls ist eines „großen Buches“ würdig. Es ist ein trauriges Büchlein, man kann es als Abgesang an eine Ära sehen, die so niemals wiederkommen wird.
Die Druckqualität der Bilder ist teilweise ziemlich schlecht, sie sind zu dunkel; einige Legenden und Erklärungen – zumindest zu den Abbildungen in der Einleitung – hätten sicher nicht geschadet; man findet auch ein paar Tippfehler – dennoch, dieses traurige Werk ist in den Augen des Rezensenten einfach wunderbar.
Drei brasilianische Ichthyologen haben es verfasst, unter Mitwirkung vieler bekannter Namen aus der brasilianischen Ichthyologie.
Das Buch ist ein Schrei, ein Ruf nach Hilfe – wohl wissend, dass es nun für jegliche Hilfe zu spät ist; so gesehen, kann man das Buch auch als einen Wutschrei verstehen – als einen Zornesausbruch brasilianischer Wissenschaftler.
Sieben Meter
Sieben Meter
Von Sven Gehrmann. 616 Seiten, gebunden. epubli GmbH, Berlin, 2011. ISBN 978-3844205459. 9,99 €
Seit dem Erfolg von Frank Schätzings „Der Schwarm“ finden sich maritime Themen vermehrt in der Literatur. Dabei faszinieren die Ozeane vor allem wegen ihrer Unergründlichkeit und Bedrohlichkeit. In dem Roman „Sieben Meter“ wird aus einer weit entfernten Gefahr, die zunächst in der Antarktis auftritt, schon bald eine reale, die vor des Deutschen liebstem Meer, der Nordsee, nicht haltmacht.Schöne Koiteiche
Schöne Koiteiche
Von Bernhard Teichfischer. Vom Autor überarbeitete, zweite Auflage. 112 Seiten, gebunden. Dähne-Verlag GmbH, Ettlingen, 2012. 189 Farbfotos. ISBN 978-3-935175-79-1. 24,80 €
Bernhard Teichfischer gehört zum „Urgestein“ der deutschen Koi-Szene, seine Werke rund um das Thema „Koi-Teich“ stehen sicher in den Regalen sämtlicher Koi-Freunde. Der vorliegende, überarbeitete Bildband ist die zweite Auflage des 2003 erschienenen Buchs, wie im Vorwort des Verfassers zu lesen ist, nun aber in einem größeren Format und ausgestattet mit besseren Bildern; außerdem sind weitere Teiche hinzugekommen.
Bei „Amazon“ findet sich der Titel zusammen mit der „Koifibel“ von Martin Kammerer und dem GU-Band „Koi“ von Richard Hilble unter den am häufigsten gekauften Büchern über Farbkarpfen.
Vorgestellt werden 75 Koi-Gärten aus aller Welt, sowohl von Privatleuten als auch öffentlich betriebene Anlagen, präsentiert aus unterschiedlichen Perspektiven und mit den wichtigsten Daten: Volumen, Filtertyp, Zahl der Skimmer und Bodenabläufe, Überwinterungsstrategie und Fischbesatz. Dabei handelt es sich um sehr knappe Informationen, ergänzt durch ein wenig Text zu Bauzeit und -phase sowie bestimmte, besondere Merkmale – eben alles, was der Koi-Freund so wissen möchte, aber auch nicht mehr.
Die Bilder sind nicht alle auf dem fotografischen Stand des Jahres 2012, teils lassen die Farben und die Rasterung doch sehr zu wünschen übrig. Trotz dieser kleinen Mängel ist das Buch zu Recht ein Klassiker: Es ist für die meisten Koi-Freunde optisch interessant gestaltet und zeigt genau das, was sie erwarten: Teiche, Fische und die Gartengestaltung.
Autorin: Sandra Lechleiter