• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Buchbesprechungen

Sieben Meter

Sieben Meter

Von Sven Gehrmann. 616 Seiten, gebunden. epubli GmbH, Berlin, 2011. ISBN 978-3844205459. 9,99 €

Seit dem Erfolg von Frank Schätzings „Der Schwarm“ finden sich maritime Themen vermehrt in der Literatur. Dabei faszinieren die Ozeane vor allem wegen ­ihrer Unergründlichkeit und Bedrohlichkeit. In dem Roman „Sieben Meter“ wird aus einer weit entfernten ­Gefahr, die zunächst in der ­Antarktis auftritt, schon bald eine reale, die vor des Deutschen liebstem Meer, der Nordsee, nicht haltmacht.

Weiterlesen …

Schöne Koiteiche

Schöne Koiteiche

Von Bernhard Teichfischer. Vom Autor überarbeitete, zweite Auflage. 112 Seiten, gebunden. Dähne-Verlag GmbH, Ettlingen, 2012. 189 Farbfotos. ISBN 978-3-935175-79-1. 24,80 €

Bernhard Teichfischer gehört zum „Urgestein“ der deutschen Koi-Szene, seine Werke rund um das Thema „Koi-Teich“ stehen sicher in den Regalen sämtlicher Koi-Freunde. Der vorliegende, überarbeitete Bildband ist die zweite Auflage des 2003 erschienenen Buchs, wie im Vorwort des Verfassers zu lesen ist, nun aber in einem größeren Format und ausgestattet mit besseren Bildern; außerdem sind weitere Teiche hinzugekommen.

Bei „Amazon“ findet sich der ­Titel zusammen mit der „Koifibel“ von Martin Kammerer und dem GU-Band „Koi“ von Richard Hilble ­unter den am häufigsten gekauften Büchern über Farbkarpfen.

Vorgestellt werden 75 Koi-Gärten aus aller Welt, ­sowohl von Privatleuten als auch öffentlich betriebene Anlagen, präsentiert aus ­unterschiedlichen Perspek­tiven und mit den wichtigsten Daten: Volumen, Filtertyp, Zahl der Skimmer und Bodenabläufe, Überwinterungsstrategie und Fischbesatz. Dabei handelt es sich um sehr knappe Informationen, ergänzt durch ein wenig Text zu Bauzeit und -phase sowie bestimmte, besondere Merkmale – eben alles, was der Koi-Freund so wissen möchte, aber auch nicht mehr.

Die Bilder sind nicht alle auf dem fotografischen Stand des Jahres 2012, teils lassen die Farben und die Rasterung doch sehr zu wünschen übrig. Trotz dieser kleinen Mängel ist das Buch zu Recht ein Klassiker: Es ist für die meisten Koi-Freunde optisch interessant gestaltet und zeigt genau das, was sie erwarten: Teiche, Fische und die Gartengestaltung.

Autorin: Sandra Lechleiter

Gartenteiche

aquathek gartenteicheGartenteiche

Von Peter Himmelhuber. 144 Seiten, laminierter Pappband. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart, 2010. 226 Abbildungen. ISBN 978-3-440-12087-3. 6,99 €

Ein insgesamt ausführlich und informativ gestaltetes Buch über Gartenteiche, reich bebildert und übersichtlich gegliedert. Angesprochen werden die Themen Gestaltung, Anlegen und Pflegen, Pflanzen und Tiere. Dazu wird ein Arbeitskalender vorgestellt, der hilft, alle nötigen Maßnahmen rechtzeitig zu planen und anzugehen.

Der Autor stellt eine Vielzahl von Möglichkeiten zu Gestaltung und Größe sowie Fauna und Flora von Teichen vor, wobei er natürlich nicht überall ins Detail gehen kann. So wird jeder, der ­Spezialanlagen bauen will, wie Schwimm- oder Koi-Teiche, sich ohnehin genauer informieren.

Für die meisten Teichbauprojekte liefert das Buch allerdings gute und ausreichend genaue Informationen (geeignete Wasserpflanzen, Winterhärte verschiedener Fischarten ...).

Rechtliche Aspekte, unterschiedliche Baumaterialien, Filtertypen und die Beleuchtung des Teichs sind ebenfalls Aspekte, die behandelt werden.

Leider ist gerade das auf dem Titel angekündigte Kapitel „Schnell Hilfe bei Algen“ ein wenig kurz geraten und dürfte manchem von ­Fadenalgen geplagten Teichbesitzer keine wirklich schnelle Hilfestellung bieten, denn der Autor setzt auf biologische Algenbekämpfung durch mechanisches Entfernen, Abschatten und funktionierende Mikrobiologie, die sich jedoch – infolge des Fischbesatzes und der damit einhergehenden Fütterung – allzu häufig eben nicht einstellen wird.

Trotz dieser kleinen Einschränkung ist das Werk lesenswert, zumal es sich von vielen „modernen“, großzügig bebilderten, aber nur mit dürftigen Texten ausgestat­teten Büchern deutlich abhebt und vielen Teichbauern jede Menge nützliche Tipps gibt, die ihnen dabei helfen, die üblichen Anfängerfehler zu vermeiden.

Autorin: Sandra Lechleiter

Mein lieber Fisch - Fischgedichte

aquathek - mein lieber fischMein lieber Fisch – Fischgedichte

Von Arezu Weitholz, CD, Random House Audio, Köln, 2012. ISBN 9783837109160. 14,99 €

Der Kochfisch hat zu heiß ­gebadet, die Forelle hat ne Delle, der Trompetenfisch bläst am liebsten Bach und das den „ganzen langen Tach.“ Und wenn der Wal
die Grippe kriegt und niest, ist sowieso alles aus. Aber bevor alles aus ist – doch so weit kommt es nicht –, sollte man unbedingt das ausgesprochen muntere Fischtreiben auf CD genießen, knapp 40 Minuten lang, mit rund ebenso vielen Takes. Gereimt und gedichtet in Versen und Strophen, vom „Aalphabet“ bis zum Zackenbarsch. Dazwischen tummeln sich Hecht und Haifisch, Dorade und Sprotte, Kabeljau, ab und zu auch noch das eine oder andere Fischstäbchen und viele, viele mehr.

Die Journalistin und Autorin aus dem Niedersächsischen (Anfang 40) wollte mit einem Fischgedicht eigentlich nur ihre Mutter aufheitern, und weil das so prima funktionierte, waren plötzlich der Freude am Dichten keine Grenzen mehr gesetzt, und die Verse kamen auch beim breiten Publikum an!

Die sympathische Dich­terin, die auch an Texten von Herbert Grönemeyer, Udo Lindenberg und den Toten Hosen feilt, veröffentlichte ihre Fischgedichte bereits vor zwei Jahren als kleines Buch, und das höchst erfolgreich. Was lag näher, als die humorvollen, charmanten und einfach liebevoll gereimten Fischbetrachtungen auch in akustische Form zu gießen? Und so hört man die anrührende Geschichte vom „Aalphabet“, der die Buchstaben so sehr liebt und dem eines Tages das große F fehlt: „… das
war schlimm denn nun gabs große Ische und sonst nur kleine fische.“ Schmunzeln, gern zuhören und sich bestens unterhalten fühlen – mein lieber Fisch, wer schafft das schon? Alle Achtung!

Allein das Vorhaben, die Verse auf einer CD zu veröffentlichen und damit Fischgeschichten zu Ohrwürmern werden zu lassen, wäre sicher schon ein Erfolg geworden. Was aber den unwiderstehlichen und ultimativen Reiz des bunten Fischtreibens in diesem Hörbuch letztendlich ausmacht, ist die Stimmenvielfalt, mit der hier Scholle und Rollmops, Stichling und Stör in Szene gesetzt werden: Inga Humpe, Dirk Bach †, Hella von Sinnen, Herbert Grönemeyer, Julia Jentsch, Jürgen Domian, Yvonne Catterfeld und viele weitere Sprecher machen aus feinstem Humor à la Ringelnatz ein hinreißend abwechslungsreiches Hörvergnügen.

Kleine Fischhäppchen – ein wunderbares akustisches Buffet, bei dem man viel Appetit kriegt, aber nicht satt wird! Autorin: Barbara Wegmann

Malawisee-Fibel

aquathek - malawisee-fibelMalawisee-Fibel: Farbenprächtige Buntbarsche fürs Aquarium

Von Andreas Spreinat. 96 Seiten, gebunden.

Dähne-Verlag GmbH, Ettlingen, 2012. 150 Farbfotos.

ISBN 978-3-935175-86-9. 14,80 €

Seit ein paar Jahren gibt der Dähne-Verlag eine Reihe aquaristischer Sachbücher heraus, deren Bände im Titel die Bezeichnung „Fibel“ führen. Da Fibeln der Unterweisung von Schulanfängern dienen, ist die Wahl dieses Namens ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Bücher weniger für Experten und erfahrene Aquarianer verfasst wurden als vor allem für ­Anfänger, die sich ihr erstes Aquarium anschaffen wollen oder erstmals die Pflege einer bestimmten Gruppe von Aquarienfischen planen. In dieser Buchreihe, die inzwischen fast 20 Bände umfasst, ist jetzt unter dem Titel „Malawisee-Fibel“ ein Werk über die Buntbarsche dieses ostafrikanischen Gewässers erschienen.

Verfasser des Buchs ist Andreas Spreinat. Der promovierte Biologe hat sich durch viele Veröffentlichungen und Vorträge, in denen er Beobachtungen von seinen zahlreichen Tauchreisen zu diesem Gewässer und seine langjährigen Erfahrungen mit der Pflege und Vermehrung von Malawisee-Buntbarschen verarbeitet hat, zumindest im deutschsprachigen Raum einen Namen als der bester Kenner des Malawisees und der darin lebenden Fische gemacht. Es überrascht daher also nicht, dass dieses vergleichsweise schma­le Werk durch bril­lante und aussagekräftige Unterwasseraufnahmen, die durch exzellente Aquarienfotos ergänzt werden, sowie durch eine Fülle verläss­licher, grundlegender Informationen besticht.

Weiterlesen …

  1. Schmarotzende Ruderfußkrebse
  2. Öko-Aquarien
  3. Apnoe - Freitauchen im Einklang mit der Natur
  4. Koi-Fibel - Basiswissen für Einsteiger

Seite 40 von 42

  • Start
  • Zurück
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein