Buchbesprechungen
Was wäre wenn? Die Welt ohne Fische

Köln, 2013. ISBN 9783414823670. 14,99 €
Bewusstsein schärfen, den Zusammenhang von Dingen erkennen, damit kann man nicht früh genug beginnen: Immer mehr, aufwendiger, über immer größere Distanzen und die Umwelt zerstörend wird in den Weltmeeren gefischt, immer weiter fahren die Fangboote hinaus, immer globaler entwickelt sich die Fischindustrie. In 30 bis 40 Jahren, so prophezeien Wissenschaftler, werden die meisten Arten – schon heute stehen viele vor dem Aussterben – nicht mehr in der Lage sein, sich davon zu erholen. Stirbt aber die Vielfalt, dann ist das etwa so, als stupste man eine lange Reihe von Dominosteinen an: Eine Kettenreaktion wird folgen. Es werden Seevögel sterben, die sich von Fischen ernähren, es wird keine Delphine oder Roten Thunfische mehr geben. „Würde es all die Tiere, die Plankton fressen, nicht mehr geben, würde diese Masse immer größer werden, die Meere regelrecht verstopfen und ganz anders färben, vermutlich pink oder orange.“ Quallen werden die „Herrschaft über die Weltmeere“ übernehmen. An Land sterben all jene Tiere, die vom Fischabfall der Vögel leben, einmal ganz abgesehen von Fischern ohne Arbeit, Küstenorten ohne Fischerei. Um dies alles verstehen und einordnen zu können, führt Mark Kurlansky, der für seine Kinder- und Jugendbücher schon viele Preise erhielt, gemeinsam mit dem Illustrator Frank Stockton mit Comics, Fotos und einer plakativen, sehr ansprechenden Illustration und einem frechen Layout in mehreren Kapiteln durch ein nicht unproblematisches Thema.
Prachtguramis

Weiskirchen, 2013. 207 Farbfotos. ISBN 978-3-939759-27-0. 29,80 €
Martin Luther wird das Zitat zugesprochen: „Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ Seither wird gern in scheinbar hoffnungslosen Situationen die Losung ausgegeben: „So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen!“ Analog hierzu möchte man den Aquarianern der Welt zurufen: „So lasst uns denn ein Paro-Becken aufstellen!“ Denn es ist, so scheint es wenigstens, ein fast aussichtsloses Unterfangen, die endgültige Zerstörung der Lebensräume der Prachtguramis (Gattung Parosphromenus) und damit ihr Aussterben auf unserem Planeten noch aufzuhalten. Und doch … Peter Finke und Martin Hallmann, zwei Spezialisten auf dem Gebiet der Prachtguramis oder Paros, wie sie international auch einfach genannt werden, haben prachtvollen Fischen ein prächtiges Buch gewidmet. Es umfasst 200 Seiten, ist durchgehend farbig bebildert mit exzellenten Fotos, gedruckt auf edlem, mattem, schwerem Papier. Die ersten 40 Seiten widmen sich ausführlich der Situation der Paros in der Natur, erklären klug und sachlich, warum diese Geschöpfe so akut bedroht sind, sagen aber auch, was jeder einzelne tun kann, um vielleicht doch noch das Schlimmste zu verhindern.
Diskus-Fibel
Leichter Einstieg in Pflege und Zucht Von Michael J. Schönefeld. 96 Seiten, gebunden. Dähne Verlag, Ettlingen, 2013. Rund 160 Farbfotos. ISBN 978-3-935175-73-9. 14,80 €
Der Mensch und die Weltmeere

Ein gewichtiges Buch im wahrsten Sinn des Wortes, ein Buch, das einen beachtlich weiten Bogen schlägt, ein fantastisches Buch: Es sei die „Partitur für gemeinsame Bestrebungen und neue Bündnisse, die wir angehen und eingehen müssen, um unseren Planeten zu bewahren“, schreibt Yann Arthus-Bertrand im Vorwort, und Brian Skerry ergänzt: „Das Meer ... gehört jedem Einzelnen von uns. Es ist an der Zeit, dass wir uns das Meer zu eigen machen und schützen, was wir lieben.“ Ein Aufruf zweier renommierter Fotografen, ein leidenschaftliches Plädoyer via Kamera und eine sehr überzeugende, sachliche Themenaufbereitung mit so ganz verschiedenen Beiträgen von Journalisten, Wissenschaftlern und Umweltschützern. Begleitet, umrahmt und jedes Wort verdeutlichend von außergewöhnlichen Bildern unter und über Wasser. Das große Format und seine 300 Seiten lassen keinen Aspekt unerwähnt, keine Frage offen. Dokumentieren die verletzliche, aber irgendwie unzerstörbare Schönheit der Weltmeere, immerhin 70 Prozent der Erdoberfläche, von ganz weit oben und von ganz tief unter dem Meeresspiegel, präsentieren zum Einrahmen schöne Fotografien verschiedener Meeresbewohner, ihre Lebensräume, aber sie konfrontieren auch mit höchst unschöner Realität, mit Dramatik und Perversion.
Im Reich der Fische
Kurzgeschichten
Von Jörg W. Gronius. 130 Seiten, broschiert. Conte-Verlag, Saarbrücken, 2009.
ISBN 9783936950984. 11,90 €
Jörg W. Gronius ist ein echter Berliner, den es irgendwann nach Saarbrücken verschlagen hat. Und da Saarbrücken, nicht anders als Berlin, weit entfernt ist von Meer und Wasser, braucht es schon einige Fantasie, um sich vorzustellen, wie es an der Küste wohl zugehen mag. Genau diese Fantasie ist es, die Gronius zu geradezu aberwitzigen literarischen Pirouetten antreibt. Es ist der einzige und große Traum einer jungen Frau, am Wasser zu wohnen. „Sie arbeitete, gönnte sich nichts, legte jeden Cent auf die hohe Kante.“ Aber der Traum bleibt ein Traum. Dann „hatte sie sich an einen Typen gehängt, der an der Börse herummachte … und eines schönen Tages war es dann soweit ... Wir haben unser Haus.“