Buchbesprechungen
Liebe unter Fischen
Liebe unter Fischen Von René Freund, Roman. 206 Seiten, gebunden, Verlag Deuticke, Wien, 2013. ISBN 9783552062092. 17,90 €
Aquascaping – Aquarienlandschaften gestalten
Aquascaping – Aquarienlandschaften gestalten Von Oliver Knott und Chris Lukhaup. 288 Seiten, Hardcover. Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München, 2013. Viele Farbfotos und Zeichnungen. ISBN 978-3-8338-2411-1. 29,99 €
Kosmos-Naturführer Süßwasserfische
Kosmos-Naturführer Süßwasserfische
Von Peter S. Maitland & Keith Linsell (deutsche Übersetzung von Hans W. Kothe).
272 Seiten, Taschenbuch. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart, 2007.
298 Abbildungen. ISBN 978-3-440-10962-5. 12,99 €
Katalog der ichthyologischen Bibliothek

Von Andreas S. Brahm und Axel Zarske. 132 Seiten, Paperback, Edition Chimaira, Frankfurt, 2013. Über 170 SW- und Farbabbildungen. ISBN 978-3-89973-108-8. 10,– €
Jacques Géry ist den meisten Aquarianern ein Begriff, DATZ-Lesern sowieso. Sie erinnern sich an mehrere Beiträge aus seiner Feder, insbesondere Artbeschreibungen (zuletzt in Heft 5/1997, Hyphessobrycon frankei, in Co-Autorschaft mit Axel Zarske) oder an seine Übersicht über die Systematik amazonischer Salmler (DATZ-Sonderheft „Amazonas“, 1994).
In demselben Sonderheft erschien ein Interview, das Rolf Geisler und ich im Sommer 1994 an Gérys Wohnsitz in Sarlat (Frankreich) mit dem französischen Arzt und Ichthyologen geführt hatten; dort findet sich auch Gérys „Anti-(Selbst)Porträt“, das den Umschlag des hier besprochenen Katalogs ziert. In DATZ 9/2007 würdigte Rolf Geisler in einem kurzen Nachruf das Werk seines am 15. Juni 2007 verstorbenen Freundes Jacques.
Der begeisterte und rührige Fischforscher Géry hinterließ – erwartungsgemäß – eine umfangreiche Bibliothek, die Andreas S. Brahm (Chimaira Buchhandelsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main) kürzlich von Gérys Witwe Georgie erwarb und nun in einem bemerkenswerten Katalog zum Verkauf anbietet.
Schon das Blättern und das Lesen in diesem üppig illustrierten Verzeichnis werden den ichthyologisch und fachliterarisch interessierten Aquarianer fesseln, das Betrachten der vielen Abbildungen wird ihn begeistern: Schwarzweiß- und Farbfotografien zeigen Géry und etliche seine Wegbegleiter sowie einige der von ihm beschriebenen Salmler.
Störe – Biologie und Aquakultur
Störe – Biologie und Aquakultur
Von Martin Hochleithner. 244 Seiten, Hardcover, AquaTech-Publications, Kitzbühel, 2012. Zahlreiche SW- und Farbfotos. ISBN 978-3-902855-06-0. 42,80 €
Es beginnt mit einer kurzen, allgemeinen Übersicht zur Biologie dieser Knorpelfische. Unendlich viele Details werden zusammengestellt, allerdings wirkt alles sehr unübersichtlich, ein einziger Wust an Worten, obendrein engzeilig gesetzt. Man muss sich die gewünschten Informationen im wahrsten Sinn des Wortes heraussuchen.
Dabei sind die einzelnen Textteile sehr unterschiedlich in Bezug auf Informationsgehalt und Komplexität, mal gut lesbar und eher einfach, mal sehr wissenschaftlich und Vorkenntnisse erwartend. Das Ganze wirkt, als ob unterschiedlichste Textteile zusammenkopiert worden seien. Es findet sich leider auch keine einzige Quellenangabe in diesem Abschnitt. Zwar gibt es eine Literaturübersicht, doch ist die Zuordnung einzelner Fakten zu bestimmten Veröffentlichungen nicht möglich.