Buchbesprechungen
Ozeane – Expedition in unerforschte Tiefen
Von Solvin Zankl & Lars Abromeit. 264 Seiten, Bildband, gebunden. Verlag Frederking & Thaler, München, 2013. ISBN 9783894059774. 49,99 €
Eigentlich ist alles wie im gewohnten Leben über Wasser: Die einen fressen die anderen, der eine nutzt den anderen aus, man profitiert gegenseitig voneinander, Schönheit ködert die Beute, und immer sind viele noch viel attraktiver als andere.
Die Kunst der Unterwasserfotografie – Wunderwelten des Meeres perfekt aufs Foto gebracht
Von Tobias Friedrich, 188 Seiten, Hardcover. dpunkt verlag, Heidelberg, 2013. Ungefähr 200 Abbildungen. ISBN 978-3-86490-103-4. 34,90 €
Ein neues Buch zur Unterwasserfotografie ist seit 2013 im Buchhandel, das erste von Tobias Friedrich, dessen Fotos schon bei Wettbewerben ausgezeichnet wurden. Es wird als Ratgeber angeboten „für alle, die mit der Kamera auf Tauchstation gehen wollen, egal ob sie Fortgeschrittene oder Anfänger auf dem Gebiet der Unterwasserfotografie sind“. Ein hohes Ziel, das sich der Autor steckt!
Steinkorallen im Aquarium
Von Daniel Knop. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage, 208 Seiten, Hardcover. Natur und Tier - Verlag, Münster, 2012. Über 500 Farbfotos. ISBN 978-3-86659-194-3. 29,80 €
Auch wenn sich der Titel speziell an Meeresaquarianer zu wenden scheint, die Neuauflage der „Steinkorallen im Aquarium, Band 1“ von Daniel Knop ist auch für Taucher, Schnorchler, Biologen und alle Liebhaber der Unterwasserwelt sowohl inhaltlich als auch optisch ein uneingeschränkt empfehlenswertes Buch! Neulinge verfügen mit diesem Werk über einen bestens geeigneten Einstieg in das Thema, und auch Fortgeschrittene werden viel Neues und Interessantes entdecken.
Die Grüne Meeresschildkröte
Von Isabel Müller. 40 Seiten, gebunden, Verlag Gerstenberg, Hildesheim, 2014. Durchgehend illustriert, empfohlen für Fünf- bis Siebenjährige. ISBN 97838366957809. 12,95 €
„Es ist Nacht auf Raine Island“, irgendwo vor Australien, weit weg, dunkel ist es, Sterne funkeln, das Meer rauscht. Und plötzlich: „Da bewegt sich etwas am Strand.“ Eine kleine Grüne Meeresschildkröte (Chelonia mydas) schlüpft aus ihrem Ei, „so groß wie ein Tischtennisball“. Allein ist sie nicht, denn ihre vielen Geschwister beeilen sich nun mit ihr, das Wasser zu erreichen. Möwen haben schon längst ein gieriges Auge auf den kleinen, krabbelnden Leckerbissen geworfen, auch Geisterkrabben machen den Weg nicht gerade ungefährlich, also nur schnell weg.
Meeresaquaristik – Probleme vermeiden, erkennen, lösen
Von Dieter Brockmann. 200 Seiten, Hardcover, Natur und Tier - Verlag, Münster, 2013. 237 Fotos und Zeichnungen. ISBN 978-3-86659-212-4. 24,80 €
Ach, wie schön wäre die Meeresaquaristik, wenn es keinerlei Probleme gäbe! In meiner nun fast 40-jährigen Karriere als Salzwasseraquarianer traten die immer wieder auf, vor allem dann, wenn man sie nicht erwartete. Ob plötzliche Algenplage, unerwartetes Sterben bestimmter Korallen oder eines Fisches oder die unsäglichen Vermehrungen unerwünschter Aquariengäste – stets war eine sofortige Abhilfe selten einfach, wenn überhaupt möglich. Und fast immer gab es mindestens einen, wenn auch nicht gleich klar ermittelbaren Grund für das Malheur. Endlich kommt nun jemand auf die Idee, genau diese häufiger auftretenden Schwierigkeiten direkt anzugehen. Dieter Brockmann, erfahrener Meerwasseraquarianer mit wissenschaftlichem Hintergrund, hat keine der üblichen (wenn auch notwendigen), mehr oder weniger tiefgehenden Einführungen geschrieben, sondern einen „Problem Solver“, einen Problemlöser.